Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: --
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0188
Tafel XIX.

Der Bau der Eier von verschiedenen Wirbellosen und Wirbeltieren.

Färbung teils mit Eisenalaun-Hämatoxylin und Eosin, teils mit Biondigemisch.

Fig. 1 — 5. Sagartia viduata. Vertikalschnitte durch eierführende Septa (Ovariallamellen), mit dem entodermalen Epithel
(oben) und Partien von Eifollikeln (unten) in den Figuren 1—4. In den Fig. 1—3 und 5 sind durch die Behandlung mit Eisenalaun
-Hämatoxylin in dem Zellkörper der Eier die gewundenen gekörnten Fäden des Mitoms in schwarzer Farbe dargestellt;
zwischen ihnen sieht man die durch Eosin rot gefärbten Dotterkörner, welche in den kleinsten Eiern hier noch fehlen. Die
Keimbläschen sind verhältnismässig gross und mit grossem Nucleolus und stark ausgebildeten Chromatinsträngen versehen. In
den grössten Eiern (Fig. 2 und 5) findet man die Keimbläschen oft geschrumpft. Durch die Biondifärbung bekommt man in
den Eiern, wie auch in dem Epithel, keine grüne Färbung, sondern nur eine rote, mit violettem Anstrich in dem Nucleolus der
Keimbläschen (Fig. 4).

Fig. 6 und 9. Aurelia aurita. Zwei kleine Partien von Schnitten durch beinahe reife Eier mit dem schwarzen Mitom-
geflecht und den roten Dotterkugeln (Fig. 6 und 7). In den Fig. 8 und 9 sind zwei mit Biondigemisch behandelte Eier abgebildet
; sowohl die Nucleoli als die Chromatinfadenhaufen sind kräftig violett gefärbt; aber auch das Mitom des Zellkörpers hat
diese Farbe bekommen.

Fig. 10 und 11. Pieris brasskae. Vertikalschnitte durch die Oberflächenpartie der Eier mit dem Mitom und einigen rot
und schwarz gefärben Dotterkugeln; oben findet sich die durchgeschnittene Hülle.

Fig. 12. Musca vomitoria. Partie von einem Schnitte eines Eies mit Mitom und Dotterkugeln.

Fig. 13 — 18. Astmus fluviatilis. Junge Eier verschiedener Grösse mit dem geschwärzten Mitom (Fig. 13—17), und ein
Ei nach Biondifärbung (Fig. 18), mit violettem Kern, im übrigen rot.

Fig. 19—23. Priapulus caudaüis. Eier in verschiedenen Stadien der Ausbildung, mit geschwärztem Mitomgeflecht und
(Fig. 21—23) roten Dotterkugeln.

Teils in Carnoyschem, teils in Zenkerschem Gemisch fixiert. Die Fig. 1—3, 5—7, 10-17, 19—23 mit Eisenalaun-
Hämatoxylin; Fig. 4, 8, 9, 18 mit Biondigemisch gefärbt.

Alle Figuren der Tafel sind bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und Komp. Ok. 12 wiedergeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0188