http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0045
2) Lig. laterale cubiti externum s. brachio-radiale,
äusseres Seitenband. Anheftp.: condylusexternusbrachii;
— lig. annulare radii.
3) Lig. laterale cubiti internum s. brachio - cubitale,
inneres Seitenband. Anheftp.: condylus internus brachii;
— Eaubbeit unter dem innern Rande der fossa sigmoidea
major ulnae.
b) Ligg. articulationis cubito -radialis, Bänder zwischen den
beiden Vorderarmknocben.
4) Lig. annulare s. orbiculare radii, Ringband
der Speiche. Anbeftp.: vorderer und hinterer Rand der
fossa sigmoidea minor ulnae. (Es umgibt die circumferentia
articularis capituli radii und hängt nach oben mit dem lig.
laterale externum und capsulare zusammen.)
5) Lig. cubiti teres s. chorda transversalis cubiti.
Anheftp.: Rauhheit der ulna (unterhalb des processus coro-
noideus); — unterhalb der tuberositas radii.
6) Lig. interosseum cubiti, Zwischenknochenband
des Vorderarms (mit Lücken für die ramiperforantes art.
interosseae internae). Anheftp.: crista radii; — crista ulnae.
7) Lig. capsulare sacciforrne, sackförmiges Kapselband
. Anheftp.: Rand der incisura ulnaris radii; —
Umfang des capitulum ulnae und cartilago triangularis
intermedia.
IV. MAgg* manus, Mnöer an ber ijanö.
Die Bänder gehören an: dem Antibrachial-Carpal-
gelenke, den Carpal-Carpalgelenken, Carpal-Metacarpal-
gelenken, Metacarpal - Metacarpalgelenken und Fingergelenken
. — An der Verbindungsstelle zwischen Vor- \
derarm und Hand (Handge 1 enk im weitern Sinne)
befinden sich zwei Gelenke, nämlich das untere Radio- \
Ulnargelenk und das Antibrachio-Carpalgelenk j b)
oder das Handgelenk im engern Sinne. Letzteres
ist eine beschränkte Arthrodie und wird oben von den i
beiden Vorderarmknochen, unten vom os naviculare, lu- \
natum (welche sich beide an den Radius anlegen) und vom
os triquetrum gebildet. Zwischen dem letztern Knochen
und dem capitulum ulnae befindet sich die cartilago trian- \
gularis. Ein weites schlaffes Kapselband mit Verstär- \
kungsfasern auf der Volar- und Dorsalfläche, sowie am \
Radial - und Ulnarrande des Gelenkes vermittelt (nebst
den Sehnen der Beuge- und Streckmuskeln) die Ver- jj
bindung zwischen Vorderarm und Hand. Die Beugung ij
(Volarflexion, Näherung der Hohlhand dem Vorderarme) \
und Streckbewegung (Dorsalflexion) der Hand in diesem
Gelenke ist in einem Bogen von 180° gestattet, die Ab- \
duction (Radialflexion, Seitenbewegung nach der Dau-
menseite) beträgt (wegen des processus styloideus radii) >
nur etwa 45°, die Adduction (Ulnarflexion) wegen der \
Zusammendrückbarkeit des dreieckigen Zwischenknor-
pöla etwas mehr; eine Drehung findet hier nicht statt
(nur mit Hülfe des Radius). — Im Handwurzel- oder >
Carpal-Carpalgelenke verbinden sich die beiden Reihen
der Handwurzelknochen mit einander; es ist hier nicht
nur Beugung und besonders Streckung, sondern selbst
ein geringer Grad von Achsendrehung möglich. Die
Bänder, welche diese Verbindung bewerkstelligen, sind:
ein Kapselband mit Verstärkungsbändern an der Volar-, \
Dorsal-, Radial- und Ulnarfläche. — Die Handwurzel-
Mittelhand- oder Carpal-Metacarpalgelenke belinden sich
zwischen der 2. Reihe der Carpusknochen und den obern
Enden (Basen) der Mittelhandknochen. Die Verbin-
düng zwischen diesen Knochen (mit Ausnahme der Arthrodie
zwischen os multangulum majus und 1. Mittelhandknochen
) ist eine sehr feste Amphiarthrose und gestattet
nur eine ganz geringe Beugung und Streckung.—
Zwischenmittelhandgelenke. Die Mittelhandknochen sind
sowohl an ihren obern Enden (Basen), wie an den untern
(Köpfchen), unter einander so verbunden (durch
die ligg- baseos und capitulorum ossium metacarpi), dass
nur eine sehr geringe Verschiebung (bei Wölbung und
Abflachung der Hand der Breite nach) möglich ist. —
Fingergelenke. Die 1. Phalanx der Finger ist mit den
Köpfchen der Mittelhandknochen durch Arthrodie verbunden
(mit Ausnahme des Daumens, welcher hier ein
Ginglymusgelenk hat), während sich die einzelnen Phalangen
unter einander durch Ginglymus (mittels der ligg.
capsularia und lateralia) vereinigen.
I a) Ligg. articulationis carpi, Bänder des Handgelenks (zwischen
Hand und Vorderarm).
1) Lig. capsulare carpi et antibrachii, Kapsel-
band des Handgelenks (mit der cartilago triangularis
intermedia). — Anheftp.: Umfang der Gelenkgrube des
untern Endes des Vorderarms und der cartilago triangularis;
— Dorsal- und Volarfläche des os naviculare, lunatum und
triquetrum.
2) Ligg. accessoria fibrosa articulationis carpi,
Hülfsbänder des Handgelenks.
a) Lig. fibrosum dorsale s. rhomboideum, Eücken-
hülfsband. Anheftp.: äusserer Eand der cavitas glenoidalis radii
; —Kückenfläche des os triquetrum.
ß) Lig. fibrosum volare s. obliquum et rectum
(Weitbrechtii), Hohlhandhülfsband. Anheftp.: unteres Ende
des radius und processus styloideus ulnae; — Volarfläche der obersten
Eeihe der Carpusknochen.
y) Lig. laterale radiale, Speichenhülfsband. Anheftp
.: processus styloideus radii; — Radialfläche des os naviculare
.
tf) Lig. laterale ulnare, Ellenbogenhülfsband.
Anheftp»; processus styloideus ulnae; — Ulnarfläche des os triquetrum
.
Ligg. binorum ordinuni ossium carpi, Bänder zur Vereinigung
der beiden Reihen der Carpusknochen.
3) Lig. capsulare commune binorum ordinum os-
sium carpi. Anheftp.: die erste Eeihe der Carpusknochen
(os naviculare, lunatum und triquetrum) mit Ausnahme des
os pisiforme; — die 2. Reihe der Carpusknochen (os multangulum
majus und minus, capitatum und hamatum). — Es
wird verstärkt durch
4) Lig. accessoria fibrosa, Hülfsbänder, als:
«) Lig. fibrosum carpi volare. Anheftp.: os naviculare
und triquetrum; — os capitatum und multangulum majus.
ß) Lig. fibrosum carpi dorsale. Anheftp.; os naviculare
, lunatum und triquetrum; — oberer Eand aller Carpusknochen
der 2. Eeihe.
y) Lig. radiale carpi s. laterale externum. Anheftp
. : äussere Fläche des os naviculare; — äussere Fläche des
os multangulum majus.
6) Lig. ulnare carpi s. laterale internum. Anheftp
.: innere Fläche des os triquetrum; — os hamatum.
c) Ligg. ossium carpi propria s. intcrossea, Bänder zwischen
den einzelnen Handwurzelknochen.
5) Ligg. volaria ossium carpi propria, eigen-
thümliche Hohlhandbänder der Carpusknochen.
u) Lig. capsulare ossis pisiformis. — ß) Lig. volare ossis
pisiformis et hamati. — y) Lig. volare ossis navicularis et ca-
pitati. — cV) Lig. volare ossis multanguli minoris et capitati. —
e) Lig. volare ossis lunati et triquetri. — f) Lig. volare ossis
triquetri et capitati — y) Lig. volare ossis capitati et hamati. —•
$■) Lig. volare trianguläre ossis multanguli majoris et capitati.
6) Ligg. dorsalia ossium carpi proprio,, eigene
Rückenbänder der Carpusknochen.
«) Membrana communis carpi dorsalis. — ß) Lig. dorsale
ossis multanguli majoris et minoris. — y) Lig. dorsale ossis
multanguli minoris et capitati. — cF) Lig. dorsale ossis capitati
et hamati.
7*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0045