Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 24
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0042
II. ligg. thoracic, Mnöer am ;ßruftRQften.

Ausser den Bändern zwischen den Brustwirbeln finden
sich hier noch solche, welche der Vereinigung der
Rippen mit den Wirbeln (den Rippenwirbelgelenken),
der Rippenknorpel mit dem Brustbeine (den Rippen-
brustbeingelenken) und dem Brustbeine eigenthümlich
angehören. — Die Rippenköpfchen articuliren an
der Brustwirbelsäule in einer Vertiefung, die je von
2 Wirbelkörpern gemeinschaftlich gebildet wird; der
Kopf der 1. Rippe legt sich an den 7. Hals- und 1. Brustwirbel
; während die 11. und 12. Rippe blos an einem
Wirbel; am 11. und 12. Brustwirbel, und nur am Körper
derselben, articuliren. Diese Verbindung ist eine
Amphiarthrose, mit ginglymusartiger Bewegung nach,
auf- und abwärts, und wird durch das lig. capsulare und
conjugale vermittelt. — Das Tuberculum der 10 obern
Rippen ist durch Amphiarthrose (mit Hülfe der ligg.
transversaria) noch an den Querfortsatz des gleichnamigen
Brustwirbels geheftet. Die zwei untersten entbehren
dieser Befestigung. — Was die Befestigung der vordem
Enden der Rippen betrifft, so verbindet sich die
erste Rippe ohne Gelenk, blos durch Knorpelmasse mit
dem manubrium sterni) die Knorpel der übrigen wahren
Rippen dagegen stossen mit rundlichen Gelenkflächen
an die Gelenkgruben des Brustbeins, sind an diese durch
die ligg. sterno-coslaUa radiata, befestigt, und bilden ein
Amphiarthrosengelenk. Die Knorpel der (grösstenteils
falschen) Rippen, welche sich an einander anlegen (der
5. bis 9.) articuliren mit einander durch lange glatte
Knorpelflächen (bisweilen mit Kapselbändern und Syno-
vialkapseln), die im Alter mit einander verschmelzen,
a)

9) Lig. radiatum, strahlenförmiges Band. An-
heftp.: die äussere und innere (?) Fläche des Rippenknorpels
einer Seite; — die äussere und innere Fläche des
Brustbeins und des nächst höhern Bippenknorpels der andern
Seite.

10) Ligg. coruscantia (s. intercartilaginea, cartüagi-
num costarum proprio), Zwisch enkn or pel bän der. An-
heftp.: der untere Rand des höhern und der obere des
nächst untern Rippenknorpels.

c) Ligg. sterni, Bänder des Brustbeins.

11) Membrana sterniproprio,, eigene Brustbeinhaut
; überzieht die vordere und hintere Fläche des Brustbeins
.

12) Ligg. processus xiphoidei, Bände rdesSchwert-
fort satzes. Anheftp.: der untere Rand des 7. Rippenknorpels
; die vordere Fläche des processus xiphoideus.

Ligg. articulationis

hintern

b)

costo-vertcbraliSj Bänder am
Ende der Rippen.

1) Lig. capsulare {radiatum) capituli costae, Kapselband
des Rippenköpfchens (nach Einigen noch
mit einem lig. interarticidare capituli costae). Anheftp.:
Rand der Gelenkfläche des Rippenköpfchens; — Umfang
der Gelenkgrube (zwischen 2 Wirbelkörpern und 1 Zwischenwirbelknorpel
).

2) Lig. costarum conjugale, Joch band der Rippen
(mit einer runden und einer queren Portion). Heftet die
entsprechenden Rippenköpfchen beider Seiten an einander,
quer hinter den Wirbelkörpern hinweglaufend.

3) Lig. transversarium externum, äusseres Quer-
band. Anheftp.: das stumpfe Ende des processus transversa
eines Brustwirbels; — der obere hintere Theil des
tuberculum der anliegenden Rippe. Unter diesem das

4) Lig. capsulare tuber culorum, Kapselband der
Rippenhöcker. Anheftp.: der Umfang der Gelenkfläche
am Querfortsatze derBrustwirbel und der tubercula der Rippen.

5) Lig. colli costae internum (s. transversarium in-
ternum), inneres Rippenhalsband. Anheftp.: oberer
Rand des collum costae; — unterer Rand der Spitze des
Querfortsatzes des nächst obern Wirbels.

6) Lig. colli costae externum, äusseres Rippenhalsband
(fehlt an der 1. Rippe). Anheftp.: hintere
Fläche des Rippenhalses; — Wurzel des Querfortsatzes und
hinterer äusserer Rand des processus obliquus des nächst
obern Wirbels.

7) Lig. lumbo-costale s. tenaculum costae ultimae. Anheftp
.: letzte Rippe; — Querfortsatz des 1. und 2. Lendenwirbels
.

Ligg. articulationis steriio-eosfalis, Bänder am vordem Ende
der Rippen.

8) Lig. capsulare cartilaginis costae, Kapselband
des Rippenknorpels. Anheftp.: vorderes Ende des Rippenknorpels
; — Umfang der fovea articularis am Brustbein.

III. Idgg. pelvis, Mnöer am Heeßen.

Die Knochen des Beckens sind theils durch Faserknorpelmasse
(Symphyse), theils durch straffe, faserige
Bänder unbeweglich mit einander verbunden. Ausser
diesen Verbindungsbändern gibt es dann noch solche,
welche aus Einschnitten Löcher bilden oder Oeffnungen
theilweise verschliessen und Muskeln zum Ansätze dienen.

a) Symphysen ossiiim pelvis, Faserknorpelverbindungen zwischen
Knochen des Beckens.

1) Symphysis sacro-coccygea, Kreuzsteissbein-
symphyse. Das Steissbein ist mit der Spitze des Kreuzbeins
durch eine kleine Faserknorpelscheibe und die ligg.
sacro-coccygea verbunden, und ebenso vereinigen sich auch
die einzelnen Steissbeinstücke unter einander. Auf diese Weise
ist dem Steissbeine eine ziemliche Beweglichkeit verliehen,
welche besonders beim Gebären von grossem Vortheil ist,
insofern der gerade Durchmesser des Beckenausgangs dadurch
(um fast 1") vergrössert werden und die sonst herzförmige
Gestalt des Beckenausganges in eine mehr ovale
umgewandelt werden kann.

2) Symphysis sacra - iliaca, Kreuzhüftbeinsym-
physe, gebildet zwischen der superficies auricularis der ossa
ilei und des os^eacrum und durch die ligg. ilio-sacra, ilio-lum-
balia und vaga verstärkt, bedingt eine feste Einkeilung des
Kreuzbeins zwischen den beiden Hüftbeinen, so dass eine
Trennung dieser Knochen von einander höchst selten, und
nur durch bedeutende Gewalt zu Stande kommt.

3) Symphysis ossiumpubis, Schambeinsymphyse,
zwischen den beiden eiförmigen Flächen des obern Theiles
des absteigenden Schambeinastes gebildet und vom lig. an-
nidare und acruatum verstärkt, erleidet während der Schwangerschaft
eine Auflockerung und Erweichung.

b) Ligg. inter os sacrum et os eoecygis, Bänder zwischen Kreuz-
und Steissbein.

4) Ligg. sacro-coccygea antica, vordere Kreuz-
s t e i s s b e i n b ä n d e r. Anheftp.: vordere Fläche der Spitze
des os sacrum; — vordere Fläche des os coecygis.

5) Ligg. sacro-coccygea postica longa, lange hintere
Kreuzsteissbeinbänder. Anheftp.: Rand der
untern Oeffnung des canalis sacralis; — hintere Fläche des

os coecygis.

6) Ligg. sacro-coccygea postica brevia, kurze hintere
Kreuzsteissbeinbänder. Anheftp.: covnua sa-

cralia:

cornua coecygea.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0042