Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 42
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0060
gen-

Fovea axillaris, Achselhöhle, heisst die Grube zwischen Schulter, Oberarm und Brust, mit den fol

den Wänden: vordere Wand: m. pectoralis major und minor, portio clavicidaris des m. deltoideus- _

hintere W.: m. latissimus dorsi, subscapidaris und teres major; — innere W.: Thorax mit m. serratus
anticus major; — äussere W.: Oberarm mit m. biceps und coraco-brachialis.

Fascia scapularis, bedeckt mit einem hintern Blatte (fascia suprascapidaris) den m. supra- und in-
fraspinatus und ist an die spina scapulae geheftet; mit einem vordem Blatte (fascia suhscapularis) überzieht
sie den m. suhscapularis. Beide Blätter hängen an den Rändern des Schulterblatts mit einander zusammen
und gehen in die fascia lumbo-dorsalis und brachialis über.

a) Muskeln an der obern und vordem Seite des Schultergelenkes
.

1) M. deltoideus, Deltamuskel. Anheftp.: extre-
mitas acromialis claviculae, acromion und spina scapulae;
— spina tubercidi majoris.

2) M. coraco-brachialis, Haken-Armmuskel (vom
nerv, musculo-cutaneus durchbohrt). Anheftp.: processus
coracoideus; — spina tubercidi minoris und lig. intermus-
culare internum.

b) Muskeln an der äussern Seite der Schulter (rollen den
Amt nach aussen).

3) M. supraspinatus, Obergrätenmuskel. Anheftp
.: fossa supraspinata des Schulterblatts; — obere Fläche
des tubercidum majus brachii.

4) M. infraspinatus, Untergrätenmuskel. Anheftp
.: fossa infraspinata ; — mittlere Fläche des tubercidum
majus brachii.

5) M. teres minor, kleiner runder Armmuskel.
Anheftp.: Mitte des vordem Randes des Schulterblattes;
— untere Fläche des tubercidum majus brachii.

c) Muskeln an der innern Seite der Schulter (rollen den Ann
nach innen).

6) M. subscapularis, Unterschulterblattmuskel.
Anheftp.: fossa subscapularis; — tubercidum minus brachii.

7) M. teres major, grosser runder Armmuskel.
Anheftp.: angulus inferior und unterer Theil des rnargo
anterior scapulae; — spina tubercidi minoris.

u s ß e f n am Döerarme.

Uebersicht der Oberarm-Muskeln.

a) Nach ihrer Lage. «) An der innern Fläche des Oberarms liegen der Länge nach, zunächst
unter der Haut, der m. biceps brachii, und unter diesem, dicht auf dem Knochen auf, der m. brachialis
internus. — ß) An der äussern Fläche des Oberarms befindet sich blos der m. triceps. Zu diesem gehört
der anconaeus quartus, welcher am Unterarm, nach aussen über dem Ellenbogenbein liegt.

b) Nach ihrer Function. «) Zur Beugung des Vorderarms: m. biceps (welcher auch bei der Supi-
nation hilft) und brachialis internus. — ß) Zur Streckung des Vorderarms: m. triceps und anconaeus quartus.

Fascia brachialis, hängt oben mit der fascia scapularis und coraco-clavicularis zusammen, überzieht den
m. deltoides mit einem dünnen Blatte, bildet eine Scheide um die art. und ven. brachialis und trennt den
m. biceps und brachialis vom triceps durch das lig. intermusculare extemum (Anheftp.: äusserer Winkel und
condylus externus des os brachii) und internum (Anheftp.: innerer Winkel und condylus internus brachii).

a) Muskeln an der innern Fläche des Oberarms (Beuger des
Vorderarms).

1) M. biceps brachii, zweiköpfiger Armmuskel.
Anheftp.: oberer Eand der cavitas glenoidalis scapulae (caput
longum s. extemum) und processus coracoideus (caput
breve s. internuin); — tuberositas radii und fascia anti-
brachii.

2) M. brachialis internus, innerer Oberarmmuskel
. Anheftp.: innere Fläche der untern Hälfte des os
brachii und ligg. intermuscularia; — processus coronoideus
ulnae.

b) Muskeln an der äussern Fläche des Oberarms Strecker)
des Vorderarms).

3) M. triceps (s. brachialis externus s. anconaeus
magnus), dreiköpfiger Ar mmu skel. Anheftp.: vorderer
Eand der scapula (caput longum s. anconaeus longus),
äusserer Winkel des os brachii und lig. intermusculare extemum
(caput extemum s. anconaeus externus), innerer
Winkel des os brachii und lig. intermusculare internum (caput
internum s. anconaeus internus); — olecranon, hintere
Fläche und äusserer Winkel der ulna.

4) M. anconaeus quartus s. parvus, kleiner Ellenbogenmuskel
. Anheftp.: condylus externus humeri; —
äussere Fläche und äusserer Winkel der ulna (am obern Ende).

J/J. Musculi antibrachii, Jliusfiefn am Uoröerarme.

Uebersicht der Vorderarm-Muskeln.

a) Nach ihrer Lage. Sie werden durch das lig. interosseum und die Vorderarmknochen in 2 Partieen
getrennt, welche in besondere Scheiden der fascia antibrachii eingeschlossen sind, und von denen die eine an der
innern oder Volarfläche des Vorderarms, die andere an der äussern oder Bückenfläche desselben liegt.^ Die
erstere besteht aus Flexoren und Pronatoren, und entspringt grösstenteils vom condylus internus humeri, die
letztere, aus Extensoren und Supinatoren, nimmt zum grössten Theile ihren Ursprung vom condylus externus
humeri. — a) Die Muskeln an der Volarfläche des Vorderarms bilden eine oberflächliche und zwei tiefere
Schichten, In der oberflächlichen Schicht liegen die Muskeln von aussen nach innen in folgender Ordnung:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0060