Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 47
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0065
47

III. Musculi cruris, Sltusftefn am llntcifrijenficf.
Uebersicht der Unterschenkel-Muskeln.

a) Nach ihrer Lage. «) An der vordem Fläche des Unterschenkels, wo man die innere Fläche
des Schienbeins ohne alle Muskelbekleidung findet, liegt zunächst an der innern Seite der m. tibialis anticus
and an dessen äusserem Rande der m. extensor digitorum communis longus. Zwischen beiden kommt in
der untern Hälfte des Unterschenkels der m. extensor hallucis longus hervor; am weitesten nach dem Fibu-
larrande hin stösst man auf den m. per oneus*tertius. — ß) An der hintern Fläche des Unterschenkels
fällt sogleich die Wade auf, welche vom m. gastrocnemius und von dem unter diesem liegenden m. soleus
gebildet wird. Zwischen beiden Wadenmuskeln befindet sich der m. plantaris. Unter diesen Muskeln an der
hintern Fläche der Tibia liegen: der m. tibialis posticus, flexor digitorum communis longus und
flexor hallucis longus; längs der Fibula herab haben die mm. peronei (longus und brevis) ihre Lage.

b) Nach, ihrer Function. «) Zur Beugung des Fusses: m. tibialis anticus und. peroneus tertius.—
ß) Zur Streckung desselben: m. gastrocnemius, soleus, tibialis posticus, peroneus longus und brevis. — y) Zum
Anziehen desselben: m. tibialis anticus und posticus. — d) Zum Abziehen desselben: m. peroneus longus,
brevis und tertius. — fi) Zum Beugen der Zehen: m. flexor digitorum communis longus (der 2. bis 5. Zehe)
und flexor hallucis longus (der grossen Zehe).-—£) Zum Strecken derselben: m. extensor digitorum communis
longus (der 2. bis 5. Zehe) und extensor hallucis longus (der grossen Zehe).

Fascia s. vagina cruris, Unterschenkelbinde. Sie hängt nacb oben continuhiicb mit der fascia lata zusammen
und hüllt den Unterschenkel bis auf die von Muskeln unbekleidete innere Fläche der tibia vollständig ein. Vorn heftet sie sich
an die vordere Kante der tibia und fibula und bildet so eine Scheide für die Muskeln an der vordem Fläche des Unterschenkels.
Hinten überkleidet sie als fascia svrae den m. gastrocnemius und soleus, dringt mit einem tiefern Blatt unter die letztere
ein und scheidet somit die Wadenmuskeln von der tiefen Muskellage an der hintern Unterschenkelfläche. Die mm. peronei
liegen zwischen 2 Fortsätzen, welche die fascia cruris nach der fibida hinschickt. In der Gegend der Knöchel, wo die
Unterschenkelbinde in die fascia pedis übergeht, wird sie durch sehnige Fasern beträchtlich verstärkt und bildet folgende
Muskelbänder: a) Lig. transversum cruris, an der vordem Fläche des Unterschenkels, dicht über dem Fussgelenke.
Anheftp.: crista tibiae; — äussere Fläche der fibula. —b) Lig. cruciatum tarsi, an der Dorsalfläche des Fussgelenks,
aus 2 schrägen, sich durchkreuzenden Lagen gebildet. Anheftp.: die eine Lage vom malleolus internus zum calcaneus,
die andere vom malleolus extemus zum os naviculare. Dieses Band bildet 3 Scheiden: 1) die innere für m. tibialis
anticus; 2) die mittlere für m. extensor hallucis longus; 3) die äussere für m. extensor digitorum communis longus und
peroneus tertius. — c) Lig. laciniatum tarsi externum. Anheftp.: malleolus extemus; — äussere Fläche des calcaneus.
Bildet 2 Scheiden: für m. peroneus longus und brevis. — d) Lig. laciniatum tarsi internum. Anheftp.: malleolus
internus; — innere Fläche des calcaneus. Bildet 3 Scheiden: für m. tibialis posticus, flexor digitorum communis und hallucis
longus.

a) Muskeln an der vordem Flache «los Unterschenkels. 7) M. plantaris, langer Sohlenmuskel. Anheftp.:

1) M. tibialis anticus, vorderer Schienbeinmus- condylus extemus femoris; — tuberositas calcanei und lig.
kel. Anheftp.: vordere äussere Fläche der tibia (oberes \ capsulare tali,

Ende) und lig. interosseum; — os cuneiformeprimum und c) Tjefe MHskeln an ^ Fläche deg lutcrscheuUels.

oasis des 1. Mittelfusskiiochens (innere Fläche).

2) M. extensor digitorum communis longus, langer 8) M. tibialis posticus, hinterer Schienbeinmus-
gemeinschaftlicher Zehenstrecker (mit 4 Sehnen). kel- Anheftp.: linea obliqua tibiae, lig. interosseum und in-
Anheftp.: vordere äussere Fläche der tibia, lig. interosseum nerer Winkel der fibida; — tuber ossis navicularis (trochlea
und capitulumfibidae; — Dorsalfläche des 2. und 3. Gliedes cartilaginea) und os I. cuneiforme.

der 2. bis 5. Zehe. j 9) ]\f flexor digitorum communis longus (s. per-

3) M. peroneus tertius s. papus, dritter Waden- forans), langer gemeinschaftlicher Zehenbeuger
beinmuskel. Anheftp.: vordere innere Fläche der fibida (mit car0 quadrata Sylvii und mm. lumbricales in der Fuss-
untere Hälfte); — Basis des 5. Mittelfussknochens (Dorsal- sonie)_ Anheftp.: hintere Fläche der tibia und lig. inter-
fläche). ^ osseum. — Basis des 3. Gliedes der 2. bis 5. Zehe (Plan-

4) M. extensor hallucis longus, langer Strecker < tarfläche).

der grossen Zehe. Anheftp.: vordere innere Fläche der j 1Q) Jf ßexQr , langer Beuger der

d T8 Zehe ~ Dorsalflache des 2. Gliedes \ grossen z^he. Anheftp.. fc^ere Fläche der fibula; -

1 \ A1 i^0,S!.U, M ', , , ,. - »,.. , , WT J Basis des 2. Gliedes der grossen Zehe (Plantarfläche).

b) Oberflächliche Muskeln an der hintern Hache des Inter-

schenkcls (M'adennmskeln). 11) ^f- peroneus longus, (s. primus), langer Wa-

5) M. gastrocnemius (s. gemelli surae), zweik Öpfiger denbeinmuskel. Anheftp.: capitulum und äussere Fläche
Wadenmuskel. Anheftp.: condylus extemus (äusserer Kopf) der fibula; — tuberculum plantare ossis I. metatarsi und
und internus femoris (innerer Kopf); — tendo Achillis (tube- os I> cuneiforme.

rositas calcanei). 12) M. peroneus brevis (s. secundus), kurzer Wa-

6) M. soleus, grosser Wadenmuskel. Anheftp.: \ denbeinmuskel. Anheftp.: vordere äussere Fläche der
linea obliqua tibiae und hintere Fläche des obem Endes der j fibida; — tuberculum an der Basis des 5. Mittelfuss-
fibula; — tendo Achillis (tuberositas calcanei). ; knochens.

12 *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0065