http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0176
Tafel XVI.
Die Eier der Ovarien von Gobius niger L., in verschiedenen
Stadien ihrer Entwicklung.
Mit Eisenalaun-Hämatoxylin und mit Biondigemisch behandelt.
Fig. 1—5. Eier aus den Ovarien, mit Eisenalaun-Hämatoxylin und Eosin behandelt.
Fig. 1 und 2. Ganz junge Eier an der Ovariumwand mit dem sich ausbildenden Mitomgeflecht im Zellkörper und
Chromatingeflecht im Keimbläschen; in Fig. 2 ist im Keimbläschen ein Spiremstadium sichtbar, und mehrere »Nährzellen» sind
den Eiern angeheftet.
Fig. 3. Ein etwas weiter ausgebildetes Ei mit etwas reichlicher ausgebildetem Mitom und beginnender Absetzung des
rötlich gefärbten Dotters; links bemerkt man im Zellkörper eine anfangende stärkere Schwärzung. Im Keimbläschen findet sich
neben dem grösseren Nukleol noch ein kleinerer.
Fig. 4. Zwei noch etwas weiter ausgebildete Eier mit deutlich ausgeprägten, von dem Mitomgeflecht umsponnenen roten,
Dotterbalken und hellen Paramitomräumen zwischen ihnen; im linken Umfang der beiden Eier ist der Zellkörper intensiv und
scheinbar beinahe homogen schwarz gefärbt; in den beiden Keimbläschen ist eine Anzahl von kleineren, nukleolartigen, schwarzen
Kugeln und ein reichliches Chromatingeflecht vorhanden.
Fig. o. Noch höher entwickeltes Ei mit den vom Mitomgeflecht umsponnenen, gewundenen, roten Dotterbalken und den
zahlreichen kleinen Nukleolen im Keimbläschen. Die allgemeine schwarze Färbung im Zellkörper ist verschwunden.
Fig. 6 —15. Eier aus den Ovarien, mit Biondigemisch behandelt.
Fig. 6. Gruppe von ganz jungen Eiern an der Ovarialsackwand, alle mit grün gefärbten Spiremfäden in den Keimbläschen
.
Fig. 7. Gruppe von etwas weiter ausgebildeten Eiern an der Ovarialsackwand und von einigen mit grünen Kernen versehenen
»Nährzellen» umgeben; in den Kernen der Eier selbst findet man links zwei noch mit grüngefärbten Fäden in den
Keimbläschen; die übrigen vier, welche schon grösser geworden sind, haben in ihren Keimbläschen violett gefärbte Chromatin-
fäden, und das rechts gelegene grösste Ei hat ausserdem mehrere stark violette Nukleolkugeln; oben in dem mittleren und im
rechten Umfang des rechts gelegenen Eies sieht man eine, zwar noch schwache, aber doch merkbare, allgemeine violette Färbung
des Zellkörpers.
Fig. 8. Ein noch ziemlich kleines Ei mit violetten Nukleolkugeln und Fäden im Keimbläschen.
Fig. 9—12. Vier Eier aus den Ovarien, von ansteigender Grösse, mit je einem stark violetten Nukleol und violetten
Chromatinfäden in den Keimbläschen. In allen diesen Eiern bemerkt man eine mehr weniger starke allgemeine violette Färbung
des Zellkörpers, und zwar am stärksten in Fig. 10, ein wenig geringer in Fig. 11 und noch etwas geringer in Fig. 12, aber
stets etwas kräftiger an der einen Seite des Eies.
Fig. 13 — 15. Drei noch grössere Eier, von denen die zwei links liegenden je einen grossen Nucleolus und mehrere
kleinere, alle, wie auch die Chromatinfäden, stark violett, besitzen; das grösste Ei aber (Fig. 15) hat, wie das in Fig. 5 abgebildete
, nur kleine Nukleolen; in den drei in Fig. 13, 14 und 15 wiedergegebenen Eiern ist die allgemeine violette Färbbarkeit
zurückgetreten und nur in kleineren Partien des Zellkörpers noch vorhanden, und zwar am wenigsten in dem grössten.
Fig. IG. Partie vom Inneren einer Blastomere einer in vier solche gefurchten Keimscheibe mit der roten zwischen zwei
Zentrosphären ausgespannten Teilungsspindel, an deren Äquatorregion die grün gefärbten Chromosomen liegen.
Fig. 17. Partie vom Inneren einer Blastomere einer in vier solche gefurchten Keimscheibe mit dem nach einer Teilung
ruhenden Kern, in welchem nur rot gefärbte Chromatinfäden vorhanden sind; neben diessem Kern sieht man die noch nicht
geteilte Zentrosphäre.
Die hier abgebildeten Eier waren mit Carnoyschem Gemisch fixiert, die in Fig. 1—5 mit Eisenalaun-Hämatoxylin und
Eosin und die in Fig. 6 —17 mit Biondigemisch gefärbt.
Alle Figuren der Tafel sind bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und Komp. Ok. 12, und die Fig. l(i und 17 ausserdem
in dreimaliger linearer Vergrösserung wiedergegeben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0176