Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 98
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0112
13.

RÜCKBLICK

auf einige in den Untersuchungen hinsichtlich des Problems der Protoplasmastruktur gemachte Befunde.

In mehreren der in diesem Bande der Biolog. Untersuchungen veröffentlichten Abhandlungen habe ich die
Frage von der feineren Struktur des Zellprotoplasmas mehr oder weniger eingehend besprochen. Es sind besonders
zwei verschiedene Zellobjekte, welche dabei in Betracht kameu: Eizellen und Nervenzellen. Ich werde nun versuchen
, die wichtigeren dieser Befunde übersichtlich zusammenzustellen.

Was die Eizellen betrifft, wurde schon im vorigen (XV.) Bande diese Frage bei verschiedenen Repräsentanten
des Tierreichs, und zwar sowohl von Wirbellosen als Wirbeltieren, behandelt. Dabei wurden die dafür nötigen
literarischen Angaben angeführt. Auf den Seiten 48 — 51 desselben Bandes sind in einem Rückblick die Ergebnisse
zusammengestellt.

In dem jetzt vorliegenden (XVI.) Bande sind die Resultate von Untersuchungen bei einer xlnzahl anderer
Tiere hinsichtlich der Struktur der Eier veröffentlicht, nämlich v. a. der Eier von Asearis megalocepliala, Ascidia
intestinalis und Gobius niger, sowie von mehreren anderen Wirbellosen und Wirbeltieren. In den Rückblicken am.
Ende der betreffenden Abteilungen sind z. T. die Befunde schon übersichtlich zusammengestellt. So z. B. über
die Struktur der Eier von Asearis hier oben S. 40.

Betreffs der Nervenzellen sind die gewonnenen Resultate in einer besonderen Abteilung (Nr. 8, hier oben)
dargestellt.

Es bleibt mir also hier nur übrig, in einigen kürzeren Momenten die Hauptergebnisse zusammenzufassen.
Ich will aber im voraus bemerken, dass ich versucht habe, auf diesem Gebiete keine neuen Bezeichnungen einzuführen
, sondern, soweit dies möglich ist, die Termini technici, die schon von anderen Fachmännern auf dem Ge-
biet der Zellehre gegeben und allgemein benutzt sind, zu behalten und möglichst der Priorität derselben gerecht,
zu werden. Weil meine eigenen Befunde mit den Anschauungen des scharf beurteilenden Zytologen Flemming, welche
mit seinen Bezeichnungen schon vor beinahe vier Jahrzehnten veröffentlicht wurden, wesentlich übereinstimmen,
habe ich in erster Linie diese seine Bezeichnungen benutzt, obwohl, wie dies natürlich ist, seine Auffassungen der
so schwierigen Verhältnisse nunmehr zuweilen etwas schwankend erscheinen können. Im ganzen genommen bin
ich ja zu der Ansicht gelangt, dass W. Flemming, besonders vom Jahre 1882, Ed. van Beneden, vom Jahre 1883,
und W. His, vom Jahre 1899 am bei verschiedenem Eimaterial schon zu den der Wahrheit am nächsten stehenden
Anschauungen gekommen sind. Ich habe deshalb auch hier, wie in dem vorigen Bande, Flemming's Bezeichnungen
Mitom (oder Fila) und Paramitom (InterßarSubstanz) adoptiert und benutzt. Weil aber Flemming
den an seinem Mitom vorkommenden Körnchen keinen besonderen Namen gegeben hat, habe ich aus den Bezeichnungen
Van Beneden's für diese Körnchen die Benennung Mikrosomen gebraucht, obwohl zugegeben werden muss,
dass er in seiner Auffassung ihrer Natur etwas unklar war; offenbar hatte er diese Gebilde wahrgenommen und
beschrieben, aber er wusste nicht, ob diese körnchenartigen Bildungen vielleicht nur »Knotenpunkte» eines »faserigen
Netzwerks» seien.

Ich habe hier diese Besprechung der Bezeichnungen der eigentlichen Darstellung des Gegenstandes vorausgehen
lassen, teils weil ich den Versuch, die Frage von den betreffenden Bezeichnungen in rechte Bahnen zu
führen, von nicht untergeordneter Bedeutung halte, teils weil ich zu erklären wünsche, weshalb ich die alten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0112