Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 59
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0077
59 §^v-

I. Zweige der aorta abdominalis für die Wände ;

der Bauchhöhle.

1) Artt. nhrcnicac inferiores, untere Zwerchfellarterien
(2 St.); für die untere concave Fläche des Zwerch- |
felis; bisweilen aus der art. coeliaca. Jede spaltet sich in
einen äussern und einen innern Ast.

a) Ramus externus (s. posterior); hauptsächlich für den >
Lendentheil; gibt artt. suprarenales superiores zu den Nebennieren.

b) Ramus internus (s. anterior); zu pari costalis und >
centrurn des diaphragma. i

2) Artt. lumbales, Lendenarterien (4 — 5 St.); es
spaltet sich jede in einen vordem und einen hintern Zweig.

a) Ramus anterior (s. lumbalis s. abdominalis); für die !
seitlichen Bauchmuskeln. >

b) Ramus posterior (.?. dorsalis); theilt sich wieder in

2 Zweige: j

«) Ramus spinalis; tritt durch das nächste foramen inter- j

vertebrale zum Lendentheile des Rückenmarks.

ß) Ramus muscularis; begibt sich zwischen 2 Querfort- j

sätzen zu den Kückenmuskeln. i

II. Zweige der aorta abdominalis für die Eingeweide
der Bauchhöhle ausserhalb des Bauchfellsackes
.

3) Artt. suprarenales (mediae) Nebennierenarterien \
(2 — 4 auf jeder Seite); für die Nebennieren, das Zwerchfell j
und die Capsula adiposa der Nieren.

4) Artt. renales (eine dextra und eine sinistra), \
Nierenarterien. Sie geben die artt. suprar enales >
inferiores ab und nicht selten auch die art. spermatica \
interna. \

5) Artt. spermaticae internae (s. seminales), in- j
nere Samenarterien (eine rechte und eine linke). Sie \
begeben sich beim Manne durch den Leistencanal und im \
Samenstrange zum Hoden, bei der Frau zu den Eier- \
stocken. \

III, %Aveige der aorta abdominalis (vordere) für \
die Verdauungsorgane.

6) Art. coeliaca^ grosse Eingeweidearterie; spaltet j

sich sogleich in 3 Aeste {tripus Halleri). I

a) Art. coronaria ventriculi sinistra, linke Kranz- j
arterie des Magens; läuft in der kleinen Curvatur des j
Magens von der cardia gegen den pyloms hin und gibt: \
rami oesopliagei inferiores, cardiaci posteriores und bisweilen <
den ramus hepaticum sinister.

b) Art. lienalis s. splenica, Milz arterie; läuft am
obern Rande des Pancreas, hinter dem Magen hinweg zur <
Milz und gibt:

c() Artt. p an c reati ca e, Bauchspeicheldrüsen- >
artcrien; für den Körper und Schwanz des Pancreas.

ß) Artt. gastri cae breves s. rami breves (5 bis 6 St.); !
für den fnndus ventriculi. \

y) Art. gastro-epiploi ca sinistra, linke Magen- \
netz arterie; lauft aii der grossen Curvatur des Magens von \
links nach rechts und gibt Zweige aufwärts zum Magen, ab-
wSrta zum grossen Netze,
c) Art. hepatica, Leber arterie. Sie läuft hinter \
der kleinen Curvatur nach rechts und gibt, ehe sie im Hg.
hepatico'duodenale zur p>orta hepatis tritt, folgende Zweige:

tt) Art. coronaria ventriculi dextra, rechte i
Kranzarterie des Magens; läuft in der kleinen Curvatur
des Magens vom pylorus gegen die cardia und gibt artt. py-
loricae zum Pförtner.

ß) Art. gastro-duodenalis, Magen-Z w ölffinger -
darmarterie; steigt an der hintern Fläche des Anfangstheiles
des Duodenum herab und spaltet sich in 2 Aeste:

au) Art. pancreatico-duodenalis, für das Duodenum
und den Kopf des Pancreas.

ßß) Art. gastro-epip loica dextra, rechte Magennetzarterie
; läuft an der grossen Curvatur des Magens
von rechts nach links.
y) Ramus hep aticus dexter, rechter Ast der
Leberarterie; für den lobulus dexter und quadratus der
Leber; gibt:

aa) Art. cystica, Gallenblasenarterie; läuft am
Halse der Gallenblase zum Grunde derselben.
d) Ramus hepaticus sinister, linker Ast der
Leberarterie; für den lobulus sinister und Spigelii.

7) Art. mesentcrica (s. mesaraiea) superior, obere
Gekr ö s arterie; tritt dicht vor der pars horizontalis inferior
des Duodenum, hinter dem mesocolon transversum, in
das Mesenterium, und steigt hier, nachdem sie kleine Aestchen
an den untern Theil des Duodenum (artt. duodenales inferiores
) abgegeben hat, in einem leichten, nach rechts con-
caven Bogen gegen das Coecum herab.

a) Zweige aus der Convexität der art. niesen-
terica sitper ior:

a) Artt. intestinales s. jejun ales et ileae, Dünndarmarterien
(10 bis 20 St.); bilden durch bogenförmige Anastomosen
3 Keinen Bögen im Mesenterium, ehe sie zum Jejunum
und Ueum treten. Aus einem solchen ramus intestinalis kommt
beim Embryo der noch nicht 3 Monate alt ist, die

(0 Art. omphalo - mes ar aica, Nabelgekrösar-
terie; die zum Nabelbläschen läuft.

ß) Zweige aus der Concavität der art. mesen-
terica superior:

b) Art. ileo-co Lica (s. colica dextra inferior), Hüftgrimm
darmarterie; entspringt der 8. art. intestinalis gegenüber
, gibt einen ramus dexter zum Anfangstheile des Colon ad-
scendens, und einen ramus sinister zum coecum und Ende des
Ueum, dann noch die

«) Art. appendicularis, Wurmfortsatz arterie; für
den processus vermiformis.

c) Art. colica dextra (s. dextra superior), rechte
Grimm darmarterie; für den aufsteigenden Grimmdarm; entspringt
der 6. art. intestinalis gegenüber, und anastomosirt durch
einen ramus adscendens mit der art. colica media, durch einen
ramus descendens mit der ileo-colica.

d) Art. colica media, mittlere Grimmdarmarterie;
für den Ouergrimmdarm; entspringt der 2. art. intestinalis gegenüber
und anastomosirt durch einen ramus dexter mit der art.
colica dextra, durch einen ramus sinister mit der art. colica sinistra
.

8) Art. mesentcrica (s. mesaraiea) inferior, untere
Grekrösarterie; entspringt nahe über der Theilung aus
der aorta abdominalis, wendet sich nach links in das mesocolon
sinistrum und spaltet sich in 2 Zweige:

a) Art. colica sinistra (ramus adscendens), linke
Grimmdarmarterie; für das absteigende Colon, anastomosirt
durch einen ramus adscendens mit der art. colica media und tritt
mit» seinem absteigenden Aste, art. colica sinistra inferior, zum
S romanum, wo sie mit der art. haemorrhoidalis interna anastomosirt
.

b) Art. haemorrhoidalis interna (s. superior s. descendens
), innere Mastdarmarterie; für die hintere Wand
des Mastdarms.

IV. Zweig der aorta abdominalis aus ihrer
Tlieilungsstelle.

9) Art. saera s. sacralis media, mittlere Kreuzbeinarterie
(unpaar); kommt aus der Spitze der Bifurcation
und läuft in der Mitte der innern Fläche des os sa.crum bis
zum Steissbeine, zum m. sphineter ani, herab.

15*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0077