Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: --
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0160
Tafel XII.

Der Teilungsprozess in den Eiern von Ascaris megalocephala.

Färbung mit Eisenalaun-Hämatoxylin und Eosin.

Fig. 1. Schnitt durch ein ganzes Ei mit der Teilungsspindel und den beiden Zentrosphären und Zentralkörpern. Im
Äquator der Spindel sieht man Stücke der vier Chromosomenstränge. Oben-rechts liegt am Eirande der zweite Richtungskörper,
und nach oben von ihm findet sich der erste Richtungskörper an der inneren Fläche der teilweise angedeuteten äusseren dicken
Eihülle, von welcher links-oben eine Partie in ihrer ganzen Dicke wiedergegeben ist.

Fig. 2. Ein ganzes Ei mit der Teilungsspindel und, im Äquator derselben, zwei Chromosomensträngen, an denen die
Längsteilung durch eine helle Längslinie angedeutet ist. In den beiden Zentrosphären sieht man je ein schwarz gefärbtes Körnchen
; durch die stark ausgeführte Differenzierung mit Eisenalaun ist offenbar dies Körnchen, der eigentliche Zentralkörper, zu
einer sehr geringen Grösse gebracht; die Mikrosomen des Protoplasmas, welche in den anderen Figuren kräftig hervortreten, sind
im ganzen Zellkörper ganz entfärbt.

Fig. 3. Partie eines etwas schief von einem derjenigen Seiten, in welchen die Zentrosphären gelegen sind, betrachteten,
im Teilungsstadium begriffenen Eies. Ringsum den schwarz gefärbten Zentralkörper sieht man in selten schöner Anordnung die
Strahlung der Zentrosphäre und den Übergang ihrer Fasern in das umgebende Mitom des Protoplasmas.

Fig. 4. Schnitt durch die Äquatorregion der Teilungsspindel eines Eies, mit den im Äquatorplan der Spindel gelegenen,
gebogenen und gewundenen vier Chromosomen.

Fig. 5. Ein ganzes Ei mit Teilungsspindel und mit den zwei Gruppen der geteilten Chromosomen auf dem Wege nach
den Zentrosphären, in welchen je ein grosser, schwarzer Zentralkörper liegt. Links-oben findet sich am Eirande der zweite Richtungskörper
.

Fig. 6. Partie eines Eies mit der Teilungsspindel und den längsgeteilten Chromosomen in umgebogener Gestalt und
Anordnung in der Nähe der einen, mit dem Zentralkörper versehenen Zentrosphäre, in etwas schiefer Ansicht.

Fig. 7. Partie eines schon eingeschnürten, sich teilenden Eies mit den umgebogenen Chromosomen der einen Furchungs-
zelle in der Nähe der mit dem Zentralkörper versehenen Zentrosphäre.

Fig. 8. Ein schon weit in der ersten Teilung gelangtes, eingeschnürtes Ei mit ausgezogener, in der Mitte verschmälerter
Spindelsubstanz, an deren Enden die in eine Menge kleiner Körner zerfallene Chromosomensubstanz in je einer dicht unter der
Zentrosphäre befindlichen, quer liegenden Anhäufung sichtbar ist.

Fig. 9. Ein schon abgeschnürtes Ei mit den Chromatinkörnerhaufen der beiden Tochterzellen zu je vier langen Ausläufern
ausgezogen.

Fig. 10. Partie eines schon abgeschnürten Eies mit den Chromatinkörnern sich zu je einem noch membranlosen, unregelmässig
gestalteten Kern ansammelnd.

In der Protoplasmasubstanz der auf dieser Tafel abgebildeten Eier erkennt man, wie in den auf Taf. XI wiedergegebenen
Eiern, das mit dunklen Körnern versehene Geflecht feiner Fasern (das Mitom), welche eine rötlich gefärbte, den Dotter
(Mühaltende Substanz umspinnen und durchziehen; in den rundlichen und ovalen Lücken dieser Substanz sieht man eine andere,
heller gefärbte, unstrukturierte Substanz. Nur in dem in Fig. 2 abgebildeten Ei ist, wie oben bemerkt wurde, infolge der starken
Differenzierung mit Eisenalaun, das körnige Fasergeflecht nicht mehr wahrnehmbar; die Eosinfärbung ist hier, wie an dem in Fig.
3 abgebildeten Eie, nicht angewandt.

Die auf dieser Tafel abgebildeten Eier waren entweder mit Sublimatlösung order mit dem Carnoyschen Gemische fixiert
und nach der Eisenalaun-Hämatoxylinmethode von M. Heidenhain gefärbt. Ausserdem ist in den in Fig. 1 und 4—10 die
Eosinfärbung benutzt.

Alle Figuren der Tafel sind in zweimaliger linearer Vergrösserung des bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30, K. Ok. 12
erhaltenen Bildes wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0160