http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0057
b) Nach ihrer Function. «) Zur Bewegung- des Kopfes: m. cucullaris, splenius capitis, bivenler cervicis
, complexus, trachelo - mastoideus, recti postici, obliquus capitis superior, beider Seiten, zum Strecken; m.
splenius capitis, trachelo-mastoideus etc.; einer Seite, zum Seitwärtsneigen; m. splenius capitis, trachelo-mastoi-
deus, obliquus capitis inferior, einer Seite, zum Drehen. — ß) Zur Streckung der Wirbelsäule: am Brüstung
Lendentheile: der sacro - lumbar is und longissimus dorsi, spinalis und semispinalis dorsi; am Halstheile
der m. splenius colli, transversalis cervicis, spinalis und semispinalis cervicis. Ausserdem helfen diesen Muskeln,
welche auf beiden Seiten activ sein müssen, wenn die Wirbelsäule gerade gestreckt werden soll, noch: mm. interspinales
und multißdus Spinae. —y) Zur Seitwärtsbeugung der Wirbelsäule: am Halse: der m. transversalis
cervicis, cervicalis adscendens, spinalis und semispinalis cervicis, am Brüstt heile: der m. spinalis und
semispinalis dorsi. Hierbei wirken nur die Muskeln der Seite, nach welcher hin die Beugung geschieht. — d)
Zur Drehung derWirbelsäule: am Halse: der m. splenius colli, transversalis cervicis und cervicalis ascen-
dens, semispinalis cervicis und multifidus spinae; amBrusttheile: die mm. ratatores dorsi (der Lendentheil dreht
sich nicht), semispinalis dorsi, multifidus spinae. — e) Zur Bewegung der Rippen: mm. levatores costarum,
serratus posticus superior, cervicalis ascendens und latissimus dorsi, zum Heben (Einathmen); m. serratus posticus
inferior, zum Herabziehen; und beim tiefen Ausathmen noch der m. lumbo-costalis vom sacro-lumbaris. — Q Zur
Bewegung des Schulterblattes: m. cucullaris, levator angidi scapidae, rhomboideus major und minor.
Fasciae muscidares cervicis et dorsi. — 1) Fascia nuchae (zwischen der 1. und 2. Schicht), geht nach
vorn in die fascia cervicis, nach hinten in das lig. nuchae über. — 2) Fascia lumbo-dorsalis (eine Scheide
für die 3. und 4. Schicht der Rückenmuskeln bildend). Anheftp.: hinteres Blatt: processus spinosi der
(2.—12.) Brust-, Lenden- und Kreuzbeinwirbel, hinterer Theil der crista ilei {labium externum), anguli
costarum, fascia nuchae; vorderes Blatt (den arcus tendineus zwischen dem Querfortsatze des 1. Lendenwirbels
und der 12. Rippe bildend): hinterer Theil der crista ilei {labium internum), processus transversi der
Lendenwirbel und 12. Rippe.
1. (Crfte 8cf)tcf)t ber jlarfien= MdienmusfieCn.
(Entspringen grösstentheils von den processus spinosi aller Wirbel.)
1) M. cucullaris s. trapezius, Kappenmuskel. Anheftp
.: linca semicircularis superior ossis occipitis; spina
occipitalis externa, lig. nuchae und processus spinosi aller
Hals- und Brustwirbel; — spina scapulae, acromion, extre-
mitas acromialis claviculae.
2) M. latissimus dorsi, breiter Rückenmuskel.
Anheftp.: p>rocessus spinosi der 6 — 8 untern Brust-, aller
Lenden- und Sacralwirbel, hinterer Theil der crista ilei
und äussere Fläche der 8. bis 12. Rippe; — spina tuber-
culi minoris ossis brachii.
Hals- sowie des 1. und 2. Brustwirbels; — äussere Fläche
der 2. bis 5. Rippe (am angulus).
e) Muskeln der 2. Schicht am hintern untern Theile des Thorax.
9) M. serratus posticus inferior, unterer hinterer
Sägemuskel. Anheftp.: processus spinosus des 11. und
12. Brust- und 1. bis 3. Lendenwirbels; —unterer Rand
und äussere Fläche (am angulus) der 9. bis 12. Rippe.
--
. 3roette Scf)tc()t ber 3TacfieR=3iücRenniu8ßefit.
(Entspringen alle, mit Ausnahme des tn. levator anguli scapulae,
von processus spinosi und zwar die meisten von denen der untern Haisund
obern Brustwirbel.)
a) Muskeln der 2. Schicht am Nacken.
3) M. splenius capitis, Bausch- oder Riem enmus-
kel des Kopfes. Anheftp.: processus spinosi des 3. bis
7. Hals- und 1. und 2. Brustwirbels; — linea semicircularis
superior ossis occipitis.
4) M. splenius colli, Riemenmuskel des Halses.
Anheftp.: processus spinosi des 3. bis 5. Brustwirbels; —
hintere Höcker der procesms transversi des 1. bis 3. Halswirbels
.
5) M. levator anguli scapulae, Schulterblattheber
. Anheftp.: hintere Höcker der processus transversi des
1. bis 4. Halswirbels; — angulus superior scapulae.
b) Muskeln der 2. Schicht am hintern ohern Theile des Thorax.
6) M. rhomboideus minor s. superior, kleiner rautenförmiger
Muskel. Anheftp.: processus spinosi des
6. und 7. Halswirbels; — labium externum des obern Theiles
der basis scapulae.
7) M. rhomboideus major s. inferior, grosser rautenförmiger
Muskel. Anheftp.: processus spinosris des
1. bis 4. Brustwirbels; — labium externum der basis scapulae.
8) M. serratus posticus superior, Oberer hinterer
Sägemuskel. Anheftp.: processus spinosi des 6. und 7.
III. Dritte Scfncfjt ber JTariien -- Mcßenmus&efn.
(Entspringen grösstenteils von den processus transversi der obern
Brustwirbel, einige auch mit von den processus obliqui der untern Halswirbel
, und zwar in der folgenden Ordnung von aussen nach innen:)
a) Muskeln der 3. Schicht am Nacken.
10) M. biventer cervicis, zweibäuchiger Nackenmuskel
. Anheftp.: processus transversi des 4. bis 6. Brustwirbels
sowie die Dornfortsätze des 3. und 4. Brustwirbels;
linea semicircularis superior ossis occipitis.
11) M. complexus cervicis, durchflochten er Nackenmuskel
. Anheftp.: processus transversi des 1. bis 3.
Brustwirbels und processus obliqui des 3. bis 7. Halswirbels;
— linea, semicircularis superior ossis occipitis.
12) M. trachelo-mastoideus, Nacken -Wa r z e n m u s-
kel. Anheftp.: processus transversi des 5. bis 7. Hals- und
1. bis 3. Brustwirbels, und processus obliqui des 5. bis 7.
Halswirbels; — processus mastoideus.
13) M. transversalis cervicis, querer Nackenmuskel
. Anheftp.: processus transversi des 1. bis 6. Brustwirbels
; — processus transversi des 2. bis 6. Halswirbels.
14) M. cervicalis adscendens, aufsteigender Nackenmuskel
. Anheftp.: hinterer Theil der äussern Fläche
der 3. bis 6. Rippe: — processus transversi des 3. bis 5.
Halswirbels.
b) Muskeln der 3. Schicht am Rücken.
15) M. sacro-lumbaris, (s. extensor trunci communis),
gemeinschaftlicher Rückgratstrecker. Anheftp.:
hintere Fläche des os sacrum und der Lendenwirbel-Bögen,
die tuberositos und der hintere Theil der crista ossis ilei.
An der 12. Rippe spaltet er sich in die folgenden Muskeln:
10*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0057