http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0063
H, Musculi extremitatis inferioris, Mmteln ka $t\m.
I. Musculi ad coccam, pftmus&efn.
Uebersicht der Hüftmuskeln.
a) Nach ihrer Lage. Diese Muskeln sind zur Bewegung des Oberschenkels bestimmt, nehmen ihren
Ursprung vom Becken und setzen sich an den obern Theil des os femoris an. a) Vor dem Hüftgelenke stösst
man auf die Schwänze von 2 Muskeln, welche hinter dem lig. Poupartü aus der Bauchhöhle hervortreten und von
denen der äussere der m. iliacus internus und der nach innen neben diesem liegende der m. psoas major
(bisweilen mit einem psoas minor) ist; an den innern Rand des letztern gränzt ausserhalb des Bauches der m. pecti-
neus. — ß) An der hintern Fläche des Hüftgelenks finden sich die 3 mm. glutaei (maximus, medius
und minimus), welche in 3 Schichten über einander liegend das Gresäss bilden. — y) Bedeckt vom m. glu-
taeus maximus liegen in querer Richtung zwischen der hintern Wand des Beckens und dem trochanter major
die Rollmuskeln des Oberschenkels, von oben nach unten in folgender Ordnung: m. piriformis, welcher
nach oben an den untern Rand des glutaeus medius stösst, m. gemellus superior, obturator internus,
gemellus inferior, quadratus femoris und obturator externus. — d) An der äussern Seite der
Hüfte neben dem vordem Rande des m. glutaeus medius hat der m. tensor fasciae latae seine Lage.
Fossa iiio- pectinea (plica inguinalis s. cruralis). Gränzen sind: äusserer Rand: der m. sartorius; innerer Rand:
der m. pectineus; Grund: der m. psoas und iliacus internus. Nach oben hängt sie mit dem annulus cruralis, nach unten mit der
Rinne zwischen mm. adductores und vastus internus zusammen.
b) Nach ihrer Function. «) Zum Beugen des Oberschenkels: m. iliacus internus, psoas und pectineus
.— ß) Zum Strecken desselben: mm. glutaei. — y) Zum Auswärts rollen: mm. pyriformis, gemelli,
obturator es und quadratus femoris. ■— d) Zum Einwärts rollen: die vordere Portion des m. glutaeus medius und
tensor fasciae latae. —• s) Zum Abziehen: m. glutaei und pyriformis.
Fasciae musculares der Hüfte; 1) Fas cia iliaca überzieht den m. iliacus internus und psoas major sowohl innerhalb
als ausserhalb der Bauchhöhle, hängt mit dem hintern Rande des lig. Poupartü fest zusammen und geht an dieser Stelle
in die fascia transversa abdominis (s. S. 38) über. 'Indem sie sich mit ihrem innern Rande an das tuberculum ileo -pectineum
ansetzt, bildet sie die Scheidewand zwischen der lacuna muscularis (für m. psoas und iliacus internus) und lacuna vasorwm
(für die grossen Scheukelgefässe) welche beide Lücken vom lig. Poupartü überbrückt werden. Ausserhalb der Bauchhöhle
geht die fascia iliaca in das tiefe Blatt der fascia lata femoris über. — 2) Fascia glutaea, heftet sich an die Processus
spinosi des os sacrum und das labium externum cristae ilei, zieht sich mit einem oberflächlichen Blatte über
den m. glutaeus maximus, mit einem tiefen zwischen diesem m. und dem glutaeus medius hinweg, nimmt dann den m.
tensor fasciae latae in eine besondere Scheide auf und geht in die fascia lata über.
a) Muskeln ao der vordem Fläche des Hüftgelenks (Beuger l c) Muskeln, bedeckt vom m. glutaeus maximus, welche den
des Oberschenkels). Schenkel nach aussen rollen.
1) M. iliuvns internus, innerer Hüftbeinmuskel. \ 7) M pyriformis, birnförmiger Muskel (kommt
Anheftp.: innere Fläche des os üium, labium internum cristae :! durch die incimra {scUadica major aus dem Becken her-
Uei und fofl-. ileo-lumbale; — trochanter minor. aug)_ Anteft . vordere seitliche Fläche des os sacrum
2) M. psoas major, grosser runder Lendenmus- , ^ big 4 falschen Wirbel) Spitze des trochanter
kel (vom plexus lumbahs durchbohrt). Anheftp.: Seiten- \ ma'or
fläche der Körper und die Processus transversi des 12. Brust- \ ' 7, . , _
a ~t ata ' "Krti 4. t, 4. • 5 8) M. qemellus superior, oberer Zwillingsmus-
und des 1. bis 4. Lendenwirbels; — trochanter minor. \ , - ' . % . 1 . ' 7 .
«) M. psoas minor, kleiner runder Lendenmuskel. keL Anheftp.: spina ischn) — fossa trochanterica.
Anheftp.: Seitenfläche des Körpers des 12. Brust- und 1. Lenden- \ 9) M. obturator internus, inner er Hüf tl0chmuk el
Wirbels; — fa.scia iliaca und pelvis. (kommt durch die incisura ischiadica minor aus dem Becken
3) M. pectineus Schamkamm-Muskel. Anheftp.: heraug)_ Anheftp.: innerer Umfang des/ommen oSWormm
cnsta pubzs (,. pecten); — linea aspera (dicht unter dem \ uüd innere Fläche ^ membrana obturatrix; — fossa
trochanter minor). ? trochanterica
b) Muskeln an der hintern Flüche des Hüftgelenks (Strecker ' . „ ' „ . „ . „
des Oberschenkels) 10- M- 9emellus Werior, unterer Zwillingsmus-
4) M. glutaeus maximus, grosser Ge s ässmuskel. \ kel AnheftP-: **« — fossa trochanterica.
Anheftp.: hinterer Theil des labium externum cristae ilei, n) quadratus femoris, viereckiger Sehen-
hintere Fläche des os sacrum und coecygis, ligg. ilio-sacra und \ kelmuskel. Anheftp.: tuber ischii; — trochanter major
tuberoso-sacrum; — linea aspera (dicht unter dem trochanter \ uud linea intertrochanterica posterior.
major) und fascia lata. ^ 12) M. obturator externus, äusserer Hüftloch-
5) M. glutaeus medius, mittlerer Ges ässmuskel. ^ muskel. Anheftp.: äusserer Umfang des foramen obtura-
Auheftp.: Die äussere Fläche des os ilei, der vordere Theil j torium und äussere Fläche der membrana obturatrix; —
vom l<ibium externum a-istae ilei, der hintere von dem Gebiet
zwischen crista ilei und linea semicircularis externa;
trochanter major.
6) M. glutaeus minimus, kleiner Gesässmuskel
fossa trochanterica.
d) Muskeln an der üusseru Seite der Hüfte.
13) ftf. tensor fasciae latae, Schenkelbinden-
Anheftp.: linea semicircularis externa des Hüftbeins: — j Spanner. Anheftp.: spina ilei anterior superior; —■
trochanter major. fascia lata (äusserer Theil).
_ 12
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0063