http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0124
Tafel III.
Der Reifungsprozess und die ersten Stadien der Entwicklung der
Eier der Ästenden.
(Asterias rubens L.). Mittelst der Hämatoxylinfärbrmg untersucht.
Fig\ 1—3. Randpartien von Vertikalschnitten von Ovariumeiern, welche während 30—55 Minuten frei im Meerwasser
lagen. Diese Bilder, welche mit den von Oscar Hertwig (vom J. 1878) und von M. Hartmans (von J. 1902) prinzipiell
nahe übereinstimmen, zeigen den aus dem sich auflösenden Kernbläschen (der mit gekörnten Fasern durchsponnenen grauen
Partie) nach oben hin sich mehr oder weniger halsartig ausstreckenden, schwarz gefärbten Nucleolus, in einem hellen Räume
gelegen, und nach oben von ihm das rotgefärbte Protoplasma des Eileibes mit einer Zentrosphäre (Fig. 1), oder mit zwei solchen,
und einer zwischen ihnen befindlichen Spindel (Fig. 2 und 3). Sowohl an der einfachen Zentrosphäre (Fig. 1), wie an der Spindel
(Fig. 2 und 3), sieht man kleine schwarze Körperchen verschiedener Grösse, welche Chromosomen darstellen und aus den Nukleolen
ausgetreten sind. Wenn man nun diese Bilder mit den in den Figuren der Taf. I vergleicht, so findet man diese letzteren, mit
der Biondifärbung gewonnenen auffallend schöner und erläuternder. In den Hämatoxylinpräparaten zeigen sowohl die Nukleolen
selbst als die Chromosomen stets nur eine schwärzliche Farbe und wirken als Silhouettebilder.
Fig\ 4. Randpartie eines Vertikalschitts von einem Eie mit dem schon abgegebenen ersten Richtungskörper und der
zweiten Richtungskörperspindel, deren Chromosomen noch am Äquator liegen. In dem ersten Richtungskörper sind nach innen
von der dicken Hülle nur kleine, von Fäden verbundene Körner sichtbar. Ringsum die beiden Zentrosphären, von denen die
peripherische des gedrängten Raumes wegen eigentümlich abgeplattet ist, erkennt man die schon im vorigen Bande dieser Serie
abgebildeten, von verästelten, mit Körnern besetzten Fäden (des Mitoms) umsponnenen, gewundenen, rotgefärbten Dotterkörnerstränge
mit den hellen Paramitomräumen zwischen ihnen. Die Dotterstränge mit dem Fadengeflecht sind auch in den Fig. 1 — 3
dieser Tafel mehr oder weniger deutlich hervortretend.
Fig. 5 Randpartie eines Vertikalschnittes von einem Eie mit dem abgegebenen ersten Richtungskörper innerhalb der
äusseren dünnen Hülle und dem Chromatinfasergeflecht der' schon aufgelösten Chromosomen in einer heller Substanz und mit
der dicken inneren Membran des Körpers. Die Fig. 4 und 5 sind nach Präparaten gezeichnet, welche von Eiern herrühren, die
mit Hermann'schem Gemische fixiert waren.
Fig. 6. Randpartie eines Vertikalschnitts von einem Eie mit den beiden schon abgegebenen Richtungskörpern, von der
dünnen äusseren Hülle an der Eioberfläche festgehalten und innerhalb ihrer eigenen dickeren Hüllen je eine Gruppe von grösseren
, schwarzen Chromosomenkörneru darbietend. Unter der Eioberfläche findet man zwischen den von gekörnten Mitomfäden
umsponnenen Dottersträngen drei Kerne mit inneren schwarzen Chromatinkörnerfäclen und Kugeln sowie mit je einer von Eosin
rot gefärbten Nukleolkugel. Diese Kerne sind aus den im Ei zurückgebliebenen Chromosomen des geteilten Keimbläschens entstanden
, aber noch nicht zu einem ganzen, einzigen »Eikern» zusammengeflossen.
Fig\ 7 und 8 zeigen fertiggebildete, ganz zusammengeflossene Eikerne mit den chromatinfürenden Fasern und dem
Nucleolus, sowie mit den ihnen zunächst liegenden rotgefärbten Dotterkörnersträngen, welche von den schwarzgefärbten, kornführenden
, verästelten Fäden des Mitoms umsponnen und durch die hellen Paramitomräume getrennt sind. In Fig. 7 ist in dem
Nucleolus die Hämatoxylinfarbe nicht vollständig ausdifferenziert; dies ist aber in dem der Fig. 8 geschehen.
Fig". 9 stellt zwei solche »Eikerne» dar, welche noch nicht zu dem normalen einzigen zusammengeschmolzen sind, und deren
Verschmelzen zuweilen anormal lange verschoben werden kann.
Fig". 10 zeigt die Partie des Keimbläschens von einem in Meerwasser lange gelegenen Ovariumeies, dessen Keimbläschen
in Auflösung begriffen (die Kernmembran ist ganz verschwunden), dessen Nucleolus aber in das Protoplasma nicht ausgetreten
ist, sondern die Chromosomkörner grösstenteils noch in sich behalten und nur einige wenige, aber nicht an eine Zentrosphäre,
abgegeben hat. Es liegt offenbar ein Fall vor, in welchem der normale Entwicklungsprozess durch einen Fehler in der Behand-
lungsweise in abnorme Bahnen geführt worden ist. Das Kerngerüst mit seinen Randfortsätzen lässt sich noch von dem umgebenden
roten Protoplasma des Zelleibs unterscheiden.
Fig\ 11 stellt einen Nucleolus, wie in Fig. 10 dar, in welchem die Chromatinsubstanz ganz zurückgeblieben ist.
Fig". 12. Ein ganzes Ei, mit Silberlösung behandelt, wodurch die Grenzen der langen dünnen Zellen der äusseren Eihülle
gefärbt sind.
Fig". 13, 14 und 15. Drei Eier aus der Periode nach der Abgabe der Richtungskörper, während welcher die betreffende
Oberfläche des Eies grubenartig eingezogen ist und das ganze Ei sich abplattet, In der Grube liegen die Richtungskörper,
ringsum von radiierenden Falten der oberflächlichen Eischicht umgeben. Fig. 13 ist von der Seite, Fig. 14 schief von der Seite,
Fig. 15 von oben betrachtet.
Fig. 16 stellt bei starker Vergrösserung eine Partie der Oberfläche eines Eies dar, an welcher man die mehr oder weniger
deutlich ausgeprägte mosaikartige Zeichnung sieht, welche die gekörnten Fäden des Mitoms der Oberflächenschicht bilden.
Die Fig. 1—3, 6—11 und 16 sind nach Präparaten gezeichnet, welche von Eiern gemacht sind, die mit Pikrinessigsäure-
gemisch fixiert und mit Eisenalaun-Hämatoxylin und Eosin gefärbt worden sind. Die Fig. 4 und 5 sind aus dem mit Hermann
'schem Gemisch fixierten Material und in derselben Weise wie die anderen gefärbt. In Fig. 12 war das Ei mit Silberlösung
gefärbt, und die Fig. 13—15 stellen Eier dar, welche in Pikrinessigsäuregemisch gehärtet waren.
Die Fig. 1—11 und 16 sind nach Zeiss' Apochrom. 2 mm. Ap. 1,30 und Komp. Ok. 12 sowie ausserdem in dreimaliger
linearer Vergrösserung dieses Bildes wiedergegeben. Die Fig. 13—15 sind bei schwacher Vergrösserung gezeichnet.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0124