Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: --
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0180
Tafel XVII.

Die Struktur des Keimplasmas der Eier von Gobius niger L.

Färbung mit Eisenalaun-Hämatoxylin und Eosin.

Fig. 1. Vertikalschnitt durch das Keimplasma eines mit Meerwasser behandelten Eies; oben ist der Rand der Oberfläche
, unten sieht man den Rand des Dotters mit schwarz gefärbten Dotterkugeln. Das ganze zwischenliegende Feld enthält
reines Protoplasma mit den gewunden verlaufenden, hier und da dichotomisch verästelten, gekörnten Fasern, welche in geflechtartiger
(nicht netzartiger) Anordnung die ganze Dicke der Keimscheibe, als ein echtes Mitom, durchspinnen und zwischen sich die helle
unstrukturierte Substanz, das Paramitom, in etwas verschiedener Menge besitzen, wodurch die Zwischenräume des Mitomgeflechts
teilweise etwas verschieden stark erweitert erscheinen.

Fig. 2—6. Kleine Partien von Schnitten durch das Protoplasma der Keimscheibe in noch dreimal stärkerer linearer
Vergrösserung als die der Fig. 1. In Fig. 3 und 4 sind einige rot gefärbte Dotterkugeln in das Mitomgeflecht eingeschlossen, in
Fig. 6 sieht man die Grenzpartie zwischen dem Keimplasma und dem Deutoplasma, in dem schwarz und rot gefärbte Dotterkugeln
liegen. Alle diese Figuren stellen die Geflechtanordnung des Mitoms im Stadium »der Ruhe» des Protoplasmas dar, in
welchem keine Strahlung desselben eingetreten ist.

Fig. 7. Partie von einem Vertikalschnitt des Keimplasmas der Blastomere eines 4-gefurcheten Eies, in welchem das
Mitom sich infolge einer eingetretenen Furchung aus der geflechtartigen in die strahlige Anordnung übergegangen ist. Unten-rechts
ist der Schnitt quer, in den übrigen Teilen schief durch die Strahlungsfäden getroffen. In der Nähe der Oberfläche (oben am
Rande der Blastomere) gehen die Fäden in eine immer mehr längsgetroffene Richtung über, und verästeln sich teilweise dichotomisch
. Einzelne rotgefärbte Dotterkugeln sind zwischen den Fäden sichtbar.

Fig. 8. Ruhender Eikern einer Blastomere mit oben angrenzendem geflechtartigem Mitom des Keimplasmas.

Fig. 9. Partie von dem Vertikalschnitt einer Blastomere eines zweigefurchten Eies mit der Teilungsspindel, in deren
Mitte die schwarz gefärbten Chromosomen liegen. An den Spindelpolen finden sich die zwei Zentrosphären mit je einem kleinen,
schwarz gefärbten Zentralkörper. Die Strahlungsfasern der Zentrosphären laufen an der Peripherie, dichotomisch verästelt, in das
umgebende perlenschnurartig gekörnte Mitomgeflecht über, welches bis an die mit einer schwarzgefärbten Hülle bedeckte Oberfläche
des Keimplasmas der Blastomere reicht. Die perspektivische Darstellung des Mitoms ist durch verschieden starke Färbung
der Geflechtsfäden in der Figur angegeben.

Fig. 10. Partie von einem Vertikalschnitt der Blastomere einer 4-gefurchten Keimscheibe. Grenzpartie zu dem Deutoplasma
, von welchem einige schwarz gefärbte Dotterkugeln angegeben sind. Diese Keimplasmapartie war in das Deutoplasma
teilweise eingestülpt. Die Fäden des Mitoms werden nach der Grenzschicht hin immer dicker und weniger verästelt; sie enden
mit knotigen, sich umbiegenden Verdickungen.

Fig. 11. Einige der in Fig. 10 vorhandenen Fadenenden in zweimaliger linearer Vergrösserung.

Alle Figuren der Tafel sind nach Präparaten abgebildet, welche in Carnoyschem Gemisch gehärtet und in Eisenalaun-
Hämatoxylin und Eosin gefärbt waren.

Sie sind sämtlich bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und Komp. Ok. 12; aber ausserdem die Fig. 2—6 und 9 in
dreimaliger, die Fig. 8 und 11 in zweimaliger linearer Vergrösserung, wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0180