http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0098
80
c) Nervi nasales posteriores, 4—5, treten durch das foramen
sphenopalatinum in den hintern Theil der Nasenhöhle und verästeln
sich hier in der Schleimhaut der obern und mittlem Nasenmuschel
und der Siebbeinzellen.
d) Nervi septi narium, 2 — o, gehen durch das foramen
sphenopalatinum an der obern "Wand der choanae narium zur
Nasenscheidewand. Der grösste von ihnen ist der
Nerv, nasopalatinus Scarpae, läuft an der Nasenscheidewand
vorwärts zum canalis incisivus herab, in welchem er sich mit
dem der andern Seite (zu dem fälschlich sogenannten ganglion
nasopalatinum s. incisivum) vereinigt und sich dann zur Schleimhaut
des harten Gaumens begibt.
e) Nerv. Vidianus, läuft rückwärts durch den canalis Vidi-
anus und zerfällt an dessen hinterem Ende in 2 Aeste:
a) Nerv, petrosus superficialis major, durchbohrt die knorpelige
Ausfüllungsmasse zwischen Keilbein und Felsenbein und geht
über die knorpelige taba hinweg zur vordem Fläche des Fel-
sentheiles, wo er in einer Einne zum hiatus canalis Fallopiae
in die Höhe steigt und sich hier in das Knie des nerv, facialis
einsenkt.
b) Nerv, petrosus profundus (major), geht zu dem die carotis interna
vor ihrem Eintritt in das Schläfenbein umstrickenden
sympathischen Geflecht.
f) Nerv, pterygo -palatinus (s. palatinus), Flügelgaumennerv
, steigt vom Ganglion aus gerade abwärts und theilt sich in
die folgenden 3 Aeste, welche durch die canales palatini descen-
dentes zum harten und weichen Gaumen herablaufen.
a) Nerv, palatinus anterior s. major, welcher noch 3 nervi nasales
posteriores inferiores abgibt, welche die pars perpendi-
cularis des Gaumenbeins durchbohren und sich in der Schleimhaut
der mittlem und untern Nasenmuschel verzweigen, worauf
er sich in der Schleimhaut des harten Gaumens verbreitet und
hier mit dem n. nasopalatinus communicirt.
b) Nerv, palatinus internus s. medius, für das Zäpfchen (die zum
m. azygos uvulae gehenden motorischen Fasern sind in der
Bahn des n. petrosus superficialis major zum ganglion sphe-
nopalatium gelangt), Mandel und Gaumenvorhang; und
c) Nerv, palatinus externus s. parvus, für die Gaumenbogen,
Mandel und den äussern Theil des Gaumens.
3) Nerv, alveolaris s. dentalis posterior, hinterer
Zahnnerv; tritt mit einem ramus clentalis durch die foramina
alveolaria posteriora zu den 3 hintern Backzähnen des Oberkiefers
(und plexus clentalis superior), und mit einem ramus
buccalis zum musc. buccinator und Zahnfleische.
4) Nerv, infraorbitalis, Unter äugen höhlennerv,
das Ende des Oberkiefernerven; tritt durch die fissura orbi-
talis inferior in den canalis infraorbitalis, aus welchem er
2 Zahnnerven schickt, worauf er durch das foramen infraorbitale
mit einer innern und äussern Portion ins Gesicht kommt.
a) Nerv, dentalis s. alveolaris medius (s. minor),
tritt in den plexus dentalis superior und zu den vordem Backzähnen.
b) Nerv, dentalis s. alveolaris anterior (s. major)
bildet mit dem nerv, alveolaris medius und posterior den plexus
dentalis superior (welcher das ganglion supramaxillare hat), und
tritt zu den Schneide - und Eckzähnen.
c) Portio interna; gibt nervi nasales und palpebrales
inferiores interni.
d) Portio externa; gibt nervi labiales und palpebrales
inferiores externi.
C. Nerv, maxillaris inferior, Unterkiefer nerv (3. Ast).
Er wird von einer Portion (mit Empfindungsnerven) aus dem
ganglion Gasseri und von der portio minor (mit Bewegungsnerven
) des trigeminus gebildet, tritt durch das foramen ovale
in die Schläfengrube, wo er sogleich an seiner innern Seite
den Ohrknoten hat und den nerv, spinosus (durch foramen
spinosum zum Keil- und Felsenbein) abgibt, und spaltet sich
dann in einen obern und einen untern Ast.
Ganglion oticum s. auriculare, Ohr knoten; gibt
folgenden Nerven ihren Ursprung:
a) Nerv- pro m. tensore tympani; — b) Nerv. m. mallei
externi; — c) Nerv, petrosus superficialis minor, für das Knie
des nerv, facialis und den plexus tympanicus; — d) Fäden für
den nerv, auricularis anterior und e) für pterygoideus externus.
1) Ramus superior s. minor (s. crotaphitico -buccina-
torius); enthält hauptsächlich Bewegungsfasern und ist für
die Kaumuskeln bestimmt. Seine Zweige sind also:
a) Nerv, mas setericus; tritt über die incisura semüunaris
des Unterkiefers zum m. masseter.
b) Nervi temp or ales profundi (ein externus und ein
internus); für den m. temporalis.
c) Nerv- bu ceinatorius; zur Backe, zum m. buccinator
und duetus Stenonianus.
d) Nervi pterygoidei (ein externus und ein internus);
für die Flügelmuskeln.
2) Ramus inferior s. major; enthält meist Empfindungsfasern
und gibt die folgenden 3 Aeste:
a) Nerv, auricularis anterior s. t empor alis superficialis
; spaltet sich strahlenförmig: in
a) Nervi com m u n ic antesfa ci ales, zur Verbindung
mit dem nerv, facialis; und in
ß) Nervi meatus auditorii externi (ein superior
und ein inferior); für den knorpligen Gehörgang und das
Trommelfell (nerv, tympani).
y) Nervi aurieul ares anterior es (ein inferior und
ein superior); für den vordem Theil der auricula.
ä) Nervi süb tut anei temp) or ales; für die Haut der
Schläfe.
b) Nerv, lingualis s. gust atorius; nimmt die chorda
tympani auf, gibt Fäden zur Bildung des ganglion submaxillare
s. linguale (über der Submaxillardrüse) und begibt sich zu den
Geschmackswärzchen der Zunge.
c) Nerv, alveolaris s. dentalis inferior, unterer
Zahnnerv; gibt den ramus mylo -hyoideus und tritt dann durch
das foramen maxillare posterius in den canalis alveolaris inferior,
wo er sich in 2 Zweige spaltet.
a) Ramus dentalis; ist für die Zähne und das Zahnfleisch
des Unterkiefers bestimmt.
ß) Ramus mentalis; tritt durch das foramen mentale
heraus zum Kinne und zur Unterlippe.
VI. Nerv, abducens, äusserer Augenmuskelnerv. Er
läuft durch den sinus cavernosus, verbindet sich durch mehrere
Fäden mit dem plexus caroticus internus des nerv, sympatliicus,
tritt dann durch die fissura orbitalis superior in die Augenhöhle
und in den m. rectus oculi externus.
VII. Nerv, facialis (s. coninmnicans faciei), Ge sieht s-
nerv. Er gelangt in einer Furche des nerv, acusticus (durch
die filamenta nervea Wrisbergii mit diesem zusammenhängend)
in den meatus auditorius internus, tritt hier durch die apertura
superior in den canalis Fallopiae (wo er mit dem ramus auricularis
nervi vagi in Verbindung steht), und durch das foramen
stylo - mastoideum (s. apertura inferior) wieder aus diesem heraus
, um sich dann durch die Parotis (in welcher er dan plexus
anserinus bildet) ins Gesicht zu begeben. Er bildet die
Intumescentia ganglioformis s. ganglion geniculum im Fal-
lopischen Canale am hiatus canalis Fallopiae, welches Knie
(winklige Biegung des Gesichtsnerven) den nerv, petrosus superficialis
major und einen Ast des minor aufnimmt.
a) Zweige des nerv, facialis, die er innerhalb
des canalis Fallopiae abgibt:
1) Nervidus stapedius; tritt durch die eminentia pyramidalis
zum m. stapedius.
2) Chorda tympani, Paukensaite; begibt sich durch
den canalis chordae in der hintern Paukenhöhlenwand in die
cavitas tympani, zieht sich hier (wo sie mit dem nerv, tympanicus
in Verbindung steht und dem m. mallei externus
Fädchen gibt) zwischen manubrium mallei und langem Fortsatze
des ineus zur fissura Glaseri herab, und tritt durch
diese zum nerv, lingualis (des trigeminus) und ganghon submaxillare
.
ß) Zweige des nerv, facialis, die er ausserhalb
des canalis Fallopiae gibt:
3) Nerv, auricularis posterior profundus, hinterer
Ohr nerv; verbreitet sich mit einem ramus anterior an der
hintern Fläche des Ohres, mit einem ra?nus posterior in der
Gegend hinterm Ohre.
4) Nerv, digastricus und stylo-hyoideus; für die
Muskeln gleiches Namens bestimmt.
5) Rami communicantes, zum nerv, auriculo-temporalis
des 3. Trigeminusastes.
6) Plexus parotideus s. pes anserinus majoi
umgibt
die art. temporalis und zieht sich grösstenteils durch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0098