Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 25
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0043
\

25 w

c) Ligg. inter ossa ilei et Tertcbram lumbarem quintam, Bänder
zwischen Hüftbein und letztem Lendenwirbel.

7) Lig. ileo-lumbale superius (s. pelvis anticum superius
), oberes Hüftlendenband. Anheftp.: hinterer
Theil des labium internum cristae ilei; — Spitze des Processus
transversus des 5. Lendenwirbels.

8) Lig. ileo-lumbale inferius (s. pelvis anticum infe-
rius), unteres vorderes Beckenband. Anheftp.: hinterer
Theil der innern Fläche des Hüftbeins; — unterer
Rand des Querfortsatzes des 5. Lendenwirbels.

d) Ligg. symphyscos sacro-iliacae, Bänder zwischen Hüft- und
Kreuzbein.

9) Ligg. vaga postica s. lateralia ossis sacri. Anheftp
.: tuberositas ossis ilei; — hintere Fläche des os sacrum.

10) Lig. ileo-sacrum (s. sacro-iliacum) longum s. pelvis
posticum longum, oberes Hüftkreuzbeinband. Anheftp
.: spina ilei posterior superior; — processus transversus
spurius quartus (an der hintern Fläche des os sacrum).

11) Lig. ileo-sacrum (s. sacro-iliacum) breve s. posticum
breve, kurzes hinteres Beckenband. Anheftp.:
spina ilei posterior superior; — Querfortsatz des 3. falschen
Wirbels (an der hintern Fläche des os sacrum).

e) Ligg. symphyseos ossium pubis, Bänder zwischen beiden
Schambeinen.

12) Lig. annulare ossium pubis, Ringband der
Schambeinfuge. Anheftp.: Rand der Verbindungsfläche
des os pubis {ramus descendens) der einen Seite; — derselbe
Rand der andern Seite.

13) Lig. arcuatum} bogenförmiges Band. Anheftp
. : der innere Rand des ramus descendens beider Schambeine
und der untere Rand des Schambeinfugenknorpels.

f) Ligg. sacro-ischiadica s. iucisurae ischiadicae majoris et
milioris; Bänder zwischen Sitz- und Kreuzbein.

14) Lig. tuberoso-sacrum s. sacro-ischiadicum majus,
Knorrenkreuzband (mit der falx ligamentosa s. productio
falciformis). Anheftp.: tuber iscliii; — Rand des 3.—5.
Kreuzbeinwirbels, bis zur spina ilei posterior inferior hin.

15) Lig. spinoso - sacrum s. sacro - ischiadicum minus,
Stachelkreuzband. Anheftp.: spina iscliii; — Rand
des 3.—5. Kreuzbeinwirbels.

g) Lig. foramiuis obturatorii, Ausfüllungsband des Hüftlochs.

16) Lig. obturatorium s. membrana obturatrix, Hüft-
lochmembran (mit hiatus obturatorius). Anheftp.: die
Ränder des foramen ovale s. obturatorium.

C. Ligamenta extremitatis superioris, lAttHer am %xmt.

An der obern Extremität findet sich der vielen und verschiedenartigen Gelenke wegen eine bedeutende
Anzahl von Bändern und diese gehören danach an: der Claviculo-Sternal- und Scapularverbindung, dem Schulterblatte
, dem Schulter-, Ellenbogen - (Humero-Radial - und Ulnar-), Vorderarm- und Handgelenke, den Handwurzel-,
Mittelhand- und Fingerverbindungen.

M, Idigg. humeri^ Mnöer nn Der Sdjufter.

Sie gehören der Brustbein-Schlüsselbein-, sowie der
Schlüsselbein-Schulterblattverbindung und dem Schulterblatte
eigenthümlich an. —Das Schlüsselbein verbindet
sich durch sein inneres oder Sternalende mit dem Handgriffe
des Brustbeins (arliculatio sterno-clavicidaris), so
dass ihm Bewegungen nach allen Seiten hin, allerdings
in sehr beschränkten! Maasse, zustehen; es ist dies deshalb
nöthig, weil das Schlüsselbein allen Bewegungen
des Schulterblattes, dem es zur Stütze dient, folgen muss.
Dieses Arthrodiegelenk besitzt einen Zwischenknorpel
und wird durch das lig. capsulare, rhomboideum und inter-
clavicidare vermittelt. Die Bewegungen im Sterno-Cla-
viculargelenke sind von dreierlei Art: die Clavicula
hebt und senkt sich (Bewegung nach oben und unten),
sie bewegt sich vor- und rückwärts, und dreht sich
auch etwas um ihre Achse. Das Letztere ist der Fall,
wenn das Schulterblatt mit seinem untern Winkel sich
nach vorn oder hinten dreht. Alle diese Bewegungen
combiniren sich mit einander bei jeder Erhebung des
Arms, weil hier das Schulterblatt und Schlüsselbein eine
Bewegung nach vorn und oben mitmachen und zugleich
eine Rotation erfahren. — Die Gelenkverbindung zwischen
dem äussern Ende der Clavicula und dem Acro-
mion des Schulterblattes (articulatio clavicido-acromialis),
welche mitten auf der Schulterhöhe, gerade über dem
Oberarmgelenke, ihre Lage hat, ist eine straffe Amphiar-
throse und wird zuvörderst durch das lig. capsulare und
claviculo-acronuale hergestellt, und dann durch die beiden

ligg. coraco-clavicidaria (trapezoideum und conoideum), inj
deren Concavität das sehnige Ende des m. subclavius
liegt, unterstützt. Die Bewegungen des Schulterblattes
am Schlüsselbeine sind von nur geringem Umfange, denn
es ist im Claviculo-Acromialgelenke blos eine geringe
Verschiebung nach oben und unten, nach aussen und
innen, und einige Rotation nach vorn und hinten möglich.

a) Ligg. articulationis claviculo-sternalis, Bänder am innern
Ende des Schlüsselbeins.

1) Lig. capsulare claviculae internum, inneres
Kapselband des Schlüsselbeins (mit einer cartilago inter-
articularis und 2 Synovialkapseln). Anheftp.: der Rand der
incisura clavicidaris manubrii sterni; — der Umfang der
extremitas sternalis claviculae.

2) Lig. interclaviculare, Zwischenschlüss elbeinband
. Anheftp.: vordere und hintere Fläche der extremitas
sternalis claviculae der einen und der andern Seite, und
der obere Rand (incisura semilunaris) des manubrium sterni.

3) Lig. rhomboideum, rautenförmiges Band. Anheftp
.: oberer Rand des 1. Rippenknorpels; — Rauhheit
an der untern Fläche der extremitas sternalis claviculae.

b) Ligg. articulatiouis acromio-clayicularis, Schlüsselbein-
Schulterblattbänder.

4) Lig. capsidare claviculae externum, äusseres
Kapsel band des Schlüsselbeins. Anheftp.: der Rand der
Gelenkfläche am acromion und — an der extremitas acro-
mialis claviculae.

5) Lig. claviculo-acromiode, Schlüsselgrätenband.
Anheftp.: obere Fläche des acromion und — der extremitas
acromialis claviculae.

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0043