http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0072
Arieria aorta, Jiörperpufsaöerftamiit.
Die Aorta nimmt ihren Anfang (Wurzel oder Zwiebel, bulbus aortae, genannt), welcher hinter den der art. pul-
monalis zu liegen kommt, aus dem linken Ventrikel, wo ihr Eingang (ostium arteriosum) durch 3 valvulae semilunares geschlossen
werden kann. Der Theil ihrer Wand, welcher mit zur Bildung der halbmondförmigen Klappen - Säckchen beiträgt, ist erweitert
und diese Erweiterungen, si nus Vals al v a e, geben sich an dem äussern Umfange ihres Anfangstheiles als Erhöhungen, tuber gl,
zu erkennen. — Anfangs steigt die Aorta hinter der Lungenarterie von links nach rechts in die Höhe und kommt dann zwischen
art. pulmonales und vena cava superior zu liegen; hinter ihr findet man das linke Atrium. Dieser aufsteigende Theil, aorta
adscendens, krümmt sich bald von rechts und vorn nach links und hinten, über den rechten Ast der Lungenarterie und den
linken Luftröhrenzweig hinweg, in den hintern Kaum der Brusthöhle (cavum mediastini postici). So ist von ihr ein schräg liegender
Bogen, arcus aortae, beschrieben worden, dessen Convexität nach oben und die Concavität nach unten gerichtet ist. Sein
höchster Punct liegt vor dem 2. Brustwirbel, sein Ende reicht bis zur linken Seite des 4.—5. herab und kommt hinter den linken
Ast der Lungenarterie zu liegen. Von hier steigt die Aorta als absteigende Aorta, aorta descendens, auf der linken
Seite dicht an der Wirbelsäule herab, bedeckt vom linken Brustfellsacke (pleura) und neben der Speiseröhre. Hinter dem Herzbeutel
herablaufend, wendet sie sich allmälig weiter nach rechts hinter die Speiseröhre und tritt durch den Maitis aorticus des
Zwerchfells in die Bauchhöhle, an die linke Seite der vena cava inferior, wo sie sich vor dem 4. Lendenwirbel in 2 Endäste,
arteriae iliacae, spaltet. Der in der Brusthöhle verlaufende Theil der aorta descendens erhält den Beinamen thoracica, der in
der Bauchhöhle liegende heisst abdominalis.
A. Aorta adscendens, auflkiiunfce Gloria.
Entspringt aus dem linken Ventrikel, ist 2 bis 21/2'/ lang,
anfangs angeschwollen {bidbus aortae, Wurzel oder Zwiebel der
Aorta, mit 3 sinus Valsalvae innen und 3 tuhera aussen),
liegt im Herzbeutel hinter dem Anfange der Lungenarterie schräg
von links nach rechts und gibt:
1) Art. corouaria cordis dextra (s. anterior), rechte
Kranzarterie des Herzens; für die rechte Herzhälfte
, mit:
a) Ramus circumflexus, im rechten Theile des sulcus
circularis; und
b) Ramus descendens, im sulcus longitudinalis posterior
des Herzens.
2) Art. corouaria cördis siiiistra (s. posterior), linke
Kranzarterie des Herzens; für die linke Herzhälfte
, mit :
a) Ramus descendens s. anterior (art. coronaria media,
wenn er aus der Aorta selbst entspringt), im sulcus longitudinalis
anterior; und
b) Ramus circumflexus s. coronarius s. posterior, im
linken Theile des sulcus transversus.
M, Arcus aortae, ^orUnlmgcn.
Ist die Fortsetzung der aorta adscendens, 2—21/2" lang,
\ liegt in der Brusthöhle (vom linken nerv, vagus und recurrens
\ umschlungen) schräg von vorn und rechts nach links und hinten,
> vor dem 2.— 5. Brustwirbel und der Spaltung der Luftröhre,
i über der rechten art. pulmonalis und dem linken bronclms\ gibt
> aus seiner Concavität (die nach unten sieht): artt. bronchiales
> anteriores, mediastinae, tliymicae und pericardiacae, und
l nimmt den duetus ar teriosus B ota Iii beim Embryo (lig.
\ arteriosum beim G-ebornen) auf. Aus seiner Convexität (obere
l Fläche) kommen:
1) Art. anonyma s. innominata, ungenannte Arterie
(bis 1" lang); wird von der vena anonyma sinistra be-
] gleitet und spaltet sich in die
> a) Art. carotis dextra, rechte Kopfschlagader; u.
b) Art. subclavia dextra, rechte Schlüsselbeinarterie
.
2) Art. carotis siiiistra, linke Kopfschlagader und
3) Art. subclavia sinistra, linke Schlüsselbeinschlagader
.
I. Art» carotis (communis), gemetnfcfjaftftcfje f)ioj)|Tcf)fapÖer.
Entspringt auf der rechten Seite aus der art. anonyma, auf der linken aus dem arcus aortae, liegt
theils im obern Theile der Brusthöhle, theils an der Seite des Halses neben der Luft- und Speiseröhre, wird
vom nerv, vagus und von der vena jugularis interna begleitet (die an ihrer äussern Seite liegen), hat den ramus
descendens nervi hypoglossi vor sich, und spaltet sich in der Höhe des obern Kehlkopfrandes vor dem o. Halswirbel
in die carotis externa und interna.
Ia. Carotis externa s. facialis, äussere Kopfschi
agader.
Sie liegt im trigonum cervicale (s. S. 35), hinter dem m.
digastricus (hinterem Bauche) und stylo - liyoideus, wird von der
vena facialis communis [s. cephalica anterior^) begleitet, und gibt
8 Zweige (3 vordere, 3 hintere und 2 obere) ab.
a) Vordere Zweige der carotis externa.
1) Art. thyreoidea superior, obere Schilddrüsen:
arterie. Sie ist bestimmt: für die Schilddrüse, den Kehlkopf
und die benachbarten Muskeln. Sie gibt:
a) Art. laryngea superior, obere Kehlkopfarteric,
begleitet vom nerv, laryngeus superior vagi; verzweigt sich mit
einem ramus superior und inferior: an der Schleimhaut der Epi-
glottis und der Stimmbänder, an den Knorpeln und Muskeln des
Larynx.
b) Rami mus cular es, Zweige für die Muskeln, welche
> sich ans Zungenbein ansetzen.
c) Rami glanduläres, (ein anterior s. crico - thyreoideus
und ein posterior); für die Schilddrüse und einige noch für den
Kehlkopf.
2) Art. lingualis, Zungenarterie. Sie wird vom nerv,
hypoglossus begleitet und ist bestimmt: für die Zunge und
^ die Muskeln unter derselben; sie gibt:
a) Ramus liyoideus, Zungenbeinast (bildet auf dem
Zungenbein mit dem der andern Seite den arcus liyoideus); für
die Zungenbeinmuskeln.
b) Art. subungualis, Unterzungenarterie; für die
s' Muskeln auf dem Boden der Mundhöhle.
c) Art. dorsalis linguae, Zungenrückenarterie: für
die Schleimhaut der Zunge und die Geschmackswärzchen.
d) Art. lingualis profunda s. ranina, tiefe Zungenarterie
; Endast der art. lingualis; für die Substanz der
Zunge.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0072