Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 55
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0073
3) Art. maxillaris externa s. facialis, äussere Kiefer- ;
a r t e r i e. Sie wird von der vena facialis anterior begleitet \
und gibt sowohl Zweige ab, ehe sie ins Gesicht tritt, als :
auch im Gesichte. :

et) Zweige aus dem Halstheile der art. onaxil- ;
laris externa:

a) Art. palatina adscendens (s. pharyngo -palatina), j
aufsteigende Gaumenarterie; für den Pharynx, die Man- ;
dein (gewöhnlich kommt eine art. tonsillaris direct aus der maxil- ;
laris externa), Gaumenbögen, Zungenwurzel, m. stylo - glossus und ;
stylo-pharyngeus. ',

b) Art. subrnentalis, Unterkinnarterie; für die Haut :
und Muskeln unter dem Kinne (m. digastricus, mylo-hyoideus,
platysma myoides).

c) Rami glanduläres (für glandula submaxillaris und
parotis) und musculares (für m. digastricus, stylo-hyoideus,
masseter und pterygoideus internus). \

ß) Zweige des Gesichtstheiles der art. maxil-

lares externa:

d) Rami muscu lares faciales; für die Gesichtsmuskeln.

e) Art. coronaria labii inferioris (s. labialis inferior),
Kranzarterie der Unterlippe.

f) Art. coronaria labii superioris (s. labialis supe-
rior), Kranzarterie der Oberlippe; mit

«) Art. septi mobilis nasi; für die Nasenseheidewand; und
ß) Art. pinnalis; für den untern Rand des Nasenflügels.

g) Art. angularis (s. nasalis lateralis), seitliche
Nasenarterie (begleitet vom ramus superficialis der ven. facialis
anterior); mit

«) Artt. pinnales s. alares nasi; für den Nasenflügel.

ß) Arft, dorsales nasi; zum Nasenrücken.

y) Artt. palpebrales inferiores; für das untere Augenlid.

b) Hintere Zweige der carotis externa:

4) Art. pharyngea adscendens, aufsteigende Schlund-
kopfarterie; an der Seite des Schlundkopfes, mit:

a) Ramus pharyngeus descendens; für den untern
Theil des Sclilundkopfos; und

b) Ramus pharyngeus adscendens (s. pharyngo-basi-
laris); für den obern Theil des Pharynx, die Mandel, Ohrtrompete
und das Gaumensegel.

5) Art. occipitalis, Hinterhauptsarterie. Sie gibt
folgende Zweige ab:

a) Rami cervicales, kleinere Zweige für die Nackenmuskeln.

b) Art. m astoidea s. meuingea posterior, hintere
Hirnhautarterie; tritt durch das foramen mastoideum oder
jugulare zur dura mater.

c) Ramus adscendens (s. occipitalis); für die Haut und
Muskeln am Hinterhaupte.

d) Ramus descendens (s. cervicalis); für die obern Schichten
der Nackenmuskeln.

6) Art. auricularis posterior, hintere Ohrarterie.
Ihre Zweige sind:

a) Rami glanduläres (für gl. parotis) und musculares
(für m. digastricus, stylo-hyoideus, stylo- glossus, stylo-pharyngeus
und sterno - cleido -mastoideus).

b) Art. stylo-mastoidea, Griffelwarzenlocharterie.
Tritt durch das foramen stylo -mastoideum in den canalis Fallopii
und die Paukenhöhle.

c) Ramus anterior (s. auricularis); für die hintere Fläche
des äussern Ohres.

d) Ramus posterior (s. occipitalis); für die Hinterhauptsund
Scheitelgegend.

Obere oder Endzweige der carotis externa.

7) Art. temporalis {superficialis), Schläfenarterie;
läuft durch die Parotis zur Schläfe in die Höhe und gibt:

a) Rami parotidei und articulares, kleine Zweige zur
Ohrspeicheldrüse und zum Kiefergelenke.

b) Art. transversa faciei (s. facialis transversa), quere
Antlitzarterie; für die Parotis, Wange und Gesichtsmuskeln.

c) Artt. auricu lares anteriores (inferior und superior),
vordere Ohrarterien; für die vordere Fläche des äussern

_ Ohres.

d) Ramus anterior (s. temporalis frontalis); für die Stirn-
und Scheitelgegend.

e) Ramus posterior (s. temporalis occipitalis): für die
Scheitel- und Hinterhauptsgegend.

C)

8) Art. maxillaris interna, innere Kieferarterie.
Der untere, hinter dem Unterkiefer verlaufende Theil
dieser Arterie wird vom ramus profundus venae facialis
posterioris und grösstenteils von Zweigen des 3. Astes des
5. Gehirnnervenpaares begleitet; der obere in der fossa
spheno- maxillaris befindliche Theil entspricht dem ramus
profundus venae facialis anterioris uud dem 2. Aste des 5.
Nervenpaares. Sie gibt:

a) Zweige des untern Theiles der art. maxillaris
interna.

a) Art. tymp anica (s. ramulus acusticus) Paukenarterie
; tritt durch die fissura Glaseri in die Paukenhöhle und
zum Paukenfelle.

b) Art, auricularis profunda, für den äussern Gehörgang
.

c) Art. meninge a media (s. spinosa), mittlere Hirnhautarterie
; tritt durchs foramen spinosum zur dura mater,
und schickt den

c<) Ramulus acusticus s. petrosus superficialis in den
hiatus canalis Fallopii (begleitet vom nerv. Vidianus superficialis
).

d) Art. alveolaris inferior (s. maxillaris s. dentalis
inferior), untere Zahnarterie; für die Zähne des Unterkiefers ;
sie tritt durch das foramen maxillare posterius in den canalis
alveolaris inferior, und spaltet sich vorn in den

et) Ramus dentalis s. internus; für die untere Zahnreihe u.
ß) Ramus mentalis s. externus, der durch das foramen
mentale zum Kinne tritt.

e) Rami manducatorii, Zweige für die Kaumuskeln,
nämlich:

a) Artt. pterygoideae.

ß) Artt. temporales profundae (anterior und posterior),
y) Art. masseterica.
S) Art. buccinatoria.

ß) Zweige des obern Theiles der art. maxillaris
interna.

f) Art. alveolaris posterior (sujperior), hintere Zahnarterie
; für die obern Backzähne (durch das foramen alveolare
posterius), das Zahnfleisch derselben und die Schleimhaut des
sinus maxillaris.

g) Art. infraorbitalis, Unteraugenhöhlenarterie;
läuft durch den canalis infraorbitalis ins Gesicht, gibt aber vorher
im Canale Zweige zum sinus maxillaris, Thränensacke, und die

«) Art. alveolaris superior anterior, vordere Zahnarterie
; für die ohern Schneidezähne.

h) Art. pterygo-p alatina (s. palatina descendens),
Flügelgaumenarterie; kommt mit 3 Zweigen durch die
canales palatini zu dem Gaumen und Pharynx, den Mandeln und
Gaumenbögen. Sie gibt bisweilen die

a) Art. pharyngea st/prema, oberste Schlundkopfarterie
(durchbohrt das Gaumenheiu.)

i) Art. spheno-p alatina (s. nasalis posterior communis),
hintere Nasenarterie. Sic tritt durch das foramen spheno-
palatinum in die Nasenhöhle und gibt:

a) Ramus externus (mit artt. nasales posteriores); für die
obere und mittlere Nasenmuschel.

ß) Ramus internus s. art. naso-palatina (s. septi narium),
Nasens cheidewandarteri e; tritt durch den canalis in-
cisivus zum Gaumen.

k) Art. Vidiana, gebt rückwärts darch den canalis Vidianus
zum obern Theile des Schlundkopfes.

Ib Carotis interna s. cerebralis, innere Kopf-

pulsader.

Sie läuft, 4 Biegungen beschreibend, durch den canalis
caroticus in die Schädelhöhle zum grossen Gehirn, und gibt,
nachdem sie durch den sinus cavernosus hindurchgetreten ist,
folgende Zweige:

1) Art. ophthalmiea, Augenarterie. Sie tritt durch
das foramen opticum in die Augenhöhle und gibt hier:

a) Zweige der art. oplifhalmica innerhalb
der Augenhöhle:

14*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0073