Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 30
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0048
b) Ligg. ossium tarsi proprio , eigene Bänder zwischen den
Fusswurzelknochen. »

8) Ligg. capsularia tärsiproprio,, eigene Kapselbänder
der Fusswurzelknochen. Anheftp.: die Ränder
einander berührender Gelenkflächen. Es sind:

a) Lig. capsulare astragalo-calcaneum. — ß) Lig. capsulare
astragalo-naviculare. —y) Lig. capsulare calcaneo-cuboideum. —
cT) Lig. capsulare inter os naviculare et ossa cuneiformia. —
f) Lig. capsulare commune s. astragalo -calcaneo -cuboideum.

9) Ligg. auxiliaria tarsi proprio,, eigene Bänder
der Tarsusknochen.

a) Ligg. tarsi propria dors alia: a) apparatus liga
mentosus tarsi; — ß) lig. dorsale astragalo-naviculare; — y) lig.
dorsale calcaneo-naviculare; — d) lig. dorsale calcaneo-cuboideum
; — e) lig. dorsale cuboideo-naviculare; — f) lig. dorsale
inter os naviculare et os I. cuneiforme, et rj) os IL cuneiforme
et os III. cuneiforme; — i) ligg. III inter os cuboideum et
III ossa cuneiformia.

5) Ligg. tarsi propria plantaria: a) lig. plantare
calcaneo-cuboideum longum (s. infimum); ß) medium (s. ob-
liquum) et y) summum (s. rhomboideurn); — cT) lig. plantare
calcaneo-naviculare cartilagineum (s. trochlea cartilaginea tarsi),
s) planum et C) teres; — rj) lig. plantare cuboideo-naviculare
transversale^ — &) lig. plantare inter os naviculare et os I. cuneiforme
; — t) lig. plantare inter os cuboideum et os III. cuneiforme
.

c) Ligg. tarsi propria later alia: a) lig. latum
ossis III. cuneiformis 'et cuboidei; — ß) massa cartilaginosa
cuboideo-naviciilaris; — y) ligg. later alia ossium cuneiformium.

c) Ligg. ossium tarsi et metatarsi, Bänder zwischen Fusswurzel-
und Mittelfussknochen.

10) Ligg. capsularia inter tarsum et metatarsum:
a) Lig. capsulare inter os I. cuneiforme et os metatarsi hal-

lucis. — ß) Lig. capsulare inter os III. cuneiforme et os II. et
III. metatarsi. — y) Lig. capsulare inter os cuboideum et os IV.
et V. metatarsi.

11) Ligg. auxiliaria inter ossa tarsi et metatarsi

a) Ligg. dorsalia tarsi et metatarsi. Anheftp.:

KückenfLäche der 3 ossa cuneiformia und des os cuboideum • _

Biickenfläche der Basis der entsprechenden Mittelfussknochen.'

ß) Ligg. plantaria tarsi et metat arsi. Anheftp.:
Volarüäche der Metatarsus- und entsprechenden Tarsusknochen.

y) Ligg. lateralia s. interossea tarsi et metatarsi
. Anheftp.: die seitlichen Flächen der Mittelfuss- und an-
stossenden Fusswurzelknochen.

d) Ligg. metatarsi propria, eigene Bänder der Mittelfussknochen.

12) Ligg. baseos metatarsi, Bänder zwischen den
hintern Enden der Mittelfussknochen (fehlen zwischen
1. und 2. Metatarsusknochen). Es sind 3 Stück,
nämlich:

«) dorsalia; — ß) plantaria; — y) lateralia.

13) Ligg. capitulorum ossium metatarsi, Bänder
zwischen den vordem Enden der Mittelfussknochen
(nur plantaria). Es giebt 4 Stück.

e) Ligg. phalaiigum digitorum pedis, Bänder der Zehenglieder.

14) Ligg. capsularia, Kapselbänder. Anheftp.:
Umfang des Köpfchens und der anstossenden Basis eines
Gliedes.

a) Ligg. capsularia ossium s es amoi deorum,
zwischen Sesambeinchen und dem 1. Gelenke der grossen Zehe.

ß) Lig. subc artilagineum ossium sesamoide
orum, zwischen beiden Sesambeinchen.

15) Ligg. lateralia, Seitenbänder. Anheftp.: sinus; —
tubercula lateralia der Phalangen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0048