http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0200
Tafel XXII.
Das Verhalten der sich entwickelnden Spermien des Menschen
zu dem Biondigemisch.
Fig. 1. Partie von einem Vertikalschnitte einer Testisröhre mit dem sezernierenden Epithel in verschiedenen Stadien
seiner Wirksamkeit und mit seiner wechselnden Affinitäl zu den Farben des Biondigemisches abgebildet. Oben die geschichtete
Wandung. Unter ihr zunächst die Lage der Spermiogonien und die der Wandung angehefteten Füsse zweier Sertolischen Zellen.
Zwishen diesen und nach unten von den Spermiogonien sieht man die Spermiozytenlage erster und zweiter Ordnung mit Kernen
in verschiedenen Phasen von Teilung und Ruhe und in wechselnder Farbe (grün und violett); rechts eine Gruppe von sechs
Spermiozyten im Spindelstadium; unten an dem Lumen der Röhre, in der Mitte, vier Praespermiden mit Kernen in der Ruhephase
mit violettem Kerngerüst und nach rechts von ihnen zwei Spermiden, deren kleine Kerne ein gemischtes violettes und
grünes Gerüst enthalten sowie weiter nach rechts fünf Spermiden mit grünen Kernen. Diese Spermiden liegen neben dem Lumen
der Röhre in dem inneren Teil der nach rechts befindlichen Sertolischen Zelle. In der nach links befindlichen Zelle dieser Art
sind die eingebetteten Spermiden noch weiter entwickelt und mit homogeneren, kräftiger grün gefärbten Kernen versehen.
Fig. 2. Spermiozyte mit intensiv grün gefärbtem Chromatinfadengeflecht und nach rechts davon eine andere, nur z. T»
abgebildete Spermiozyte mit violettem Chromatinfadengeflecht.
Fig. 3—8. Spermiozyten erster Ordnung im Spindelstadium mit intensiv grün gefärbten Chromosomen; Fig. 3, 6, 7
von der Seite, Fig. 4. 5, 8 von den Enden der Spindel betrachtet (Fig. 4 und 5 in Äquatorialansicht).
Fig. 9 und 10. In Abschnürung des Teilungsaktes begriffene Spermiozyten erster Ordnung mit den Kernpartien ans
gemischten grünen und roten Körnern bestehend (im Ubergang von der grünen Farbe in die rote).
Fig. 11. Partie von einem Vertikalschnitt des Epithels in geringerer Vergrösserung mit drei Riesenzellen und Riesenkernen
, welche wahrscheinlich als aus ungeteilten Spermiozyten erster Ordnung ausgebildet zu betrachten sind.
Fig. 12 — K). Eine Reihe von Praespermiden und Spermiden in verschiedenen Phasen d. Entwicklung. Nach links
findet sich eine Praespermide (Fig. 12) mit dem noch verhältnismässig grossen, ein violettes Gerüst enthaltenden Kern; Fig. 13
stellt eine Spermide mit noch hauptsächlich violettem Gerüst in dem reduzierten Kern und mit dem Schwanzfaden angelegt; die
Fig. 14 stellt eine Spermide mit dem Übergang der Färbbarkeit des Kerngerüsts vom Violetten ins Grüne dar; Fig. 15 und 16
Spermiden mit sich grün färbenden Kernen (Köpfen), in denen aber noch ein fleckig erscheinendes, dunkleres Gerüst hervortritt;
der Schwanzanhang mit der Manschette hat sich schon weiter ausgebildet.
Fig. 17—27. Reife Spermien mit intensiv grüner Färbbarkeit des Kopfes, besonders in der hinteren Partie desselben,
während die vordere Partie sich bedeutend heller grün färbt; der ganze Schwanz, von dem hier nur die vordere Partie dargestellt
ist, wird rötlich gefärbt. Die Fig. 17 — 19, 23 — 27 von der breiten Fläche, Fig. 20 — 22 von der schmalen Seite des Kopfes betrachtet
; Fig. 26 und 27 Doppelschwänze.
Fig. 28. Abnorme Spermie mit vorderer kleiner (rot gefärbter) Kugel ohne Cromatinzubstanz (Kernsubstanz, Kopf).
Sämtliche Figuren dieser Tafel sind nach Präparaten wiedergegeben, die von dem ganz frisch im Carnoyschen Gemisch
fixierten Hoden eines Hingerichteten herrühren. Sie sind im Biondischen Gemisch gefärbt.
Sie sind (mit Ausnahme der Fig. 11) bei Zeiss' Apochr. 2 mm., Ap. 1,30 und Komp. Ok. 12 und ausserdem in dreimaliger
linearer Vergrösserung dargestellt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0200