http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0059
45
der Peripherie des Eies bleibt indessen eine Schicht lange Zeit von Dotterkörnern frei (Fig. 9 und 10). Erst in
den reifen Eiern wird auch diese Schicht grösstenteils von solchen Körnern angefüllt (Fig. 13 und 14).
Was die Herkunft der Dotterkörner betrifft, welche man in verschiedener Weise gedeutet hat, und zwar
vor allem entweder als durch direkte Umwandlung der Körner der Protoplasmasubstanz oder durch eine Art Ausscheidung
aus derselben hervorgerufen, so geben meine Präparate kein ganz entscheidendes Urteil darüber. Nie
sah ich aber Zwischenstadien zwischen den genannten Körnern und den Dotterkörnern; alles deutet darauf hin,
dass sich die Dotterkörner durch eine Art Ausscheidung aus der Protoplasmasubstanz, und zwar aus dem Parami-
tom, vielleicht unter Einwirkung des Mitoms, bilden.
Etwa gleichzeitig mit der fortlaufenden Dotterbildung und der starken Vergrösserung der Eier gehen auch
wichtige Veränderungen sowohl in dem Keimbläschen und dem Keimrleck wie in den Hüllen vor sich. Die
ersteren vergrössern sich kräftig, und die Chromatinfäden vermehren sich. Der Keimrleck zeigt aber bald helle
Ptäume, sogenannte Vakuolen, welche sich vermehren, vergrössern und zusammenfliessen, so dass zuletzt oft ein
grosser Binnenraum entsteht, welcher nur von einer mehr oder weniger dünnen Schale von Nuklearsubstanz umgeben
ist und in seiner hellen Substanz nur feine, von Eosin gefärbte Fädchen enthält (Fig. 10 der Taf. XIV).
Die Membran des Keimbläschens wird allmählich hier und da etwas eingefaltet.
Was nun die Ausbildung der Eihüllen betrifft, so sind bekanntlich, besonders hinsichtlich der Testazellen,
in den letzteren Dezennien sehr verschiedene Meinungen hierüber aufgestellt und verteidigt worden. Ich will hier
nicht auf diese Kontroversen eingehen, um so weniger, als diese Frage nicht zum eigentlichen Gegenstand meiner
vorliegenden Untersuchungen gehört. Die Geschichte dieser Frage ist ja auch in neuerer Zeit in den angeführten
Arbeiten von Floderus und Bluntschli schon zusammengefasst. Inbetreff der Auffassung von der Entstehung und
Ausbildung dieser Eihüllen bin ich übrigens in der Hauptsache zu den gleichen Ergebnissen gelangt, wie die letztgenannten
Forscher, vor allem in der Hinsicht, dass die Hüllen nicht von den Eiern selbst, resp. in dem Ooplasma
derselben, sondern aus den zwischen den Eiern liegenden kleinen Zellen herrühren, welche gewöhnlich als »abortive
Eier» bezeichnet werden. Von den Zellen legen sich schon früh einzelne dicht der Eioberfläche an und bilden
die dünne Haut, die ich schon oben erwähnt und z. B. in Fig. 3 der Taf. XIV wiedergegeben habe. Bald vermehren
sich diese Zellen und verdicken sich, wobei sie, nach innen von der Haut gelegen, bauchförmig mehr oder
weniger in den Eikörper hineinragen (Fig. 5 der Taf. XIV). Dann wächst ihr Zelleib noch mehr; sie werden
sphärisch oder oval und schieben sich, einzeln oder gruppenweise, »tropfenförmig» in das Protoplasma hinein. In
den Eiern der Ascidia intestinalis bleiben sie jedoch immer, oder fast immer, in der äusseren Kandschicht, und zwar
mit ihrer AussenÜäche der ursprünglichen Hüllenhaut anliegend (Fig. 6, 7, 9, 10 der Taf. XIV). Diese dünne
Haut ist es, welche man gewöhnlich als später gebildet beschreibt und als »Chorion» bezeichnet. Die in das Ei-
protoplasma in solcher Weise hineinragenden Zellen, welche man von alters her als »Testazellen» bezeichnet, vermehren
sich immerfort — ich habe, wie Schaxel, in ihnen vergebens nach Mitosen gesucht — und bilden bald
grössere, kuchenförmige Gruppen (Fig. 10), um schliesslich eine zusammenhängende Schicht darzustellen (Fig. 13,
14 der Taf. XIV), wobei sie sich gegeneinander abplatten und viereckig werden. Lange Zeit liegen sie in die
mitomreiche Kandschicht des Eikörpers eingelagert ; wie dies die angeführten Fig. 6, 7, 9, 10 von der Seite her an
Vertikalschnitten der Eioberfläche zeigen. Wenn man diese Fläche von oben, cl. h. an Tangentialschnitten betrachtet
, so rindet man (Fig. 8) die Testazellengruppen, aus aneinanderliegenden, fünf- bis sechseckigen Zellen bestehend
, von dem Geflecht des Mitoms rings umgeben; man bekommt in solchen Präparaten, wie oben diese Figur
zeigt, oft sehr schöne und klare Bilder des Mitoms. Wenn sie die zusammenhängende Schicht gebildet haben, berühren
sie die Kandschicht nur mit einer Fläche. Mit der Härnatoxylinmethode färbt sich ihr Protoplasma nur
schwach oder nicht; der kleine sphärische Kern nimmt aber die Farbe in seine Chromatinschlingen auf ; das Eosin
färbt indessen den Zellkörper stark.
Nach aussen von der Schicht der Testazellen und der sie aussen begrenzenden Haut, dem »Chorion», findet
man schon ziemlich früh in dem Stadium, in welchem die Dotterbildung anfängt und die Testazellen sich in die
Kandschicht des Eikörpers hineinsenken (Fig. 6 und 7), die zweite zelluläre Hülle, welche offenbar von den
zwischen den Eiern befindlichen kleinen Zellen (den »abortiven Eiern») gebildet worden ist. Die Schicht besteht
schon früh aus dicht aneinander gedrückten, grossen, hellen Zellen, welche in ihrem Inneren, gewöhnlich in der
Mitte, einen verhältnismässig kleinen, ovalen oder etwas eckig-sphärischen Kern mit einem Kernkörperchen und
einigen kleinen Chromatinfäden enthält. Neben diesem Kern trifft man konstant eine kleine Zentrosphäre, die
sich mit Eosin rot färbt und gewöhnlich etwas kleiner als der Kern ist; in dieser Sphäre erkennt man konstant
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0059