Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 48
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0062
48

Substanz, welche weit später im Protoplasma abgesetzt zu werden beginnt und auch, nach Schaxel's eigener Ansicht
, wieder aus ihm verschwindet, scheint in den Hämatoxylinpräparaten nicht durch eine besondere Färbung
hervorzutreten, sondern sich zusammen mit dem eigentlichen Mitomwerk zu färben, so dass sie in den so gefärbten
Präparaten leicht für eine und dieselbe Art von Strukturelementen aufgefasst werden können. Nach meinen Befunden
sind sie aber ganz verschieden und müssen als zwei besondere Substanzelemente aufgeführt werden. Ich hoffe
nach fortgesetzten Untersuchungen ein anderes Mal auf diese interessante Frage zurückzukommen. Jedenfalls hat
Schaxel das Verdienst, dieselbe zur eingehenderen Nachforschung bei den Metazoen erweckt und auch durch seine
Befunde zu einer näheren Eruierung weiter geführt zu haben.

In der hier zunächst folgenden Abteilung kommo ich indessen wohl noch einmal etwas auf dieses Problem
zurück.

b. Die Eier von Gobius niger l.

Taf. XVI—XVIII.

Unter den Wirbeltieren wählte ich vor allem zur Untersuchung einen Teleostier aus, weil ich mich bei
früherer Gelegenheit überzeugt hatte, dass man in den Eiern dieses ein selten reines Protoplasma vor sich hat. Unter
den Teleostiern hatte ich auch gefunden, dass die Eier von Gobius niger ein besonders gutes Material liefern.
Teils sind diese Eier relativ klein, mit einem relativ beschränkten Dotter, wodurch sie sich viel besser mikro-
tomieren lassen als die grösseren Eier, z. B. die der Salmoniden, welche hierfür bedeutende Schwierigkeiten darbieten
. Teils werden die Eier des Gobius während einer längeren Zeit von den Tieren absreoeben, und zwar auch
in Aquarien, weshalb sie an den Steinen, an welchen sie befestigt werden, bequem eingesammelt werden können.
Dazu kommt noch der Umstand, dass man in den Ovarien der Tiere Eier von sehr verschiedener Ausbildung
findet, wodurch es sehr erleichtert wird, Peihen von Entwicklungsphasen zu bekommen.

Die meisten Untersuchungen an Teleostiereiern sind sonst bei den Salmoniden, aber auch bei anderen Knochenfischen
ausgeführt; und es liegt von alters her eine recht ansehnliche Literatur hierüber vor. Von älteren Arbeiten
mögen ganz besonders die von W. His vom Jahre 1873 (Ei-Entwickelung von Knochenfischen) und von C. Kupffer
vom Jahre 1875 (Entwickelung des Herings im Ei) sowie von M. v. Kowalewski 1886 an Eiern von Goldfischen
und Teleskopen hier erwähnt werden. Es folgten dann die Arbeiten von Kupffer: Die Befruchtung des Forellen-
eies (1886) und diejenigen von Henneguy: Pecherches sur le developpement des poissons osseux (1888), sowie
>Nouvelles recherches sur la division cellulaire indirecte» (1891) und die mit Kupffer's gleich titulierte Arbeit von
A. Boehm (1891). Dann erschien im J. 1894 die Abhandlung von H. Blanc »Etüde sur la fecondation de l'oeuf
de la truite», und im J. 1898 wurden ungefähr gleichzeitig zwei Arbeiten über denselben Gegenstand veröffentlicht,
nämlich teils von G. Behrens: »Die Peifung und Befruchtung des Forelleneies» und teils die von W. His: Uber
Zellen- und Syncvtienbildung, Studien am Salmonidenkeim. Im folgenden Jahre (1899) veröffentlichte schliesslich
His noch eine Arbeit über diesen Gegenstand: Protoplasmastudien am Salmonidenkeim.

Da indessen die meisten der die Eier der Teleostier betreffenden Arbeiten nicht oder nur wenig ihre feinere
Struktur, sondern vielmehr, wie die von Oellacher und E. W. Hoffmann, die Eientwicklung behandeln, werde
ich hier nicht eine literarische Übersicht der Angaben und Ansichten der fraglichen Autoren geben, sondern mich
darauf beschränken, dasjenige anzuführen, was für meinen vorliegenden Gegenstand von besonderem Interesse ist.
In dieser Beziehung stehen die beiden letzten Arbeiten von His, und vor allem die allerletzte, bei weitem oben
an, indem er in derselben gerade die Protoplasmastruktur in eingehender und meisterhafter Weise behandelt. Als
ich im letzt verflossenen Juli die Untersuchung der Gobiuseier in der Zoologischen Station der Schwed. Akademie
der Wissenschaften bei Kristineberg ausführte, waren mir die Arbeiten von His nicht zugänglich; als ich sie später
im Herbste studieren konnte, erstaunte ich darüber, wie scharfsichtig er im ganzen den Gegenstand durchdrungen
hatte. Er hat offenbar die Bauverhältnisse weit schärfer gesehen als seine meistenteils sehr dunklen und undeutlichen
, nach Photographien reproduzierten Figuren sie wiedergeben.

Wie die meisten der betreffenden Forscher, hat His die schon reifen und die befruchteten Eier der Knochentische
untersucht. Die sich ausbildenden Eier der Ovarien sind nur ausnahmsweise zum näheren Studium gekommen
. In seiner Arbeit vom J. 1898 betont His, wie die meisten der betreffenden Autoren, die merkwürdige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0062