http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0136
Tafel VI.
Der Reifungs- und Befruchtungsprozess der Eier
von Ascaris megalocephala.
Mittelst der Biondifärbung erläutert.
Fig. 1—9. Richtungskörper zweiter Ordnung, mit rot gefärbten Spindeln und mit grünen Chromosomen, in verschiedenen
Lagen und Ausbildungsphasen dargestellt. In Fig. 2 und 6 sind oben auch Teile vom ersten Richtungskörper sichtbar.
Fig. 10. Randpartie eines Eies mit der zweiten Richtungskörperspindel und mit den von einander weit getrennten (an
je einem Pol derselben gelegenen) grünen Chromosomen des zweiten Richtungskörpers (oben an der Eioberflache) und des werdenden
Eikerns. Unten in derselben Figur sieht man die zwei grünen Chromosomen des Spermiekerns und den dunkelblauen
Glanzkörper in dem gezackten, stark rotgefärbten Felde der ausstrahlenden grobkörnigen Protoplasmasubstanz der Spermie gelegen.
Fig. 11. Eine ähnliche Randpartie eines Eies, wie in Fig. 10, mit der zweiten Richtungskörperspindel und den zwei
getrennten Gruppen von grünen Chromosomen (denjenigen des zweiten Richtungskörpers und des Eikerns). Unten sieht man die
nicht deutlich differenzierten grünen Chromosomen der Spermie, in der Mitte des sich ausbreitenden, körnigen, roten Spermie-
Protoplasmas. Nach oben von der Figur erkennt man von der Seite her den diesem Eie angehörigen ersten Richtungskörper mit
seinen grünen Chromosomen, der Innenfläche der äusseren Eihülle anliegend. Von der dicken Eihülle ist nur ein Stück des
inneren Randes abgebildet.
Fig. 12. Eine ähnliche Randpartie eines Eies wie in Fig. 10 und 11 mit der in ihre zwei Hälften geteilten Spindel
und mit den zwei grünen Chromosomenpaaren jeder Gruppe in getrennter Lage.
Fig. 13. Der zweite Richtungskörper mit seinen beiden grünen Chromosomen hat sich hier vom Eie zum Teil getrennt
und bildet an der Eioberfläche eine abgeplattete, pilzhutähnliche, noch nicht abgeschnürte Ausstülpung. Die beiden grünen
Chromosomen des sich bildenden Eikerns erscheinen noch unverändert zu sein.
Fig. 14. Ein fertiggebildeter zweiter Richtungskörper von seiner oberen Fläche betrachtet; die beiden fortwährend
grünen Chromosomen liegen in dem abgerundeten, kuchenförmigen, rotgefärbten Richtungskörper in gebogener Lage, wie dies
besonders oft vorkommt.
Fig. 15—17. Die weitere Ausbildung des zweiten Richtungskörpers und des Eikerns. Der erste ist in Fig. 15 und 17
von der Seite gesehen, der Eioberfläche dicht angedrückt; in Fig. 16 ist er von oben betrachtet und besteht hier, wie zuweilen
vorkommt, aus zwei noch getrennten Bläschen mit einem Chromosom in jedem. Der Eikern hat sich in allen den drei Eiern
zu einem hellen, von einer Membran umgebenen Bläschen ausgebildet; die noch grünen Chromosomenstäbchen sind von einem
neugebildeten roten, teilweise körnigen Fadenwerk umgeben.
Fig. 18. Vertikalschnitt durch die Mitte eines ganzen Eies, mit dem, mitten in der ausstrahlenden, roten Protoplasmamasse
der Spermie gelegenen, zu einer grossen, hellen Blase umgewandelten Spermiekern, in dessen Innerem nur einige kleine grüne
Reste der Chromosomen und im übrigen nur rotgefärbte Körnchengruppen sichtbar sind. Am oberen Umfang des Eies erkennt
man den ebenfalls blasenförmigen Eikern mit den noch vorhandenen beiden grüngefärbten Chromosomstäbchen und einer roten
nukleolähnlichen Kugel nebst anderen roten Körnern. Dicht über dem Eikern sieht man an der äusseren Oberfläche des Eies
den zweiten Richtungskörper.
Fig. 19. Ein ähnliches Ei wie in Fig. 18. Hier hat sich aber der kleinere Spermiekern von seiner schon sehr
reduzierten, roten Protoplasmasubstanz getrennt; er hat sich aber noch nicht dem an der ursprünglichen Platz gelegenen und mit
grünen Chromosomenstäbchen versehenen Eikern genähert. Nach oben von dem an der Eioberfläche befindlichen zweiten Richtungskörper
bemerkt man den zu demselben Ei gehörigen, der Innenfläche der äusseren Hülle anliegenden ersten Richtungskörper,
perspektivisch von der Seite gesehen.
Fig. 20—22. Die früheren Stadien der Ausbildung des Spermiekerns; Fig. 20, die beiden grünen Chromosomen noch
ohne Blase, in der rotgefärbten, ausstrahlenden, grobkörnigen Protoplasmasubstanz; die Fig. 21, die erste Entwicklung der Blase
mit den beiden grünen Chromosomen und einer sich rot färbenden Substanz in derselben; Fig. 22, der Spermiekern vergrössert
mit ganz hellgrünen Körnern und vermehrter roter Substanz in ihm; die äussere rote Protoplasmasubstanz der Spermie ist noch
mehr ausstrahlend, aber schon etwas reduziert.
Fig. 23 — 26. Spermien mit blau gefärbtem Glanzkörper; Fig. 23, eine unveränderte Spermie mit grüngefärbtem Kern,
blauem Glanzkörper und roter Protoplasmahülle; Fig 24, eine Spermie mit grünem Kern und in vier blaue Kugeln zerfallenem
Glanzkörper; Fig. 25 und 26, Spermien mit kugelförmig gewordenem Glanzkörper, in Fig. 25 noch neben den beiden grünen
Chromosomen in der sich auflösenden roten Protoplasmahülle im Ei liegend, in Fig. 26 nach oben hin von den Chromosomen
und der schon in Körnergruppen zerfallenen Hülle getrennt.
Fig. 27 und 28. Zwei erste Richtungskörperspindeln, beide aus zwei Hälften bestehend und mit acht grün gefärbten
Chromosomen, welche in Fig. 27 in ihrer Längsausbreitung, in Fig. 28 von der Enden gesehen sind, versehen.
Fig. 29-3+. Sechs erste Richtungskörper in ihrer Flächenausbreitung betrachtet; in jedem der runden oder ovalen
Kuchen sieht man ihre vier grüne Chromosomenstäbchen, in wechselnder Lage angeordnet.
Die Präparate waren teils mit Sublimat, teils mit Carnoyschem Gemisch fixiert und in Biondischem Gemisch gefärbt.
Alle Figuren der Tafel sind in zweimaliger linearer Vergrösserung des mit Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und Komp.
Ok. 12 erhaltenen Bildes wiedergegeben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0136