Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 44
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0062
IV, Mmm'mII manus. 31tusßefn Der $anb.

Uebersieht der Handmuskeln.

a) Nach, ihrer Lage, a) In der Hohlhand, wo sich zunächst unter der Haut, am Ulnarrande, der
m. palmaris brevis zeigt, sind Muskeln hauptsächlich um den 1. und 5. Mittelhandknochen angehäuft und bilden
hier den Ballen des Daumens und kleinen Fingers (tlienar et hypothenar). An beiden Ballen liegt zunächst am
Rande ein m. abductor (pollicis brevis und digiti minimi), neben diesen, nach der Mitte der Hand hin, ein m.
flexor brevis und opponens (pollicis und digiti minimi), und dann beim Daumenballen noch der m. adduclor
pollicis.— Zwischen den Ballen finden sich in der Mitte der Hohlhand, an den Radialrändern der Sehnen des
m. flexor digitorum communis profundus, die 4 mm. lumbricales. Unter denselben, zwischen den Mittelhandknochen
, haben 3 mm. interossei intemi ihre Lage. — ß) Auf dem Handrücken befinden sich unter den
Sehnen der Fingerstrecker, zwischen den Mittelhandknochen, die 4 mm. interossei externi.

b) Mach ihrer Function, a) Zum Beugen der Finger: m. flexor pollicis brevis, für den Daumen;
m. flexor digiti minimi, für den kleinen Finger; mm. lumbricales, für den 2. bis 5. Finger.—• ß) Zum Abziehen
der Finger: m. abdioctor pollicis brevis, für den Daumen; m. abductor digiti minimi, für den ldeinen Finger; m.
interosseus externus I, für den Zeigefinger; m. interosseus externus II. und III., für den Mittelfinger (welchen sie
beim Spreizen der Finger feststellen, indem sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben); m. interosseus
externus IV., für den Ringfinger. — y) Zum Anziehen der Finger: m. adductor pollicis, für den Daumen; m.
interosseus internus I, für den Zeigefinger; m. interosseus internus IL, für den Ringfinger; m. interosseus internus
III, für den kleinen Finger.— ö) Zum Ho hl machen der Hand: m. opponens pollicis und digiti minimi. —
e) Zum Anziehen der Haut des Kleinfingerballens gegen die Aponeurose der Hohlhand: m.palmaris brevis.

Fasciae, vaginae und ligg. muscularia manus. 1) Lig. carpi volare proprium (quer über den Carpus
liegend). Anheftp.: eminentiae carpi radiales (tuberculum ossis navicularis und multangulum majus); — eminentiae
carpi idnares (os pisiforme und hamulus ossis hamati). —2) Aponeurosis s. fascia palmaris (liegt dicht
unter der Haut der Hohlhand und theilt sich in 4 durch Querfasern (die ligg. palmaria transversa) zusammenhängende
Zipfel). Anheftp.: lig. carpi volare proprium; — Sehnenscheiden der Flexoren und ligg. capitulorum
ossium metacarpi (des 2. bis 5. Fingers). — 3) Fascia dorsal is manus hängt mit dem lig. carpi dorsale
commune zusammen, bedeckt den Handrücken und heftet sich am 1. Fingergliede an die Scheiden der
Extensoren. — 4) Vaginae tendinum mm. flexoriorum, d. s. sehnige, mit Synovialscheiden ausgekleidete
Canäle an der Volarfläche der Finger, für die Sehnen der Fingerbeuger. Sie werden an ihrer Aussen-
fläche durch quere Fasern (ligg. annularia) und durch schief sich durchkreuzende Fasern (ligg. cruciata) verstärkt
. Da, wo solche Verstärkungsfasern fehlen, bezeichnet man die Sehnenscheiden als ligg. vaginalia. —
Als Haltbändchen, vincula tendinum, bezeichnet man die sehnigen Faserbündel, welche die Sehnen der
Fingerbeuger innerhalb ihrer Synovialscheiden an die Fingerknochen befestigen.

a)

b)

m.

Hautmuskel der Hohlhand.

1) M. palmaris brevis, kurzer Hohlhandmuskel
(über dem fallen des kleinen Fingers). Anheftp.: die Haut
am Ulnarrande; — Ulnarrand der aponeurosis palmaris.

Muskeln des Daumen - Kallens.

Sie sind für den Daumen bestimmt, entspringen, mit Ausnahme des
adductor, vom lig. carpi volare proprium und liegen von aussen nach
innen in der folgenden Ordnung:

2) M. abductor pollicis brevis, kurzer Daumen-
Abzieher. Anheftp.: lig. carpi volare proprium und tuhe-
rositas ossis multanguli majoris; — Basis der 1. Phalanx
des Daumens (Radialrand).

3) M. flexor pollicis brevis, kurzer Daumen-Beuger
. Anheftp.: lig. carpi volare proprium (oberflächlicher
Kopf) und os multangulum minus und capitatum (tiefer Kopf);

— Basis der 1. Phalanx des Daumens und die beiden ossa
sesamoidea.

4) M. opponens pollicis, Gegensteller des Daumens
. Anheftp.: lig. carpi volare proprium ;— capitulum
ossis I. metacarpi (Radialrand).

5) M. adductor pollicis, Anzieher des Daumens.
Anheftp.: os capitatum und os III. metacarpi (Volarfläche);

— os sesamoideum internum.

c) Muskeln am Ballen des kleinen Fingers.

Sie sind für den kleinen Finger bestimmt, entspringen vom lig.
carpi volare proprium und liegen vom Ulnarrande nach der Mitte der
Hand in der folgenden Ordnung:

6) M. abductor digiti minim i, Abzieher des kleinen
Fingers. Anheftp.: lig. carpi volare proprium und. os pisi-
forme; — Basis der 1. Phalanx des kleinen Fingers (Ulnarrand).

7) M. flexor brevis digiti minimi, kurzer Beuger
des kleinen Fingers. Anheftp.: lig. carpi volare pro-
prium und hamulus ossis hamati; — Basis des 1. Gliedes
des kleinen Fingers (Ulnarrand).

8) M. opponens digiti minimi, Gegensteller des
kleinen Fingers. Anheftp.: lig. carpi volare proprium
und hamulus ossis hamati; — capitidum ossis V. metacarpi
(Ulnarfläche).

d) Muskeln der llohlhantl, zwischen den Ballen und in der Tiefe.

9) Mm. lumbricales, Spulmuskeln der Hand
(4 St.). Anheftp.: Radialränder der 4 Sehnen des m. flexor
digitorum communis profundus; — Radialseite der 1. Phalanx
des 2. bis 5. Fingers.

10) Mm. interossei intemi (s. volares); innere Zwischenknochenmuskeln
(3 St.). Es sind:

a) M. interosseus internus I. {adductor indicis). Anheftp
. : Ulnarseite des 2. Metacarpusknochens; —■ Ulnarseite der
1. Phalanx des Zeigefingers.

b) M. interosseus internus II. (adductor digiti IV.).
Anheftp.: Eadialseite des 4. Metacarpusknochens; — Eadialseite
der 1. Phalanx des 4. Fingers.

et M. interosseus internus III. (adductor
Anheftp.: Eadialseite des 5. Metacarpusknochens; —
der 1. Phalanx des kleinen Fingers.

e) Muskeln auf dem Handrücken.

11) Mm. interossei externi ,(s. dorsales), äussere
Z wischenknochenmuskeln.

a) M. interosseus externus I. (abductor indicis). Anheftp
.: 1. Zwischenknochenraum; — Eadialseite der 1. Phalanx
des Zeigefingers.

b) M. interosseus externus IL (abductor digiti medii
externus). Anheftp.: 2. Zwischenknochenraum;—Eadialseite der
1. Phalanx des Mittelfingers.

c) M. interosseus externus III. (abductor digiti medu
internus). Anheftp.: 3. Zwischenknochenraum; —■ Ulnarfläche
der 1. Phalanx des Mittelfingers.

d) M. interosseus externus IV. (abductor digiti quarti).
Anheftp.: 4. Zwischenknochenraum: — Ulnarseite
des 4. Fingers.

digiti V.).
Eadialseite

der 1. Phalanx


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0062