http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0082
61
Venen des grossen Kreislaufes (mit dunkelrothem Blute).
A. Venne cardiacae s. cordis,
<jjer5öenen.
Diese Venen führen das von den beiden artt. coronariae
cordis in die Herzsubstanz gebrachte Blut ins rechte Atrium zurück
, wo die Mündung der v. coronaria magna mit der valvula \
Thebesn versehen ist und die Oeffnungen der kleinern Herzvenen
sich an der vordem Atriumwand befinden.
1) Vena (coronaria) magna cordis (s. sinistra), grosse
Kranzvene des Herzens. Sie verläuft anfangs mit dem
ramus descendens und dann mit dem ramus circumflexus der
linken art. coronaria cordis. Sie nimmt auf:
a) Ven. (coronaria) cordis media (s. posterior); läuft
mit dem ramus descendens der rechten art. coronaria.
b) Ven. (coronaria cordis) dextra; begleitet den ramus
circumflexus der rechten art. coronaria.
2) Venae parvac cordis, kleine Herzvenen; entspringen
aus den Wänden des Herzens und treten zu 2—3
Stämmchen zusammen, welche sich in den rechten Vorhof
(an dessen vorderen Umfange) einsenken.
Ii. Vena cavfi superior s. descendens
, öftere ijofifuene.
Sie bringt das Blut des Kopfes, Halses, der obern Extremitäten
und Brust zum Herzen zurück, entseht hinter dem 1.
rechten Bippenknorpel durch den Zusammenfluss der beiden vv.
anonymae, ist 2" lang und steigt fast senkrecht an der rechten
Seite der Aorta zum rechten Atrium herab. Ehe sie in den
Herzbeutel eintritt, nimmt sie noch die ven. azygos auf.
I. Vcnae anonymae (s. jugularcs communcs),
gemeinschaftliche Drosseladern (eine dextra und eine
sinistra).
Eine jede entsteht hinter dem Brustbein - Schlüsselgelenke
durch den Zusammenfluss der ven. jugularis externa, jugularis
interna und subclavia,. Die rechte ven. anonyma ist kurz
und liegt senkrecht neben der art. anonyma, die linke längere
geht hinter dem manubrium sterni, quer vor der art. subclavia
und carotis sinistra und anonyma vorbei. Diese Vene
nimmt auf: die tiefen Halsvenen
1) Ven. thyreoidea inferior. —- 2) Ven. cervicalis
profunda. — 3) Ven. vertebralis. — 4) Ven. mammaria
interna und 5) Ven. intercostalis prima. — Sodann aus
dem vordem Mittelfellraume: vv. mediastinicae, pericar-
diacae, thymicae und bronchiales.
Alle diese Yenen entsprechen den gleichnamigen Arterien.
ia.
Vena jugularis externa (s. superficialis), äussere
Drosselader.
Sie liegt fast senkresht an der Seite des Halses zwischen
m. platysma - myoides und sterno-cleido-mastoideus, entsteht hinter
dem Unterkieferwinkel, wo sie durch einen kurzen dicken Ast
mit der ven. facialis posterior zusammenhängt, durch den Zusammenfluss
von vv. auriculares und occipitales, und nimmt auf:
1) Vv. auriculares posteriores (aus dem hintern Ohrgeflechte
).
2) V. occipitalis superior und inferior (occipitales
anteriores und posteriores), aus dem Hinterhauptsgefleehte.
3) Vv. subcutaneae cervicis und scapulae, aus dem
Nackengeflechte.
4) Vv. subcutaneae colli (inferiores), aus dem untern
Theile des Halsgeflechtes.
Ib. Vena jugularis interna s. communis, tiefe
Drosselader.
Sie entsteht an der hintern und äussern Seite der Bifur-
cation der carotis communis (welcher sie entspricht) durch den
Zusammenfluss der ven. cejohalica anterior und posterior, und
liegt an der äussern Seite der carotis communis und des nerv,
vagus. — Sie nimmt in ihrem Verlaufe auf:
a) Ven. thyreoidea superior, mit der ven.
laryngea superior und
b) Ven. thyreoidea media (oft doppelt).
1) Vena ccphalica externa (s. anterior) s. facialis communis
, gemeinschaftliche Gesichtsvene. Sie entspricht
der art. carotis externa, und entsteht unter dem
Unterkieferwinkel durch den Zusammenfluss der ven. facialis
anterior und posterior.
a) Vena facialis anterior, vordere Gesichtsvene;
entspricht grösstentheils der art. maxillaris externa und
entsteht am Wangenbeine durch den Zusammenfluss eines
ramus superficialis und profundus, nach deren Vereinigung
sie noch aufnimmt:
1) Vv. buccalcs (superior und inferior). — 2) Vv.
labii inferioris (superior und inferior). 3) Vv. mas-
setericae (interna, media und externa). — 4) Vv. paro-
tideae. — 5) V. submcntalis.
a) Ramus superficialis (van. facialis anterioris) s.
ven. angularis; entspricht der art. angularis und entsteht
am innern Augenwinkel durch den Zusammenfluss der ven.
ophthalmica cerebralis und frontalis; sie nimmt auf:
1) Ven. supraorbitalis. — 2) Ven. dorsalis nasi. —
3) Vv. palpebrales internae (superior und inferior). —-
4) Vv. nasales laterales. — 5) Ven. labialis superior
major und minor. — 6) Ven. palpebralis externa inferior
s. descendens. — 7) Ven. labialis media, vom
Mundwinkel.
cccc) Vena ophthalmica cerebralis (s. interna
s. superior); entspricht der art. ophthalmica und steht mit
ihrem hintern Ende durch die fissura orbitalis superior mit
dem sinus cavernosus, durch ihr vorderes Ende mit der
ven. angularis in Verbindung.
ßß) Vena frontalis, Stirnvene; ist meist unpaarig
, entsteht aus dem Kopfvenengeflechte, läuft in der
Mitte der Stirn herab und spaltet sich über der Nasenwurzel
in einen rechten und einen linken Ast.
ß) Ramus profundus (ven. facialis anterioris", ven.
maxill aris interna superior s. anterior; entspricht
dem obern Theile der art. maxillaris interna, und entsteht in
der fossa spheno- maxillaris durch folgende Venen:
1) Ven. ophtha Imi ca facialis (s. externa s. inferior
), welche die äussern vv. ciliares und musculares
aufnimmt, mit der v. ophthalmica und dem sinus cavernosus
in Verbindung steht und durch die fissura
orbitalis inferior aus der Orbita kommt, wo sich die
ven. infraorbitalis in sie ergiesst. — 2) Ven. spheno-
palatina. — 3) Ven. alveolaris posterior. — 4) Ven.
pterygo-palatina und — 5) Ven. Vidiana.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0082