http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0108
94
Austreten aus dem rot violetten Nucleolus intensiv grün und legen sich dann um die bei der Teilung der Zentro-
sphäre entstehende Spindel. Dann gehen die beiden Richtimgskörper-TeiluTigeii vor sich, während welcher die
Chromosomen ihre intensiv grüne Farbe behalten. In den beiden abgegebenen Eichtungskörpern erhält sich diese
Farbe, solange sie noch vorhanden sind. In dem sich im Eie bildenden Eikern dagegen verändert sich die grüne
oder blaugrüne Färbung bald in eine rote, und der Kern zieht sich ins Innere des Eies hinein.
Wenn nun ein Spermiekern in das Ei hineintritt und sich an den Eikern anlegt, behält der Spermiekern seine
intensiv grüne Färbung bis zum Verschmelzen mit dem rot sich färbenden Eikern. Nach diesem Verschmelzen verschwindet
vollständig die grüne Färbung und der verschmolzene Kern behält die rote Färbbarkeit bis zur Teiluno-s-
phase. Dann tritt die intensiv grüne Färbbarkeit des Chromatins plötzlich von neuem auf, indem die ganz grünen
Chromosomen diese Farbe bis zum Abschluss der Teilung behalten und erst nachher, indem sie in das Bläschenstadium
übergehen, sich wieder nur rot färben lassen, um dann bei einem neuen Teilungsakt als grüne Chromosomen
aufzutreten. Erst in den höheren Blastulastadien und im Gastrul astad'mm behalten die geteilten Kerne
fortwährend die grüne Färbbarkeit, um nur bei neuen Teilungen diese Farbe noch intensiver darzubieten.
Ich habe die Rekapitulation dieser Vorgänge in den Eiern der Echinodermen hier gemacht, um sie mit
den entsprechenden bei Ascaris megdlocephala zu vergleichen. In den Eiern der Ascaris verlaufen nämlich diese
Vorgänge, wie diejenigen des Befruchtungsprozesses, in etwas verschiedener Weise. Die Ghromatinkörner der Fäden
des Keimbläschens scheinen nämlich hier von den Ureiern an bis zum Stadium der Abgabe der Richtungskörper
ihre Färbbarkeit für das Methylgrüne im Biondigemisch beinahe unverändert zu behalten; der Nucleolus färbt sich
aber dunkelrot mit einer Nuance ins Violette. Erst nachdem die die grüne Farbe behaltenden Richtungskörper
abgegeben, und die im Ei zurückgebliebenen Chromosomstäbchen in den sich bildenden Eikern eingetreten sind, verändert
sich allmählich die grüne Färbbarkeit der letzteren in eine rote, indem sie zugleich in kleinere Stücke und
Körner zerfallen. Ungefähr gleichzeitig verändert sich auch in dem in das Ei eingedrungenen Spermium die Färbbarkeit
der bis dahin intensiv grünen Chromatinpartie des Spermiumkerns in eine rote, wobei auch hier diese Partie
in kleinere Stücke und Körner zerfällt. Die sich aneinander legenden beiden Kerne, welche in diesem lange
dauernden Stadium nur selten miteinander verschmelzen, behalten während desselben lange ihre rote Färbbarkeit,
um schliesslich wieder in eine blaugrüne überzugehen; die Chromatinsubstanz sammelt sich hierbei auch wieder zu
(blaugrünen) Chromosomstäbchen. Der Spermiekern und der Eikern verschmelzen, unter Auflösung ihrer Membranen
, miteinander, und ihre beiden nun einander ganz ähnlichen, blaugrünen, langen Chromosomstäbchen oder
Stränge legen sich an die neuentstandene Spindel, um sich der Länge nach zu teilen und in bekannter Weise
mit je einem Teilstäbchen nach den beiden Zentrosomen der Spindel zu ziehen. Die bis dahin stark blaugrünen
Chromosomstäbchen verändern nun von neuem, indem sie zugleich in kleine Stücke und Körner zerfallen, ihre
Färbbarkeit, und eine solche ins Rote tritt immer stärker hervor; die aus den früheren Chromosomstäbchen der
Tochterzellen zuerst zu rötlichen Bläschen und zuletzt zu je einem Kern mit rotem Chromatinnetz verwandelten
beiden Kernpartien verändern dann von neuem ihre Färbbarkeit von der roten in eine blaugrüne, indem zugleich
die Chromatinkörner zu neuen blaugrünen Stäbchen zusammentreten. Dann folgt die Teilung der Tochterzellen
und so weiter fort, in ganz homologer Weise und mit entsprechenden Veränderungen der Färbbarkeit wie bei der
ersten Teilung.
Wenn ich nun diese Befunde hinsichtlich der Veränderungen in der Färbbarkeit der Chromatinsubstanz der
Eier und Spermien von Ascaris megalocephala in kurzen Worten zusammenzufassen versuche, so besteht sie darin,
dass die im ganzen herrschende grüne oder blaugrüne Färbbarkeit sich nur während je einer Periode vor und nach
der Teilungsphasen der Kerne in eine rote verändert, in welchen Perioden auch die Chromatinpartien, bzw. die
Chromosomstäbchen, in Stücke und Körner zerfallen, um sich wieder zu (blaugrünen) Stäbchen zu vereinigen.
Vergleicht man dann diesen Prozess bei Ascaris mit dem bei den Echinodermen gefundenen, so fällt es
sogleich auf, dass die Veränderungen von der grünen (blaugrünen) in die rote in allen Perioden vor und nach
jedem Teilungsstadium bei beiden homolog und gleichartig sind. Die Verschiedenheiten liegen aber
1) teils in der Vorbereitungsphase des Spermiekems bei Ascaris, indem bei diesem Tiere in der Regel
dieser Kern und der Eikern viel später als bei anderen Tieren miteinander verschmelzen. Bei den Echinodermen
legt sich, wie bei den meisten Tieren, der grün gefärbte Spermiekopf direkt an den schon fertigen, rot gefärbten
Eikern und verschmilzt sofort mit ihm, um dabei auch die rote Farbe aufzunehmen,
2) teils in der Vorbereitungsperiode des Keimbläschens des Eies in den Ovarien. Bei der Ascaris behält die
Chromatinsubstanz des Keimbläschens ich lasse hier die Ureiperiode unberücksichtigt — während der ganzen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0108