Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 38
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0056
38

-säule von der letzten Kippe zum Darmbeine erstrecken. — d) Das Dach der Bauchhöhle ist das Zwergfell
diaphragma, die Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle, welche gegen die letztere hin concav, nach
oben convex ist.

b) Nach ihrer Function. «) Zur Verengerung der Bauchhöhle: alle genannten Bauchmuskeln,
mit Ausnahme des m. quadratus lumborum. — ß) Zum Athmen: mm. obliqui, transversus, rechts, pyramidalis
und quadratus lumborum, zum Ausathmen; diaphragma, zum Einathmen.

Fasciae musculares abdominis: 1) Fascia superficialis, zieht sich über den annulus abdominalis
und cruralis herab zur fascia lata. — 2) Fascia transversalis, überzieht die innere Fläche des m.
transversus, bildet am annulus inguinalis internus eine plica semilunaris und in den canalis inguinalis hinein
eine trichterförmige Fortsetzung, die ausserhalb des Canals zur äussern Scheide des Samenstranges wird.
3) Fascia s. vagina recto-abdominalis, d. i. eine Scheide um den m. rectus abdominis, bestehend aus
2 Platten, die vordere gebildet von der Aponeurose des m. obliquus externus und internus, die hintere
kürzere und mit der linea semicircularis Douglasii endigende, von der Aponeurose des m. obliquus internus
und transversus.

a) Muskeln an der seitlichen Baiichwand. ramus horizontalis ossis pubis; — vorderes Blatt der fascia

1) M. obliquus externus s. descendens, äusserer \ recto - abdominalis und linea alba.
schiefer Bauchmuskel (mit schräg ein- und abwärts \ c) M,lskel an der hintern Rauchwand.

laufenden Fasern und mit seiner Aponeurose das liq. Pou- \ n\ ' ■ •? \ ? ? . , . T ,

* . . „ J s o) M. quadratus lumborum, viereckiger Lenden-

partn und annulus abdominalis bildend). Anheitp.: äussere J ™„„ixi t '-l^u. i- j. m. -i -, 7 7- . .

_ _ _. ,/ L . _ _. s muskel. Anheftp.: hinterer Thea des labium mtemum cristae

xlache der 8 untersten Kippen; — linea alba und labium \ -7 . 7. .7 7 7 7 , , e T ,

ilei, Lig. ueo-lumbale, Processus transversus des 5. Lenden-
externum cristae ilei. • ■. „, , r> ^ i i-j. -c j j i .l ,

wirbeis; — unterer Kand des hintern Endes der letzten

2) M. obliquus internus s. adscendens, innerer \ Rippe und Querfortsätze der 4 obern Lendenwirbel,
schiefer B auch muskel. Anheftp : lig. Poupartii linea \ d) Muskd ^hchm BpHst. Bailchhöhle {septum trans.

intermedia cristae ilei; — linea alba, untere Bänder der l \

. t>- < versum.)

drei untersten Kippen. . 7) Diaphragma, Zwerchfell (mit superficies thoracica

3) M. transversus abdominis, querer Bauchmus- < a i i • t \ -u * u j

. ■ ' . 7 . ' A 'S s. convexa und abdominalis s. concava\ bestehend aus:

kel. Anheftp.: innere Fläche der 7 oder 8 untersten Bip- £

„ , . -i t t . . 7„z,^.™ • ; a) Pars tendinea, centrum tendineum s.

pen, processus transversi der Lendenwirbel; — labium in- \ .. V .

. . , .7 . 7. „ .■■ , • j___ > speculum Helmontn (mit foramen quadrilaterum s.

ternum cristae ilei, lig. Poupartii, processus transversi der s r s ^

t -1 * i 1 7 • 77, s jtwo Vena cava inferiore).

Lendenwirbel; — linea alba. * J '

h) Muskeln an der fordern Baiichwand.

b) Pars carnosa s. mus cularis; zerfällt in:

a) Pars costalis, Kippentheil. Anheftp.: innere

4) M. rectus abdominis, gerader Bauch mus kel Mäche der 6 Arsten Kippenknorpel, processus xiphoideus
(in der vagina recto - abdominalis; mit 3 oder 4 inscriptiones \ und arcus tendineus fasciae lumbo- dorsalis.
tendineae). Anheftp.: äussere Fläche des 5. bis 7. Rippen- ? ß) Crura diaphragmatis s. pars lumbalis (mit
knorpels und processus xiphoideus; — Symphysis ossium pubis. \ Malus aorticus und foramen oesophageum). Anheftp.: Körper

-.. «7 y 7 7 • • t • i ■ t> i t des 3. und 4. Lendenwirbels (crura interna), des 2. (crura

5) M. pyramidalis abdominis, dreieckiger B auch- \ media) und des h Lendenwirbels sowie der arcus tendineus

muskel. Anheftp.: oberer Band der Symphysis und des s fasciae lumbo-dorsalis (crura externa).

*

E* Museuli cervieis et dorsi, Marbett- mi MämmMn.

Uebersicht der Nacken -Rückenmuskeln.

a) Nach ihrer Lage theilt man diese Muskeln in 5 über einander liegende Schichten. — a) Gleich
unter der Haut des Nackens und Rückens findet man nur 2, aber sehr grosse Muskeln, welche die 1. Schicht
bilden: m. cucullaris (am Nacken und obern Theile des Rückens) und latissimus dorsi (am untern Theile
des Rückens und am Kreuze). — ß) In der 2. Schicht erscheint am weitesten oben, am Nacken, der m. splenius
capitis, gleich nach aussen von demselben der m. splenius colli und neben diesem nach aussen der m. le-
vator anguli scapulae. Zwischen der Wirbelsäule und der basis scapulae befindet sich der m. rhomboideus
minor und unterhalb desselben der m. rhomboideus major. Diese beiden letztern Muskeln bedecken den m.
serratus posticus superior, während der serratus posticus inferior in der Lendengegend unter dem
m. latissimus dorsi seine Lage hat. — y) Zur 3. Schicht gehören am Nacken: m. biventer cervieis, com-
plexus, tr achelo-mastoideus, transversalis cervieis und cervicalis asc endens. Diese Muskeln liegen
in der genannten Ordnung von der Mitte der Wirbelsäule nach aussen bis zur Seite des Halses, wo der letzte
an den m. scalenus posticus stösst. Am Rücken finden sich in dieser Schicht blos der m. sacr0-lum baris und
longissimus dorsi. — ö) Die 4. Schicht wird gebildet vom spinalis dorsi und cervieis, semispinalis
dorsi-and. cervieis, mm. levatores costarum. — e) Die 5. Schicht, welche dicht auf der Wirbelsäule aufliegt
, enthält: mm. recti capitis postici {major und minor), obliqui capitis (superior und inferior), multi-
fidus Spinae, rotatores dorsi (Theile), interspinales und intertransversales.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0056