Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 47
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0061
'"47

plasnia des Eikörpers vermehren sich fortwährend und bilden bald ein rotviolettes Genechtwerk im ganzen Eikörper
(Fig. 10 der Taf. XV). Vor allem tritt es aber, und zwar in dichter Form, in der Bandschicht auf.

In noch späteren Stadien verschwindet allmählich wieder die violette Färbbarkeit dieses Geflechtes, und dies
auch in der Hand Schicht; man erhält nunmehr meist nur ein dichtes, rötliches Geflecht, welches in seinen Maschen
die sich nicht oder nur heller färbenden Dotterkörner enthält (Fig. 11, 12 der Taf. XV).

In den reifen Eiern (Fig. 13) behält dieses Grefieeht seine rote Färbbarkeit im Biondigemisch; nur die zunächst
unter der Testazellenlage gelegene Randschicht färbt sich fortwährend stark violett, vor allem an einem Teil
des Eiumfangs.

Nach dieser Besprechung des Keimbläschens und des Protoplasmas in ihrem Verhalten zu der Biondifärbung
bleibt noch übrig, die Hüllen zu berühren. An den verhältnismässig jungen Eiern (Fig. 1, 4, 6, 7, 8 der Taf.
XV) sieht man die noch dünne Haut mit ihren Zellen sich rötlich färben. Wenn sich die Testazellen ausgebildet
haben (Fig. 9, 11, 13), färben sie sich auch rötlich, zuweilen mit einem Anstrich ins Violette. Die äussere Hülle
färbt sich immer nur rötlich, indem ihr Plasmanetz: und die Zentrosphären, sowie auch die Kerne diese Farbe annehmen
(Fig. 11, 13).

AVenn man nun, nach dieser Durchmusterung der mit Hämatoxvlin und der mit dem Biondigemisch ge-
färbten Präparate, die beiden Bilderreihen miteinander vergleicht, so kommt man allmählich zu der Überzeugung,
dass die Ergebnisse- der beiden Färbungsmethoden nur zum Teil kongruent sind, nur zum Teil die gleichen Strukturen
färben und hervorheben. Im Keimbläschen färben sie dieselben Partien, nämlich die Kernmembran, das
Chromatinnetz und den Nucleolus. In den Hüllen werden auch dieselben Strukturen von beiden gefärbt, obwohl
in den Hämatoxylinpräparaten das Diplosom der Zellen der äusseren Hülle bedeutend schärfer hervortritt als in
den Biondipräparaten, in denen es nur g"anz undeutlich wahrnehmbar ist.

Die Färbung der Strukturen des Protoplasmas im Eikörper ist aber in den beiden Präparatsorten sehr ungleich
und verschiedenartig. In den Biondipräparaten nimmt man, wenigstens in den jüngeren Eiern, kaum oder
nur sehr undeutlich das Mitomgefieeht wahr; dagegen tritt hier die obenbeschriebene Blaufärbung oder wenigstens
eine bläuliche Tonnuance hervor, und dazu färben sich die sich allmählich vermehrenden rötlich violetten Körnergruppen
und Geflechte, deren violette Färbung in den höher ausgebildeten Eiern wieder schwindet, indem das um
die hier beinahe nicht oder nur schwach gefärbten Dotterkörner befindliche reichliche Geflechtwerk nunmehr nur
rot erscheint.

In den Hämatoxylinpräparaten färbt sich dagegen .schon in den ganz jungen Eiern ein scharf ausgeprägtes,
obwohl anfangs noch spärliches, Mitom, welches sich allmählich immerfort vermehrt und sehr reichlich wird und
die mit Eosin rotgefärbten Dotterkörner umspinnt.

Von Interesse ist die auffallende Schwarzfärbung des einen Umfangs der Eier in einem gewissen Stadium,
welches mit der Blaufärbung der Eier in Biondipräparaten ungefähr zusammenfällt.

In welcher Weise lässt sich nun beim Vergleich der beiden Bilder die Deutung derselben geben?

Die Biondibilder sprechen in der Tat für eine Chromatinbildung, resp. eine Ohromatinemission im Sinne
Schaxel's, in das Protoplasma hinaus. Mehrere Forscher auf diesem Gebiete haben ja schon vorher erkannt, dass
im Protoplasma der Ascidieneier basophile Körnchen vorkommen. Schaxel hat ihr allgemeines Vorkommen während
einer gewissen Ausbildungsperiode systematisch verfolgt und sie nicht nur als Chromatinsubstanz bestimmter bezeichnet
, sondern auch ihre Herkunft aus dem Keimbläschen, resp. dem Keimfleck, zu beweisen versucht. Ich
muss gestehen, dass mir von Anfang an diese Lehre nicht als besonders wahrscheinlich erschien, weil ich bei anderen
Tiereiern nichts Entsprechendes gesehen hatte. Mir schien es nämlich unannehmbar, dass das von Schaxel mit
Eisenalaun-Hämatoxylin dargestellte reichliche Mitomwerk im Protoplasma überall einem emittierten Chromatin entspreche
. Dieses gekörnte Mitomwerk habe ich ja im Protoplasma aller der von mir bisher untersuchten Tiereier,
und zwar in nur wonig differierender Gestalt, gefunden. Falls in den Ascidieneiern diese Mitomsubstanz aus dem
Keimbläschen emittiertes Chromatin sei, dann würde wohl auch für die anderen Eier dieselbe Regel gelten müssen.

Durch die von mir ausgeführte Untersuchung der Ascidieneier mittelst der Biondischen Färbungsmethode
wurde nun dargetan, dass man hier zwei verschiedene Prozesse vor sich hat, nämlich erstens die Bildung des
Mitomwerks, welche schon sehr früh anfängt und früh zur reichlichen Ausbildung dieses Strukturwerks führt,
welches auch im reifen Ei in ungefähr gleicher Anordnung zurückbleibt, und zweitens die Absetzung in demselben
Protoplasma von einer körnigen Substanz, welche sich in dem Biondigemisch violett färbt und deshalb aus guten
Gründen als Chromat inhaltig betrachtet werden kann. Diese letztere, basophile und als chromatinhaltig anzusehende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0061