http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0053
17) Mm. incisivi Coioperi (2 superiores und 2 infe- j
riores), Schneidezahnmuskeln. Anheftp.: margo al-
veolaris des Ober- und Unterkiefers (jugum der äussern
Schneidezähne); — Lippen im. orbicularis oris).
18) M. levator menti, Heber des Kinnes. Anheftp.: \
jugum des dens caninus des Unterkiefers; — Haut des Kinnes, j
d) Muskeln der Backe und der Raumuskclgegend.
19) M. buccinator, Backenmuskel (vom ductus Ste- \
nonianus durchbohrt). Anheftp.: processus alveolaris des \
Ober- und Unterkiefers, processus pterygoideus und linea j
obliqua externa des Unterkiefers; — m. orbicularis und \
pharynx (bucco -pharyngeus).
20) M. masseter, Kaumuskel (mit Stratum externum
und internum). Anheftp.: arcus zygomaticus ; — äussere
Fläche des ramus und angulus maxillae inferioris.
21) M. pterygoideus externus, äusserer Flügelmuskel
. Anheftp.: ala externa processus pterygoidei, processus
pyramidalis des Gaumenbeins und tuber maxillare; —
innere Seite des Collum processus condyloidei maxillae inferioris
.
22) M. pterygoideus internus, innerer Flügelmuskel
. Anheftp.: fossa pterygoidea, hamulus pterygoideus
und processus pyramidalis des Gaumenbeins; — innere Fläche
des ramus und angidus maxillae inferioris.
B. Musculi colli, itlusKcln am falle.
Uebersicht der Halsmuskeln.
a) Nach ihrer Lage sind es entweder oberflächliche oder tiefe Halsmuskeln. I. Oberflächliche
Schicht, a) Gleich unter der Haut findet sich das platysma myoides und unter ihm — ß) zur Seite
des Halses der m. sternocleido-mastoideus. — y) Zwischen beiden Kopfnickern, in der Gegend oberhalb
des Zungenbeins, liegen von aussen nach innen: (in der Mitte) der vordere Bauch des m. digastricus,
mm. mylo-hy oideus, g enio-hy oideus, g enio-glos sus und hy o-glo ssus\ (seitlich) der hintere Bauch des
m. digastricus, mm. stylo-liyoideus, stylo-glossus und stylo-pharyng eus. — d) Unterhalb des
Zungenbeins liegen: mm. sterno-hyoideus, sterno-thyreoideus, omo-hyoideus und thyreo-hyoideus
(und bisweilen m. thyr eoideus). Hinter diesen Muskeln stösst man auf die Zunge (mit m. lingualis und
transvevsus linguae), den Gaumen (mit mm. levator und circumflexus palati mollis, azygos uvulae,
glosso- und pliary ng o-p alatinus), das Zungenbein, den Kehlkopf (mit mm. crico-thyreoidei, thyreo-
ary taenoidei, crico-arytaenoidei laterales und postiei, arytaenoidei obliqui und transversi),
Schilddrüse, Luftröhre, Pharynx (mit 3 mm. cons trictor es pharyngis) und Speiseröhre, viele grosse Ge-
fässe und Nerven. Z Avischen den genannten Muskeln entstehen folgende Räume:
Trigonum cervicale siiperius (trigonum inframaxillare). Gränzen: Bogen des Unterkiefers, hinterer
Bauch des m. digastricus, vorderer Rand des obern Theils vom m. sternocleido-mastoideus, oberer Bauch
des m. omo-hyoideus, Zungenbein.
T r ig onum cervicale inferius. Gränzen: Zungenbein, oberer Bauch des m. omo - hy oideus, vorderer
Rand des untern Theils vom m. sternocleido-mastoideus, oberer Rand des Sternum. — Die Vertiefung
über der incisura jugularis stemi und zwischen den Ansatzpuncten der mm. sternocleido-mastoidei heisst
fossa jugularis.
Fovea supraclavicularis. Gränzen: Schlüsselbein, vorderer Rand des m. cucullaris, äusserer
Rand des m, sternocleido-mastoideus.
II. Tiefe Schicht der Halsmuskeln. Sie liegen hinter den genannten Organen des Halses, dicht an
der vordem und seitlichen Fläche der Halswirbel. Es sind: mm. rectus capitis anticus major, minor und.
latevalis] longus colli; scalenus anticus, medius und posticus.
b) Nach ihrer Function. «) Für die Haut des Hai ses: m. platysma-myoides, zur Anspannung
der Haut des Halses (und zum Herabziehen des Unterkiefers). — ß) Zur Bewegung des Zungenbeins: m.
sterno-hy oideus, m. omo-hyoideus und thyreo-hyoideus, zum Herabziehen; m. digastricus, mylo- und genio-hy oideus,
stylo-hyoideus, zum Hinaufziehen. — y) Zum Herab ziehen des Unterkiefers: m. digastricus, genio-hy oideus.
ö) Zur Bewegung der Zunge: m. lingualis und transversus linguae, für die kleinern Bewegungen und zur Veränderung
ihrer Form; m. genio-glossus, zum Vorziehen; m. hyo-glossus, zum Niederdrücken; m. stylo-glossus, zum
Rück- und Aufwärtsziehen. — s) Zur Bewegung des Pharynx: mm. constrictores pharyngis, zur Verengerung;
m. stylo-pharyngeus, zum Heben desselben. — Q Zur Bewegung des weichen Gaumens: m. levator palati mollis,
zum Heben; m. circumflexus palati mollis, zum Anspannen; m. glosso- und pharyngo-palatinus, zum Herabziehen;
m. azygos-uvulae, zum Krümmen und Verkürzen des Zäpfchens. — rj) Zur Bewegung des ganzen Kehlkopfs
(ausser den Hebern des Zungenbeins): m. thyreo-hyoideus, zum Heben; m. stemo-tliyreoideus, zum Herabziehen
desselben. — &) Zur Bewegung des Kopfes: mm. sternocleido-mastoidei und recii capitis antici und laterales,
zur Beugung. — t) Zur Beugung des Ha Ist heil es der Wirbelsäule: mm. longi colli und scaleni (letztere
bei fixirten Rippen, während sie bei fixirtem Kopfe als Rippenheber dienen).
Foscia cermcaUs s. colli, bekleidet mit einem oberflächlichen und einem tiefen Blatte die
beiden Schichten der Halsmuskeln, wickelt den m. sternocleido-mastoideus ein und bildet für art. carotis
communis, ven. jugularis interna und nerv, vagus eine gemeinschaftliche Scheide.
9*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0053