http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0091
77
Durch das Heben und Senken des Tubus kann man sie in ihrem perspektivisch angeordneten Verlaufe gut
auffassen und sieht sie einander kreuzen, ohne sich miteinander direkt zu verbinden. Die Fig. 16 und 17 stellen
kleine Stücke von Bandpartien sehr dünner Schnitte dar, in welchen man die betreffenden gekörnten Fasern frei
auslaufen sieht.
Die Fig. 18 und 19 zeigen Partien von dünnen Längsschnitten von Axenzylindern breiter, markhaltiger
Nervenfasern aus dem Nervus trigeminus; hier sieht man lange, ziemlich parallel verlaufende, in ungefähr gleichen
Entfernungen dunklere Körnchen enthaltende Fäserchen, welche in der Längsrichtung des Axenzylinders ziehen,
aber hier und da einander doch in schiefen Winkeln kreuzen. Zwischen ihnen, wie auch zwischen den Fäserchen
in den Ganglienzellen (Fig. 15 —17), war eine helle, scheinbar strukturlose »Grundsubstanz» vorhanden, in welcher
wohl die wirklichen Neurofibrillen sich in ungefärbtem Zustande vorfinden, denn dass die hier durch Hämatoxylin
gefärbten gekörnten Fäserchen die Neurofibrillen seien, widerspricht allen meinen Erfahrungen. Ich betrachte sie
als zu dem Mitom des Protoplasmas gehörig. Die Fig. 15—19 sind bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und
Komp. Okul. 12 und dazu noch 3 mal linear vergrössert abgebildet. Die Fig. 20 zeigt ein kleines Stück eines
solchen Präparates, wie die in Fig. 18 und 19 wiedergegebenen Partien, ohne die 3-malige lineare Vergrösserung.
In dem monographischen Werke »Studien in der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes», Vol. IIT
von A. Key und mir (1876) haben wir Längsschnitte von Axenzylindern abgebildet (z. B. Taf. VII, Fig. 1 und
2), in welchen Längsreihen von Körnchen gezeichnet sind, und die auch im Texte beschrieben wurden; wir sahen
aber damals nicht die die Körner verbindenden Fäden.
Die Fis". 21 und 22 stellen zwei motorische Nervenzellen aus den Vorderhörnern des Rückenmarks von
einem erwachsenen Kaninchen dar. In diesen, in den Präparaten ausserordentlich schön und deutlich vorliegenden
grossen Nervenzellen erkennt man ringsum den Kern eine, auch von anderen Forschern erwähnte hellere Zone,,
in welcher feine gekörnte Fäserchen in mehr weniger ausgeprägter zirkulärer Anordnung verlaufen. Nach aussen
davon ist die breite Zone der Nissi/schen Schollen (der Tigroidsubstanz v. Lenhossek's), in welcher diese aus
feinen, schwarz gefärbten-, Körnchen bestehenden Schollen hier und da eingebettet liegen, um in der äussersten
Zone des Zellkörpers mehr weniger früh aufzuhören. Die Ränder der verschieden grossen und dichten Schollen sind
gewöhnlich uneben und gezackt; dass sie aber durch Ausläufer und Brücken intim miteinander zusammenhängen
, wie in den mit Methylenblau nach Nissl gefärbten Nervenzellen oft geschildert wird, ist in meinen
betreffenden Präparaten nicht zu sehen. Dagegen findet sich überall in der hellen Grundsubstanz zwischen den
Schollen eine bedeutende Anzahl feinster gekörnter Fasern von derselben Art wie die in den inneren und äusseren
hellen, schollenfreien Zonen; diese Fäserchen verlaufen in verschiedenen Richtungen und kreuzen hier und da
einander, jedoch ohne netzartig zusammenzuhängen; zuweilen nähern sie sich intim den angrenzenden Schollen
und laufen scheinbar in sie hinein, was vielleicht zu der erwähnten Annahme von Brücken zwischen den Schollen
Anlass gegeben hat. In der äusseren hellen Zone verlaufen die Fäserchen, obwohl mehr oder weniger gewunden,
überwiegend der Oberfläche parallel. Zuweilen sieht man die Fäserchen dichotomisch geteilt; nie bilden sie aber
ein Nets, ein Reticulum, sondern höchstens ein Geflecht.
Auch betreffs dieser Fäserchen in dem Körper der Nervenzellen des Kaninchens habe ich mich überzeugen
können, dass sie mit den Neurofibrillen nicht identisch sind. Sie sind feiner als die meisten der letzteren, welche
von verschiedener Dicke sind, während die hier beschriebenen Fäserchen überall ungefähr dieselbe Feinheit haben.
Diese Fäserchen sind ferner stets moniliform gekörnt und hängen nicht, wie die versilberten Neurofibrillen zu
Netzen mit langen, schmalen Maschen zusammen. Sie sind auch nicht so gestreckt und gerade wie diese, sondern
verlaufen meistens in gewundener, oft sogar schlingernder Anordnung. Sie ähneln in hohem Grade eben den
Flemming'sehen Mitomfäserchen im Protoplasma mancher Eier (z. B. von Gobius niger) und anderer Zellen. Im
grossen und ganzen stimmen sie auch mit jenen Fäserchen überein, welche Flemming in dem Körper der Nervenzellen
beschrieb und abbildete, obwohl er sie nicht so scharf und deutlich gesehen zu haben scheint, wie ich sie
in meinen Präparaten wahrnehmen und verfolgen konnte. Für Flemming fehlte ja auch die genauere Kenntnis
der Körnerschollen und der Neurofibrillen, wodurch er diese Elemente, obwohl für ihn nur unscharf sichtbar, mit
den Fäserchen des Protoplasmamitoms verwechseln konnte oder sie jedenfalls weniger sicher zu unterscheiden
vermochte.
Von besonderem Interesse ist es, in dieser Beziehung die Abgangsstelle des Axenzylinderausläufers zu
studieren. Schon lange hat man in der Partie der Nervenzelle, von welcher dieser ausgeht, eine Streifung gesehen,
welche mehr oder weniger parallele oder von der Austrittstelle nach dem Zellkörper radiierende Streifen darbietet,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0091