Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 29
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0047
^ 29 ^

ß) Lig. poplitaeum s. posticum genu, Kniekehlenband
. Ankeftp.: condylus externus femoris; — condylus internus
tibiae und innerer Rand der Tibia.

Die Synovialkapsel im lig. capsulare bildet 2 Einstülpungen
, lig. alare externum (s. minus) und alare internum (s.
majus), welche beide in das lig. mucosum zusammenfliessen, das
sick im kintern Tkeile der fossa intercondyloidea ankeftet.
2) Lig. laterale genu internum, inneres Seitenband
. Anheftp.: Rauhheit des condylus internus femoris;
— condylus internus tihiae

\ macht; im andern Falle wird das Sprungbein am Unter-
\ Schenkel festgehalten, macht mit diesem ein Ganzes aus
\ und bewegt sich gemeinschaftlich mit ihm auf dem üb-
\ rigen Fusse. Der erste Fall findet statt, wenn sich der
\ Fuss gegen den Unterschenkel streckt oder beugt; der
i> zweite, wenn der Fuss adducirt oder abducirt wird.
\ Ausser diesen beiden Bewegungen ist im Fussgelenke
<; noch eine dritte möglich, die horizontale Drehung des
l Fusses (Rotation); diese Bewegung kommt keinem der

3) Lig. laterale genu externum longum, langes ^ Qelenke ausschliesslich, sondern beiden gemeinschaft-
äusseres Seitenband. Anheftp.: Rauhheit des condylus j iich zu. _ Das Unterschenkel-Sprungbeingelenk
externus femoris; — äussere rauhe Fläche des capitulum igt zwisc}ien cien 'untern Enden beider Unterschenkel-
fibulae. knochen (die sich durch die ligq. tibio-fibularia sehr fest

4) Lig. laterale genu externum breve, kurzes \ mit einander verbinden) und äem Astragalus gebildet
äusseres Seitenband. Anheftp.: unterer hinterer Theü ^ und wJrd yQn einem Kapselbande und mehrern starken
der äussern Fläche des condylus externus femoris; - - obere ^ seitenbändern vermittelt. Die Bewegung in diesem Gelenke
ist, der Bildung der Knochen wegen, fast nur in
der Richtung von vorn nach hinten (Beugung und
Streckung) und auch nur in beschränktem Grade möglich
, während die Ab- und Adduction, welche in dem
Gelenke zwischen Astragalus und Calcaneus vor sich
geht, hier ganz unmöglich ist. — Das Fer s en-Sprung-
beingelenk, zwischen dem Astragalus und Calcaneus,
erlaubt dem Fusse die Ab- und Adduction, sowie eine
Drehung desselben um seine horizontale Achse. — Die
übrigen Tarso-Tarsalgelenke sind straffe Amphiar-
throsen und von vielen starken Bändern umgeben. —
Die Metatarsusknochen vereinigen sich mit den Fusswurzelknochen
(ossa cuneiformia und os euboideum) durch
Amphiarthrose und diese (Tarso-Metatarsal-)Ge-
lenke liegen, da der eine Mittelfussknochen weiter nach
hinten reicht als der andere, nicht in einer geraden
Linie neben einander, sondern winkelig, fast im Zickzack
; vorzüglich springt das 2. Gelenk sehr weit zurück.
Uebrigens ist am Fusse der 1. Mittelfussknochen (os
cuneiforme primum) nicht wie der 1. Metacarpusknochen
mit seinem Carpusknochen durch Arthrodie, sondern
ebenfalls durch Amphiarthrose vereinigt. — Die Mittelfuss
- und Zehengelenke verhalten sich ziemlich
eben so wie die entsprechenden Gelenke an der Hand.

a) Ligg. articulatiouis pedis s. tali, Bänder am Fussgelenke.

1) Lig. capsulare articuli pedis s. tali, Kapselband
des Fussgelenks. Anheftp.: Umfang der Gelenkgrube
am untern Ende des Unterschenkels; — Rand der
obern Gelenkfläche am Körper des astragalus.

2) Lig, deltoideum s. laterale internum, dreieckiges
inneres Seitenband. Anheftp.: unterer Rand des
malleolus internus; — innere Fläche des astragalus, calcaneus
und os naviculare.

3) Lig. laterale internum anterius, vorderes inneres
Seitenband. Anheftp,: vorderer Rand der untern
Fläche der tibia; — rauhe Grube des astragalus und Dorsalfläche
des os naviculare.

4) Lig. laterede externum anterius (s. fibulare tali
anticum), vorderes äusseres Seitenband. Anheftp.:
vorderer Rand des äussern Knöchels; — äussere Fläche des
Collum astragali.

5) Lig. laterale externum posticum (s. fibulare tali)
superficiale. Anheftp.: Grube am hintern Rande des äussern
Knöchels ; — Höcker an der hintern Fläche des corpus
astragali.

6) Lig. laterale externum posticum projundum.
Anheftp.: innere Fläche des äussern Knöchels; — .hintere
Fläche des astragalus.

7) Lig. laterale externum medium (s. fibulare cal-
canei s. perpendicidare). Anheftp.: Mitte des untern Randes
des malleolus externus; — äussere Fläche des calcaneus.

8

und hintere rauhe Stelle des capitulum fibulae.

5) Lig. cruciatum genu anticum, vorderes Kreuzband
. Anheftp.: Grube vor der eminentia intercondyloidea
tibiae; — innere Fläche des condylus externus femoris.

6) Lig. cruciatum genu posticum, hinteres Kreuzband
. Anheftp.: Grube hinter der eminentia intercondyloidea
tibiae, dicht am hintern Rande der tibia; — die
gegen die fossa intercondyloidea gewendete Fläche des condylus
internus femoris.

7) Lig. patellae, Kniescheibenband (Fortsetzung
des tendo communis extensorius). Anheftp.: unterer Rand
der patella; — tuberositas tibiae.

b) Ligg.tibio-fibularia, Bänder zwischen Schien- undWadenbein.

8) Lig. capsulare capituli fibulae, Kapselband
des Wadenbeinköpfchens. Anheftp.: Umfang des capitulum
fibulae; — Rand der superficies glenoidalis lateralis
s. peronaea {condyli externi) tibiae.

9) Lig. interosseum (s. membrana interossea) cruris,
Zwischenknochenband des Unterschenkels (mit
Lücken für art. und ven. tibialis antica und peronaea per-
forans). Anheftp.: äusserer Rand der tibia; — innerer
Rand der fibula.

10) Lig. tibio - fibulare anticum superius (s. malleoli
externi anticum superius). Anheftp.: Höcker an der vordem
Seite der incisura peronaea tibiae; — vorderer abgerundeter
Winkel des äussern Knöchels der fibula.

11) Lig. tibio-fibulare anticum inferius. Anheftp.:
vorderer unterer Rand der incisura peronaea tibiae', — vorderer
Höcker des äussern Knöchels.

12) Lig. tibio-fibulare (s. malleoli externi) posticum
superius. Anheftp.: hinterer Höcker der incisura peronaea
tibiae; — hinterer Höcker des malleolus externus.

13) Lig. tibio-fibidare posticum inferius. Anheftp.:
unterer Theil des hintern Randes der incisura peronaea; —
dicht unter dem hintern Höcker des äussern Knöchels.

--

Liigg, pedis, 33cmber am tfusse-

s

Am Fusse sind die Bänder zur Bildung des Fuss- ss
gelenkes, der Fusswurzel- und Tarso-Metatarsalgelenke, s
der Mittelfuss- und Zehengelenke bestimmt. — Die i
Bewegung des Fusses ist, fast auf ähnliche Weise wie l
die des Kopfes auf dem Atlas und Epistropheus, auf
2 Gelenke vertheilt, nämlich auf das Unterschenkel- \
Sprungbeingelenk und auf das Fersen-Sprungbeingelenk. I
Das Sprungbein bildet beide Gelenke, das eine oben <
mit dem Unterschenkel, das andere unten mit dem Fusse; \
der Unterschenkel bewegt sich daher in dem einen Falle l
auf dem Sprungbeine, während dieses am übrigen Fusse <
festgehalten wird und mit ihm ein einziges Ganze aus- |


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0047