Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 61
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0079
61

9A-

Hb. Art. femoratis s. crnralis, Oberschenkelarterie. | HL Art. tibialis autica. vordere Schienbeinarterie.

Sie liegt in der vagina vasorum cruralium, anfangs in der
fossa ilio-pectinaea, dann bedeckt vom m. sartorius in der Rinne
zwischen den Adductoren und m. vastus internus. Sie gibt:

1) Art. epigastrica superficialis, oberflächliche
Bauchdeckenarterie; läuft au der äussern Fläche der
Bauchmuskeln so in die Höhe, wie an der innern Fläche
die art. epigastrica.

2) Artt. pudendae externac, äussere Schamarterien
(2—3 St.); für die Leistendrüsen, den Hodensack
{artt. scrotales anteriores), die Schamlippen (artt.
labiales anteriores) und den mons Veneris.

3) Art. circumflexa femoris interna, innere Kranzarterie
des Oberschenkels; sie schlägt sich dicht um
das obere Ende des os femoris nach innen herum und spaltet
sich in 2 Zweige:

a) Ramus superior; für mm. adduetor magnus, obtura-
tores, llollmuskeln, und gibt:

«) Art. aectabidi; für das lig. capsulare femoris.

b) Ramus inferior; schlägt sich, zwischen m. adduetor
magnus und quadratus femoris zu den Beugern des Unterschenkels
und gibt:

a) Ramus irochantericus, der um den trochanter major zu
den llollmuskeln läuft.

4) Art. femoris profunda, tiefe Schenkelarterie;
läuft anfangs dicht hinter dem Stamme der art. cruralis
herab, gibt die art. circumflexa femoris externa und endet
in 3—5 artt. perforantes.

a) Art. circumflexa femoris externa, äussere
Kranzarterie des Oberschenkels; schlägt sich dicht um
die vordere äussere Fläche des obern Endes des os femoris herum,
und verbreitet sich mit einem ramus adscendens und descendens
in den benachbarten Muskeln.

b) Artt. s. rami perforantes (3—5); durchbohren den
m. adduetor magnus an verschiedenen Stellen und treten zu den
Muskeln an der hintern Fläche des Oberschenkels. Die 1. und 3.
art. perforans gibt auch eine art. nutritia femoris (superior und
inferior s. magna).

IIc. Art. poplitaca, Kniekehlenarterie.

Im obern Theile der Kniekehle liegt diese Arterie vor dem
Nerven und der Vene, allmälig begibt sich aber der nerv, tibialis
an ihre innere, die Vene an die äussere Seite. Sie gibt:

1) Art. articularis genu superior externa
, obere äussere Kniegelenkarterie
. Gibt oft

a) Art. articularis superior media s. azyga,
die in der Mitte der hintern Fläche in das
Kniegelenk eintritt.

2) Art. articularis genu superior interna
, obere innere Kniegelenk arter
ie.

3) Art. articularis genu inferior interna
, untere innere Kniegelenkarterie
. Gibt oft

a) Art. articularis inferior media s. azyga,
die von unten so verläuft, wie die ort. articularis
superior media von oben.

4) Art. articularis genu inferior externa
, untere äussere Kniegelenkart
e r i o.

5) Artt. surales s. raini gastroenemici, Wadenarterien
(2—4 St.); für die Haut und Muskeln der Wade.

Diese Arterien
bilden um
das Kniegelenk
herum das rete
ort iculare genu,
wozu auchnoch
die arteria recurrens
tibialis
beiträgt.

Sie tritt von der art. poplitaea sogleich vorwärts und über
den obern Rand des lig. interosseum hinweg zur vordem Fläche
des Unterschenkels, wo sie neben dem m. tibialis anticus zum
Rücken des Fusses herabläuft. Hier heisst sie nun art. dorsalis
pedis und endigt als art. interossea pedis prima und ra?mi$
plantaris profundus.

a) Zweige der art. tibialis antica.

1) Art. recurrens tibialis, zurücklaufende Schienbeinarterie
; läuft zwischen dem condylus externus tibiae
und capitulum fibidae zur Kniescheibe und zum Kniegelenke
in die Höhe.

2) Art. malleolaris externa (anterior), innere Knöchelarterie
; bildet am Fussgelenke und zwar am äussern
Knöchel mit der art. tarsea externa und peronaea anterior
das rete malleolare externum.

3) Art. malleolaris interna (anterior), innere Knöchelarterie
; bildet mit der art. tarsea interna, und malleolaris
posterior interna am innern Knöchel das rete malleolar
e intemum für das Fussgelenk.

b) Zweige der art. dorsah's pedis s. pediaea.

4) Art. tarsea externa, äussere Fusswurzelarterie;
hilft durch einen hintern Ast das rete malleolare externum
bilden, ein vorderer fliesst theils mit der art.
metatarsea zum arcus dorsalis pedis zusammen, theils endigt
er als:

a) Art. dorsalis externa digiti minimi pedis, am
äussern llandc der Dorsalfläche der kleinen Zehe.

5) Art. tarsea interna, innere Fusswurzelarte-
rie; bildet mit der art. malleolaris interna das rete malleolar
e internu m.

6) Art. metatarsea, Mittelfussarterie; läuft bogenförmig
nach aussen und verbindet sich mit einem Aste der
art. tarsea externa zum

a) Arcus dorsalis pedis (s. tarseus dorsalis), Fuss-
rückenbogen, aus dessen vorderer convexer Fläche folgende
Arterien entspringen.

«) Artt. interosseae metatarsi dorsales (3 St.), und zwar
die 2.—4., von welchen eine jede im interstitium interosseum
(II.—IV.) bis zum capitulum ossis metatarsi verläuft und
sich hier in 2

««) Artt. digitales dorsales, eine externa und interna,
für 2 neben einander liegende Zehen spaltet.

c) Endäste der art. dorsalis pedis.

7) Art. interossea dorsalis prima (s. dorsalis hallueis) ;
läuft im 1. interstitium interosseum bis zum Köpfchen des
1. Mittelfussknochens und spaltet sich hier in 3 Aeste:

a) Art. dorsalis hallueis interna; für den innem
Rand, und

b) Art. dorsalis hallueis externa; für den äussern
Band des Rückens der grossen Zehe.

c) Art. dorsalis interna digiti IL; für den innern
Rand der 2. Zehe.

8) Ramus plantaris profundus (art. tibialis anticae) ;
dringt zwischen dem 1. und 2. Mittelfussknochen (an der
Basis); den m. interosseus externus I. durchbohrend, hindurch
und zur Fusssohle, wo sie mit der art. plantaris externa
den arcus plantaris profundus bildet.

—n£5

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0079