Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 46
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0064
II. Mtiseuli femoris, Oltusfiefn am ßßetfdjcnficT.

Uebersicht der Oberschenkel-Muskeln.

a) Nach ihrer Lage, a) Die vordere Fläche des Schenkels nimmt der gemeinschaftliche Unterschenkelstrecker
; m. quadriceps femoris ein, und zwar liegt von dessen 4 Köpfen der m. rectüs femoris in der
Mitte des Oberschenkels und unter ihm der m. cruralis; an der äussern Seite dieser beiden Muskeln findet man
den m. vastus externus, und am untern Theil der innern Seite, dicht über dem Knie, den m. vastus internus.
Letzterer grenzt nach oben an die mm. adductores und den m. pectineus. Zwischen den Insertionspunkten des
letztern und den m. quadriceps femoris am os femoris bleibt eine schräg von oben und aussen (von der fossa
ileo-pectinea) anfangende, nach innen sich herabziehende Furche, welche die Schenkelgefässe aufnimmt und vom
m. sartorius bedeckt wird. Dieser zieht sich Sförmig an der vordem Fläche des Oberschenkels von aussen (von
der spina ilei anterior superior) nach innen zur innern Fläche des Knies und Unterschenkels herab. — ß) Die
innere Seite des Oberschenkels nehmen oben die 3 mm. adductores am weitesten nach vorn der longus, der
hrevis in der Mitte und der magnus am weitesten nach hinten, unten der m. vastus internus ein; längs des innern
Eandes liegt der m. gracilis herab. — y) An der hintern Fläche des Oberschenkels trifft man auf den m.
biceps femoris, semitendinosus und semimembr anosus, die sich vom tuber ischii divergirend zum Unterschenkel
herabziehen, so dass der erstere nach aussen (zur fibida), die beiden letztern nach innen (zur tibia)
gehen und so den obern Theil der fossa poplitea, Kniekehlengrube, zwischen sich lassen. In dem untern
Theil derselben liegt der m. popliteus.

b) Nach, ihrer Function, a) Zum Anziehen des Oberschenkels: m. adductor longus, brevis und
magnus und m. pectvneus. —ß) Zum Strecken des Unterschenkels: m. quadriceps femoris. — y) Zum
Beugen desselben: m. biceps femoris, semitendinosus, semimembr anosus und popliteus. — d) Zum Adduciren
und nach innen Rollen des Unterschenkels: m. sartorius und gracilis.

Fascia lata, breite Schenkelbin de. Sie bildet eine vollkommen abgescblossene Scheide für die gesammte Muskulatur des Oberschenkels.
Sie entspringt vom labium externum cristae ilei, geht am Kreuzbein in die fascia lumbo-dorsalis über und setzt sich vorn und innen an
die Aeste des os pubis und os ischii an. — Von dem am äusern Umfang des Oberschenkels gelegenen Theil der fascia, wo dieselbe die
grösste Stärke besitzt, drängt ein Fortsatz zwischen den m. tensor fasciae latae und rechts femoris, weiter nach unten zwischen den in. vastus
externus und m. biceps femoris ein, um sich als lig. masculare externum an das labium externum der linea aspera femoris anzusetzen und in
der Kniegegend mit den Bändern des Kniegelenks zu verschmelzen. — Die schwächere innere Portion der fascia. lata bildet eine Scheide, in
welcher der m. gracilis liegt und schickt einen Fortsatz zwischen den m. vastus internus und die mm. adductores an das labium intemum
der linea aspera femoris (lig. musculare intemum). — Der Theit der Fascia lata, welcher den Oberschenkel an dessen hinterer Fläche überzieht
, geht brückenartig über die Kniekehle hinweg und hängt nach innen mit dem lig. intermusculare intemum, nach aussen mit dem lig.
intermusculare externum zusammen. — Derjenige Theil der fascia lata, welcher die vordere Fläche des Oberschenkels überzieht, entspringt
theils von der crista ilei und dem lig. Poupartii, theiis als fascia pectinea von dem horizontalen und absteigenden Schambeinaste. Er bildet
eine besondere Scheide für den m. sartorius, hüllt die Streckmuskeln des Unterschenkels ein und geht nach innen und aussen in das lig.
musculare externum und intemum über. — Ein eigenthümliches Verhalten zeigt dieser Theil der fascia in der Gegend des triangulus subin-
guinalis, d. h. in dem Eaume, welcher vom lig. Poupartii nach oben, dem m. sartorius nach aussen, dem m. pectineus nach innen begrenzt
wird. Derjenige Theil des Fascie, welcher die obere Portion des m. sartorius eingehüllt hatte, theilt sich einwärts von diesem in 2 Blätter.
Das untere derselben kleidet die fossa ileo - pectinea aus, in welcher die art. und vena cruralis liegt, und ist identisch mit demjenigen Theil
der fascia iliaca, welcher den m. üio-psoas ausserhalb der Bauchhöhle überkleidet uud unter den genannten Gefässen hinweg in die fascia
pectinea übergeht. Das oberflächliche Blatt dagegen legt sich vorn auf die genannten Gefässe auf, hört aber gleich unter dem Poupart'schen
Bande mit einem freien halbmondförmigen Rande auf, welcher mit seiner Concavität nach innen sieht und den Namen processus falciformis
fasciae latae erhalten hat. Nach oben hängt derselbe mit dem lig. Poupartii, nach unten mit der fascia pectinea zusammen. Der rundliche
Raum nach innen vor dem freien Rande des processus falciformis heisst fossa ovalis.

a) Muskeln an der vordem Fläche des Oberschenkels. Anheftp.: ramus descendens pubis; — oberer Theil der linea

1) M. sartorius, Schnei der muskel. Anheftp.: spina > aspera (labium intemum).

ilei anterior superior; — condylus internus tibiae (bis zur l 6) M. adductor magnus, grosser Schenkelan-

tuberositas hin). zieher (mit einer Spalte an seinem untern Ende für die

2) M. extensor cruris quadriceps, gemeinschaftlicher \ Schenkelgefässe). Anheftp.: ramus descendens pubis, ramus
Unterschenkelstrecker. Anheftp.: der lange vordere Kopf \ ascendens und tuber ischii; — ganze linea aspera (labium
(m. rectus femoris, gerader Schenkelmuskel), von der spina \ externum) und condylus internus femoris (bis zur tubero-
ilei anterior; der äussere Kopf (vastus externus) vom labium l sitas hin).

externum lineae asper ae femoris; der innere Kopf (vastus \ 7) M. gracilis, schlanker Schenkel muskel. An-

internus) vom labium intemum lineae asper ae femoris; der \ heftp.: ramus descendens pubis und ascendens ischii; —

mittlere tiefe Kopf (m. cruralis) von der linea intertrochan- l condylus internus tibiae.

terica anterior und vordere Fläche des os femoris;-—alle c) Muskeln an der hintern Fläche des Oberschenkels.

4 Köpfe gehen durch eine gemeinschaftliche Sehne (tendo \ 8) M. biceps femoris, zweiköpfiger Schenkel-

communis extensorius) an die Kniescheibe. muskel. Anheftp.: tuber ischii (langer Kopf) und linea

3) Mm. subcruralis, Spanner der Kniegelenkskapsel. aspera (kurzer Kopf); — capitiüum fibulae.
Anheftp.: der untere Theil der vordem Fläche des os fe- \ 9) M. semitendinosus, halb sehniger Muskel. An-
moris; — die obere Wand der Kniegelenkskapsel. heftp.: tuber ischii; — condylus internus tibiae (bis zur tube-

b) Muskeln an der innern Fläche des Oberschenkels. rositas hin).

4) M. adductor longus, langer Schenkelanzieher. \ 10) M. semimembr anosus, halbhäutiger Muskel.
Anheftp.: ramus descendens ossis pubis; — mittlerer Theil Anheftp.: tuber ischii; — condylus internus tibiae.

der linea aspera (labium intemum). 11) M. popliteus, Knie kehlen muskel. Anheftp.:

5) M. adductor brevis, kurzer Schenkel an zieh er. > condyhis externus femoris; — linea obliqua tibiae.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0064