http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0088
70
ß) Glandulae hypogastricae s. pelvinae posteriores
(9—12 St.).
d) Plexus lymphaticus iliacus externus, äusseres
Hüftgeflecht; liegt längs der art. iliaca externa und communis,
und ist die Fortsetzung des plexus inguinalis. Er nimmt die
Saugadern der Bauchmuskeln (plexus epigastricus) auf
und bildet
y) Glandulae iliacae externae s. pelvinae anteriores
(6 — 8 St.), die längs der art. iliaca externa, vom annulus
cruralis bis zum 5. Lendenwirbel hinauf liegen.
e) Plexus lymphaticus inguinalis, Leistengeflecht;
entsteht durch die Vereinigung der oberflächlichen (einen
plexus saphenus externus und internus bildenden) und tiefen
(mit 2 — 3 gl an du lae poplit aeae in der Kniekehle) Saugadern
der untern Extremität, der Saugadern der vordem Bauchwand
, des Gesässes, des Hodensackes und der Haut der Ruthe
(oder der Schamlippen), und befindet sich in der plica inguinalis.
Er enthält:
S) Glandulae inguinales superficiales, oberflächliche
Leistendrüsen (7—-13 St.); liegen unter der
Haut und fascia superficialis; und
f) Glandulae inguinales pr ofunda e, tiefe Leistendrüsen
(3—7 St.); liegen unter dem oberflächlichen
Blatte der fascia lata neben der art. und ven. cruralis.
Nachdem der ductus thoracicus durch den Zusammenfluss dieser
3 Wurzeln entstanden ist, nimmt er in seinem ferneren Verlaufe noch die
folgenden Saugadern auf:
III. Vasa lyuiphatica thoracica;
gehören entweder den Wänden der Brusthöhle oder den Brustorganen
an. Von ihnen nimmt der ductus thoracicus nur die
der linken Thoraxhälfte auf. Es sind:
a) Plexus lymphaticus mammarius internus (ein
dexter und ein sinister); zieht sich an der art. und ven. mam-
maria interna hin, nimmt Saugadern des vordem Theiles des
Zwerchfells, der vordem Brustwand und der Brustdrüsen auf und
enthält:
sternales s. substernales (6—10 St.),
ihnen liegenden plexus mediastinus an-
a) Glandulae
die mit dem hinter
ticus, welcher
ß) Glandulae
Mittel felldrüsen
mediastin ae anteriores, vordere
(10 —12 St.) enthält, zusammenhängen.
Diese Drüsen nehmen die Saugadern der obem Fläche der
Leber, des Zwerchfells, Herzbeutels, der Thymus und des
Herzens auf, und von ihnen Hegen die 3—4 untern vor dem
Pericardium, die 8—10 obern vor dem Aortenbogen.
b) Plexus lympli ati ci int er costales; liegen längs derart
, inter costales, nehmen die Saugadern der seitlichen und hintern
Wand des Thorax und die aus dem canalis spinalis auf und
enthalten
y) Glandulae intercostales (16—20 St.), welche vor
den Rippenköpfchen herabliegen.
c) Plexus mediastinus posticus; umgibt die aorta tho- \
racica, nimmt Saugadern des Zwerchfells, des Herzbeutels und der \
Speiseröhre auf und enthält:
cT) Glandulae mediastinae posteriores, hintere
Mittelfelldrüsen (8—10 St.).
d) Plexus pulmon alis und bronchialis; werden
den oberflächlichen und tiefen Saugadern der Lunge gebildet,
sich gegen den hilus pulmonis hinziehen und durch
f) Glandulae bronchiales (die grössern) und pulmo
nie ae (die kleinern) treten. Sie liegen hauptsächlich an
den Theilungsstellen der Luftröhre und deren Zweigen, und
sehen bei Erwachsenen schwarz
von
die
aus.
iv. Plexus lymphaticus subclavius j
liegt dicht hinter der venu subclavia und ist die Fortsetzung
des plexus axillaris.
a) Plexus lymph oticus axillaris; wird von allen Saugadern
der obern Extremität, ferner von Saugadern des seitlichen
und hintern Theiles des Rumpfes oberhalb des Nabels und Nackens
gebildet und enthält:
«) Glandulae axillares, Achscldrüsen (10 —12
St.), die theils in dem lockern Zellgewebe der Achselhöhle
rings um die Achselgefässe, theils zwischen den mm. pecto-
rales liegen.
b) Die oberflächlichen Saugadern des Armes bilden
einen plexus cephalicus und basilicus, rings um die gleichnamigen
Venen, und treten in der plica eubiti durch 1—2 glandulae
cubitales superficiales.
c) Die tiefen Saugadern des Armes verlaufen mit den
Arterien und bilden im Ellenbogengelenke einige glandulae
cubitales profundae und längs der art. brachialis 5—7
glandulae br achiales.
V. Plexus lymphaticus cervicalis s. jugularis;
begleitet die vena jugularis externa und interna, nimmt die
Saugadern des Kopfes und Halses auf und bildet
«) Glandulae cervi cales s. jugu lares, Halsdrüsen,
nämlich:
a«) Glandulae cervicales superficiales (4—6
St.), die am obern seitlichen Theile des Halses unter der Haut
und dem m. platysma-myoides liegen, lind die Saugadern des
Hinterhauptes, Ohres und Gesichts aufnehmen, welche glandulae
o ccipitales, sub auricu lares, faciales superficiales
und submaxillares bilden. Die vasa effe-
rentia dieser Drüse gehen zu den folgenden Drüsen.
ßß) Glandulae cervicales profundae superior es
(10—16 St.); liegen um die Theilungsstelle der carotis communis
und der vena jugularis interna in die ven. cephalica
externa und interna. Sie nehmen die Lymphgefässe aus der
arachnoidea und pia mater, und die tiefen Saugadern des
Gesichts (welche noch glandulae faciales profundae
bilden), der Zunge, des Kehlkopfs, Schlundkopfs und der
Schilddrüse auf. Ihre vasa efferentia laufen zu den folgenden
Drüsen.
yy) Glandulae cervicales profundae inferiores
; liegen an der Vereinigungsstelle der ven. jugularis und
ven. subclavia, stehen mit den Achseldrüsen in Verbindung
und sind der Vereinigungspunct aller Saugadern des Halses
und Kopfes. Aus ihnen entwickelt sich ein truneus lymphaticus
jugularis.
££* Tvuncus lymphaticus deocter
s. minor, rechter Snugabeiftamm.
Er ist nur kurz (kaum iL" lang) und entsteht in der Nähe
des Vereinigungswinkels der vena subclavia und jugularis dextra,
in welchen er sich auch einmündet. Er nimmt auf: die Saugadern
des rechten Arms, der rechten Hälfte des Halses und
Kopfes, des Brustkastens und seiner Organe und eines Theiles
der Leber. Die 3 Saugaderstämmchen (Wurzeln), welche
ihn zunächst bilden, sind:
i. Truiicus lymphaticus jugularis s. cervicalis
dexter,
welcher durch den Zusammenfluss der rechten Saugadern des
Halses und Kopfes entsteht, sich aus den glandulae cervicales
profundae entwickelt, und dem der linken Seite (s. vorher) gleicht.
II. Tniucus lymphaticus subclavius dexter 5
wird von den Saugadern der rechten obern Extremität gebildet
und gebt aus den glandulae axillares hervor (s. vorher).
III. Tniucus lymphaticus thoracicus (broncMo-
m ediastinus) d extcr;
wird von den Saugadern der rechten Hälfte des Thorax und
der Brusteingeweide gebildet, und steigt hinter der ven. subclavia
aus der Brusthöhle herauf.
Bisweilen senken sich diese 3 Stämmchen einzeln in Venen
ein und münden entweder in die ven. jugularis, oder subclavia.
oder anonyrna dextra.
(eh
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0088