http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0059
b) Nach ihrer Function. «) Zur Bewegung des Afters und Mastdarms: mm. spMncteres ani,
zum Schliessen; m. levator ani, zum Heben und Erweitern; mm. transversa perinei und coccygeus, zum Drücken
auf den Mastdarm. — 0) Zum Zusammendrücken der Harnröhre: m. bulbo - cavernosus und constrictor
urethrae membranaceae. — y) Zur Erection des Gliedes: m. ischio-cavernosus. — d) Zum Verengern des
Scheideneinganges: m. constrictor cunni.
Fasciae perinei. 1) Fascia superficialis, erstreckt sich von den Gesässmuskeln und der innern Fläche des
Oberschenkels zum Damme, überzieht die mm. transversi perinei, heftet sich an den spliincter ani externus und vereinigt
sich mit der eigentlichen fascia perinei und der tunica dartos des Hodensacks. —■ 2) Fascia perinei. Sie zerfällt in einen
vordem zweiblättrigen und einen hintern einblättrigen Theil. Ersterer geht vom ramus ascendens ossis ischii und descendens
ossis pubis der einen Seite zu den entsprechenden Theilen der andern Seite, und nimmt zwischen seine beiden Lamellen
die Wurzel der corpora cavernosa penis, den Bulbus urethrae und die mm. transversi perinei auf. Das oberflächliche Blatt
geht nach vorn und oben in die fascia des penis oder der clitoris über. Das tiefere Blatt setzt sich an das Mg. arcuatum
pubis fest und wird von der pars membranacea urethrae durchbohrt. — Hinter den mm. transversi perinei liegt der einblättrige
Theil der fascia perinei; er entspringt vom lig. tuberoso-sacrum und dem tuber ischii, überzieht den an der innern
Fläche des tuber ischii liegenden m. obturator internus bis zum arcus tendineus der fascia pelvis, welchen er bilden hilft,
wendet sich von hier nach innen und unten, überzieht die untere Fläche des m. levator ani bis zum sphineter externus
hin und geht hier in die fascia superficialis über. Er kleidet somit die fossa perinei allseitig aus. — 3) Fascia pelvis
(welche mit der fascia perinei in nächster Beziehung steht) entspringt rings von dem Eingang des kleinen Beckens bis zur
incisura ischiadica major hin und steigt an der Seitenwand desselben in die Tiefe herab, indem sie den obturator internus
und pyriformis überkleidet. Hinten setzt sie sich am Kreuzbein und Steissbein an. In der Tiefe des Beckens verlässt sie
die seitliche Wand desselben, ihre beiden symmetrischen Hälften begegnen sich in der Mittellinie und bilden somit eine,
den Beckenraum nach unten abschliessende, feste, fibröse Scheidewand, welche vom rectum, der vagina und Urethra durchbohrt
wird. Die Stelle, wo die fascia von der seitlichen Beckenwand gegen die Mittellinie des Beckens hin abgeht, erscheint
als starker, sehniger Streif, arcus tendineus fasciae pelvis, an welchen sich die fascia perinei von unten her anheftet.
a) Muskeln am IIa nunc für den After. i b) Muskeln am Damme für Harn- und Geschlcclitsthcile.
1) M. sphineter ani externus, äusserer After- 5) M. ischio-cavernosus (erector penis vel clitoridis),
schliesser (bildet einen platten Ring um die Oeffnung des Aufrichter der Ruthe. Anheftp.: innere Seite des tuber
Mastdarms, After, anus). Anheftp.: Spitze des os coecygis; und ramus ascendens ossis ischii; — die fibröse Hülle der
— Haut des Dammes und m. bidbo-eavernosus (constrictor ? corpora cavernosa penis,
cunni bei der Frau) \ 6) M. bulbo-cavernosus (accelerator urinae, ejaculator
, „, , . . . seminis), Samen- oder Harnschneller (umgibt den bul-
a) M. snktneter ani internus, bildet einen Hing um > 7 y7. . , ri . ,. T .. . .„ ,
das untere Ende des Mastdarms, besteht aus glatten Muskelfasern. bus ™'ethrae). Anheftp.: ein sehniger Langsstreifen an der
N,,7 , , , untern Fläche des bidbvs urethrae; — corpora cavernosa penis,
2) M. levator am Afterheber Anheftp.: innere ?) M comtrictor cunm s. vaqinae, Scheidenver-
Fläche des ramus descendens ossis pubis, der arcus tendineus j engerer (umgibt das untere Ende der Scheide). Anheftp.:
der fascia pelvis und die spma ischii: — unteres Ende des * „ 7 • . • . a * ...
' *■ L ; m. sphineter am externus und mm. transversi perinei; —
Mastdarms und sphineter ani. untere Fläche ^ cm cUtoHdis
3) Mm. transversi perinei (superficialis s. posterior 8) M. constrictor urethrae membranaceae, umgibt
und profundus s. anterior), quere Damm-Muskeln. \ die pars membranacea urethrae. Anheftp.: die hintere Fläche
Anheftp.: innere Fläche des tuber ischii; — m. sphineter > der Schamfuge und ramus descendens ossis pubis; — die
ani externus und bulbo-cavernosus. Muskelfasern vereinigen sich von beiden Seiten her bogen-
4) M. coccygeus, Steissbeinmuskel. Anheftp.: \ förmig, sowohl oberhalb als unterhalb der pars membranacea
spina ischii; — seitlicher Rand des os coecygis. urethrae.
G. Musculi extremitatis superioris, ßmkin öea ^tm
W. ffiusRefn an b e r S dj u ft e r.
Uebersicht der Schultermuskeln.
a) Nach ihrer Lage. «) Zunächst liegt über und vor dem Gelenke, dicht unter der Haut, der m.
de Itoideus, und hinter seinem innern Rande in der Achselhöhle, verdeckt vom nt. pectoralis major, der m.
coraco-brachialis. Beide Muskeln ziehen sich der Länge nach von der Schulter bis zur Mitte des Oberarms
{spina tuberetdi majoris und minoris) herab. — ß) Mehr in querer Richtung liegen die von der äussern und
innern Fläche des Schulterblatts anfangenden und zu den tuberculis brachii verlaufenden Rollmuskeln. Von ihnen
befindet sich der m. supraspinatus, infraspinatus und teres minor an der äussern Seite des Schultergelenks
, der m. subsc apularis und teres major an der innern Seite. Die erstem (rollen den Arm nach
aussen) heften sich an das tuberculum majus, die letztern (rollen nach innen) an das tuberculum minus.
b) Nach ihrer Function. «) Zum Heben des Armes: m. deltoideus. — ß) Zum Rollen des Armes
nach aussen (die_ von der äussern Fläche des Schulterblatts entspringen und sich an das tuberculum majus
setzen): m. supraspinatus. mfraspinatus und teres minor. — y) Zum Rollen nach innen (welche an der innern
Fläche des Schulterblattes entspringen und sich an das tuberculum minus heften): m. subscapularis und teres major.
11
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0059