Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 43
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0061
43

iii

Pronator teres (an der innern Seite des m. biceps), flexor carpi radialis, palmaris longus, flexor
carpi ulnaris. Die folgende Schicht bildet der m. flexor digitorum communis sublimis. Die tiefste
Schicht besteht aus dem m. flexor digitorum communis profundus, flexor pollicis longus und dicht
über dem Handgelenke unter den Sehnen der genannten Muskeln der m. pronator quadratus.— ß) Auf
der Rückenfläche des Vorderarms liegt zunächst am Radialrande der m. supinator longus und unter
seinem obern Theile der m. supinator brevis. Neben diesen Muskeln, nach dem Ulnarrande hin, findet sich
der m. extensor carpi radialis longus und brevis, dann der m. extensor digitorum communis und
digiti minimi, und am weitesten nach innen zu der m. extensor carpi ulnaris. In der Mitte dieser Fläche
treten unter dem äussern Rande des m. extensor digitorum communis folgende Muskeln hervor: m. ab du et or
pollicis longus, extensor pollicis longus und brevis, und extensor inclicis proprius, welche schräg
von innen nach aussen, über die Sehnen der beiden mm. extensores carpi radiales hinweglaufen.

b) Nach ihrer Function. a) Zur Rotation des Radius: m. pronator teres und quadratus zum Ein-
wärtsrollen; m. supinator longus und brevis zum Auswärtsrollen. —ß) Zur Bewegung der Hand: m. flexor carpi
radialis und idnaris, palmaris longus, zum Beugen derselben; m. extensor carpi radialis longus und brevis, extensor
carpi idnaris, zum Strecken. — y) Zur Bewegung des 2. bis 4. Fingers: m. flexor digitorum communis sublimis
und profundus, zum Beugen; m. extensor digitorum communis (und extensor indicis und digiti minimi) zum Strecken.
— ö) Zur Bewegung des Daumens: m. flexor pollicis longus, zum Beugen; m. extensor pollicis longus und brevis,
zum Strecken; m. abduetor pollicis longus, zum Abziehen des Daumens vom Zeigefinger.

Fascia antibrachü. Sie ist die Fortsetzung der fascia brachii, heftet sich an die condyli humeri und
das olecranon, an den innern Winkel des radius und die innere Fläche der idna, so dass sie eine Scheide
auf der Dorsalfläche des Vorderarms für die Extensoren, und eine an der Volarfläche für die Flexoren
bildet. Am Handgelenke hat sie 2 stärkere Querstreifen, d. s. die beiden folgenden Bänder:

a) Lig. carpi volare commune, welches mit dem lig. carpi volare proprium und der aponeurosis palmaris zusammenhängt
, Anheftp.: vorderer Winkel des untern Theiles des radius; — hinterer Winkel des untern Theiles der ulna.

b) Lig. carpi dorsale commune. Anheftp.: vorderer Winkel des untern Theiles des radius und processus styloideus
radii; — hinterer Winkel und processus styloideus der ulna, os triquetrum und pisiforme. Es bildet 6 Scheiden: 1) für m. abduetor
longus und extensor brevis pollicis; — 2) für m. extensor pollicis longus; —3) für m. extensor carpi radialis longus und brevis; —
4) für m. extensor digitorum communis und indicis proprius; — 5) für m. extensor digiti minimi; — 6) für m. extensor carpi ulnaris.

a) Oberflächliche Muskelschicht ander Volarfläche desVorderarms.

Diese Muskeln entspringen vom condylus internus (s. flexorius)
humeri und liegen in der folgenden Ordnung von aussen nach innen:

1) M. pronator teres, runder Vorwärtsdreher-
Anheftp. : condylus internus humeri; — vordere äussere
Fläche des radius (in dessen Mitte).

2) M. flexor carpi radialis (s. radialis internus), äusserer
Handbeuger. Anheftp.: condylus internus humeri;
— basis ossis II. metacarpi (Volarfläche).

3) M. palmaris longus, langer Hohlhandmuskel.
Anheftp.: condylus internus humeri; — aponeurosis palmaris.

4) M. flexor carpi ulnaris [s. ulnaris internus), innerer
Handbeuger. Anheftp.: condylus internus und innere
Fläche des olecranon; — os pisiforme.

5) M. flexor digitorum communis sublimis s. per-
foratus (weil er vom flexor profundus, in der Gegend der
1. Phalanx, durchbohrt wird), oberflächlicher gemeinschaftlicher
Fingerbeuger (mit 4 Sehnen). Anheftp.:
condylus internus humeri, innere Fläche des obern Endes
der ulna und des radius; — Basis des 2. Gliedes des 2.,
3., 4. und 5. Fingers (Volarfläche).

b) Tiefe Muskelschicht an der Yolarlläche des Vorderarms.

6) M. flexor digitorum communis profundus s. per-
forans (weil er den flexor sublimis durchbohrt), tiefer gemeinschaftlicher
Fing e rb eug e r (mit 4 Sehnen). Aninnere
Fläche der ulna und lig. interosseum] — Basis
Gliedes des 2., 3., 4. und 5. Fingers (Volarfläche).
M. flexor pollicis longus, langer Daumenbeu-
Anheftp.: innere Fläche des radius und lig. interos-
— Basis der 2. Phalanx des Daumens.

8) M. pronator quadratus, viereckiger Vorwärtsdreher
. Anheftp.: innerer Winkel und innere Fläche des
untern Endes der idna; — vorderer Winkel und innere
Fläche des untern Endes des radius.

c) Oberflächliche Muskelschicht an der Dorsalfläche des Vorderarms
.

Diese Muskeln entspringen vom condylus extemus (s. extensorius)
humeri und liegen von aussen nach innen in der folgenden Ordnung:

9) M. supinator longus, langer Rü ckwär t s dr e-

h e r. Anheftp.: äusserer Winkel des os brachii und lig.
intermusculare externum; — processus styloideus radii.

10) M. extensor carpi radialis (s. radialis extemus)
longus, langer äusserer Handstrecker. Anheftp.:
äusserer Winkel des os brachii und condylus extemus humeri;
— Basis des 2. os metacarpi (Dorsalfläche).

11) M. extensor carpi radialis {s. radialis extemus)

Hand Strecker. Anheftp.:
• Basis des 3. os metacarpi

brevis, kurzer äusserer
condylus extemus humeri; -
(Dorsalfläche).

12) M. extensor digitorum communis.

gemein-

heftp. :
des 3.

7)
ger.

scum ;

schaftlicher Fingerstrecker (mit 4 Sehnen). Anheftp.:
condylus extemus humeri; — Basis der 2. und 3. Phalanx
des 2., 3., 4. und 5. Fingers (Dorsalfläche).

13) M. extensor digiti minimi proprius (fehlt oft).
Anheftp.: condylus extemus humeri; — Dorsalfläche des
5. Fingers.

14) M. extensor carpi ulnaris [s. ulnaris extemus),
innerer Handstrecker. Anheftp.: condylus extemus
humeri und äussere Fläche des olecranon; — tuberculum an
der basis ossis V. metacarpi (Dorsalfläche).

d) Tiefe Muskelschicht an der Dorsalfläche des Vorderarms.

15) M. supinator brevis, kurzer Rückwärtsdreher
. Anheftp.: condylus extemus humeri und lig. annulare
radii; — vordere innere Fläche des radius (in dessen Mitte).

16) M. extensor indicis proprius (s. indicator), eigener
Strecker des Zeigefingers. Anheftp.: äussere
Fläche und er isla der ulna, lig. interosseum; — Dorsalfläche
des Zeigefingers.

17) M. extensor pollicis longus, langer Daumenstrecker
. Anheftp.: äussere Fläche der ulna (etwas unter
ihrer Mitte); — tuberculum an der Basis des 2. Gliedes
des Daumens.

18) M. extensor pollicis brevis, kurzer Daumenstrecker
. Anheftp.: äusserer Rand der ulna und lig, interosseum
; — Basis der 1. Phalanx des Daumens.

19) M. abduetor pollicis longus, langer Abzieher
des Daumens. Anheftp.: aristo, ulnae und lig. interosseum;
— Basis des os metacarpi pollicis.

11*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0061