Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 79
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0097
5. Nerv, trigemüms.

Ur spr.: vom corpus restiforme (die i
portio major) und pons Varolii \
(die portio minor).

Abtr.: der vordere obere Theil des
Seitenrandes der Brücke.

Austr.: fissura orbitalis superior
(1. Ast),/oramen rotundum (2. Ast)
und ovale (3. Ast).

9. Nerv, glosso-pharyngeus.

Urspr.: vom Boden der 4. Hirnhöhle
, und vom corpus restiforme
und olivare (mit 4—6 Fäden).

Abtr.: die Furche zwischen corpus
olivare und restiforme.

Austr.: das foramen jugulare.

6. Nerv, ahducens.

Urspr.: vom corpus pyramidale
und pons Varolii.

Abtr.: die Furche zwischen Brücke
und Pyramide.

Austr.: fissura orbitalis superior.

10. Nerv, vagus.

Urspr.: vom corpus restiforme am
Grunde der Rautengrube.

Abtr.: die Furche zwischen corpus
olivare und restiforme.

Austr.: das foramen jugulare.

7. Nerv, facialis.

Urspr. : vom corpus restiforme (mit
einem vordem grössern) und aus
dem Boden des 4. Ventrikels (mit
einem hintern kleinern Bündel).

Abtr.: der hintere seitliche Rand des
pons, zwischen dem crus cerebelli
ad pontem und corpus restiforme.

Austr.: meatus auditorius internus
— canalis Falopii — foramen
stylo - mastoideum.

11. Nerv aceessorius.

Urspr.: vom mittlem Strange der
medulla spinalis (mit 6—7 Fäden)
und oblongata (mit 3—4 Fäden).

Abtr.: in der Gegend zwischen dem
6. und 7. Halsnerven.

| Austr.: das foramen jugulare.

8. Nerv, acnsticns.

Urspr.: vom Boden der 4. Hirnhöhle
, von dessen lamina cinerea.

Abtr.: nach aussen vom nerv, facialis
, zwischen corpus olivare^fioc-
culus und crus cerebelli ad pontem

Austr.: der meatus auditorius internus
.

12. Nerv, hypoglossus.

Urspr.: vom corpus olivare und
innern Hülsenstmnge (mit zahlreichen
Wurzeln, die bis in die
graue Masse der Cerebellumrinde
verfolgt worden sind).

Abtr.: die Furche zwischen corpus

pyramidale und olivare.
Austr.: das foramen condyloideum

auterius.

I. Nerv, olfaetorius, Geruchsnerv (dessen Gehirntheil
der tractus olfactorius ist); bildet auf der lamina cribrosa
des Siebbeins den

a) Bulbus einer eus s. olfactorius, Riechkolben,
aus dessen unterer Fläche 2 Reihen

1) Nervi olfactorii, Riechnerven, entspringen, welche
durch die foramina cribrosa zur Schleimhaut der Nasenhöhle treten.
a) Die äussere Reihe (12—16 St.) verbreitet sich geflechtartig
an der obern und mittlem Nasenmuschel.

ß) Die innere Reihe (9 — 12 St.) tritt büschelartig
zum obern und besonders mittlem Theile der Nasenscheidewand.

II. Nerv, opticus, Sehnerv, dessen Hirnstück der tractus
Opticus ist; tritt durch das foramen opticum in die Augenhöhle,
und läuft hier von einer Scheide der dura mater (vagina dura)
eingeschlossen, und mit der art. centralis retinae in seinem
Centrum (porus opticus), zwischen den 4 mm. recti zum Augapfel
vorwärts, durchbohrt dessen sclerotica und choroidea und
bildet die retina.

III. Nerv. oculo-motorius, gemeinschaftlicher Augen-
muskelnerv. Er hängt durch mehrere Fäden mit dem plexus
caroticus internus zusammen, tritt durch die fissura orbitalis
superior in die Augenhöhle und spaltet sich in 2 Zweige:

1) Ramus superior; für den m. rectus superior und
levator palpebrac superioris.

2) Ramus inferior; hat einen a) ram. extemus (mit
radix brevis ganglii eiliaris) für den m. oblicpius inferior; —

ram. inferior (s. medius), für den m. rectus inferior, und
— y) ram. internus, für m. rectus internus.

IV. Nerv, trochlcaris s. patheticus, Rollmuskel nerv;
tritt, nachdem er nervi tentorii (nach Bidder) abgegeben hat,
durch die fissura orbitalis superior und nur in den m. obliquus
superior.

V. Nerv. Ingeniums s. divisus, dreigetheilter Nerv.
Er bildet nur mit seiner portio major (Empfindungsportion) das

Üanglion semilunare s. Gassen, welches an der vordem
Fläche der Spitze des os petrosum liegt und die folgenden
3 Aestc abschickt:

A. Nerv, Ophthalmien* s. orbitalis, Augennerv (1. Ast);
er verbindet sich durch einige Fäden mit dem plexus caroticus
internus, gibt den nerv, recurrens zum Hirnzelte, tritt durch
die fissura orbitalis superior in die Augenhöhle und spaltet sich
hier in 3 Zweige:

1) Nerv, frontalis, Stirnnerv, der oberste und
dickste Zweig; gibt ein Aestchen in den sinus frontalis, und
spaltet sich in den

a) Nerv, sup r ao rbital is, Oberaugenhöhlennerv,
; welcher durch das foramen supraorbitale zur Stirn und zum obern

Augenlide tritt; und in den

b) Nerv, sup r atrochlearis, Oberrollnerv, welcher
\ am innern Augenwinkel über die Rolle des m. obliquus superior

hinweg zur Stirn und zum obern Augenlide geht.

2) Nerv, nasalis s. naso-ciliaris, Nasenaugennerv.
Er gibt zunächst einen ramus eiliaris für den Bulbus und
die radix longa ganglii eiliaris, aus welchem Knoten die nervi
ciliares für den Augapfel entspringen, und spaltet sieh dann

< in den

a) Nerv, ethmoid a Iis, (s. nasalis anterior), Riechbeinnerv
, welcher den nerv, spheno - ethnwidalis durch das foramen
ethmoidale posterius in die Sphenoidal - und Ethmoidalsinus
schickt, selbst aber durch das foramen ethmoidale anterius und

l die lamina cribrosa erst in die Schädel - und dann in die Nasenhöhle
läuft, von welcher letztern aus er auf den Nasenrücken
dringt und sich hier (als nerv, nasalis anterior extemus) bis zur

\ Nasenspitze erstreckt; und in den

b) Nerv, infratrochlearis, Unterrollnerv, welcher mit der
art. ophthalmica am innern Augenwinkel unterhalb der trochlea
hervortritt und sich hier an der Stirn verzweigt (mit einem obern

\ und einem untern Zweige).

3) Nerv, lacrymalis, Thränennerv; läuft an der
äussern Orbitalwand vorwärts und spaltet sich in den:

a) Nerv, zy gomaticu s (s. ram. anterior s. extemus),
s welcher sich durch das foramen zygomaticum posterius zur Schläfe

und zum innern Augenwinkel begibt; und in den

b) Nerv, lacrymalis {s. ram. anterior s. internus), der
zur Thränendrüse (Conjunctiva und zum m. orbicularis palpebr.) tritt.

ß. Nerv, «miliaris superior, 0 berkief emerv (2. Ast).
Er geht vom ganglion Gasseri aus durch das foramen rotundum
\ und gelangt so in die fossa spheno -maxillaris, aus welcher er
4 Nerven abschickt.

1) Nerv, subeutaneus malae, Wangenhaut nerv;
tritt durch die fissura orbitalis inferior in die Orbita (wo er
durch einen ram. lacrymalis mit dem nerv, zygornaticus in
Verbindung steht), und aus dieser durch das foramen zygo-

| maticum anterius zur Haut der Wange.

2) Nerv, spheno - palatinus, Keilbein- Gaumennerv
, ein kurzer, senkrecht herabsteigender Ast, welcher

s am foramen splieno-palatinum zum

Ganglion rhinicum s. spheno-palatinum anschwillt.
Aus diesem Knoten entspringen:

a) Ramuli orbitales, welche durch die Fissura orbitalis
inferior zur Periorbita und zum Neurilem des Sehnerven treten.

b) Nervi pharyngei, 2— 4, treten durch das foramen spheno-
palatinum und verbreiten sich in der Schleimhaut des hintern
Theiles der Nase, der Keilbeinzellen und des Pharynx (um die
Oeifnung der tuba Eustachii herum).

20*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0097