Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 81
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0099
(

die Parotis, aus welcher er mit 2 grossem Aesten hervortritt
, die sich strahlenförmig im Gesichte verbreiten.

7) Ramus superior] zertheilt sich in:

a) Rami faciales temporales, welche mit dem nerv,
auricularis anterior und zygomalicus einen plexus temporalis
bilden.

b) Rami zygomatici s. malares; stehen mit dem nerv,
subcutaneus malae in Verbindung.

c) Rami faciales s. bncc a'les; bilden mit dem nerv, in-
fraorhitalis einen plexus infraorbitalis.

8) IIamvs inferior; spaltet sich am Unterkieferwinkel
in 2 Aeste.

a) Nerv, marginalis {s. subcutaneus maxillae inferioris);
vereinigt sich mit dem nerv, mentalis zu einem plexus mentalis.

b) Nerv, subcutaneus colli superior, steht mit den
nervi subcutanei colli inferiores aus dem plexus cervicalis in
Verbindung.

VIII. Nerv, acusticus s. auditorius, Gehörnerv. Er
begibt sich mit dem nerv, facialis (mit diesem durch die fila-
menta Wrisbcrgii zusammenhängend) in den meatus auditorius
internus und spaltet sich hier iu 2 Aeste.

1) Nerv. Cochleae (s. ramus anterior), Schneckennerv
; tritt durch den tractus spiralis foraminulentus in den
modiolus und die Schnecke.

2) Nerv, vestibidi {s. ramus posterior), Vorhofs-
nerv. Er tritt mit 3 Zweigen in den Vorhof.

a) Nerv, saccularis major (s. ram. superior); für den
Saccus oblongus.

b) Nerv, s a ceularis minor (s. ram. medius); für den
saccus rotundus.

t) Nerv, amp u llaris inferior (s. ram. inferior), für die
Ampulle des hintern Bogenganges.

IX. flfert. glosso - nharyugeus, Zu n gen -Sehl und köpf -
nerv. Er tritt durch den vordersten Theil des foramen jugu-
lare, wo er zwei Gauglien bildet, aus der Schädelhöhle heraus,
und mit einem Zweige zur Zunge, mit dem andern zum Pharynx.

a) Ganglion jugidare nervi glosso-pharyngei svperius {s.
Mülleri); nur von einigen Fäden dieses Nerven gebildet.

b) Ganglion petrosum {s. jugulare inferius), Fel.se n-

knoten; liegt in der rallccula und gibt den

«) Ramus Jacobsoniis. nerv, tympanicus, welcher
den Boden der Paukenhöhle durchbohrt und hier mit den nervi
carotico-tympanici den plexus tympanicus, die Jacobsonsc he
Anastomose bildet.

1) Ramus pharyngeus (s. posterior); bildet mit dem
ramus pharyngeus nervi vagi am obern Theile des Schlundkopfs
den plexus pliaryngcus superior.

2) Ramus lingualis {s. anterior); begibt sich längs
des m. stylo-pliaryngcus zur Zungenwurzel {papillae vallatae)
und deren Gegend herab.

X. Nerv, vagus [s. pneumo-gastricus), Lungen-Magennerv
. Er tritt mit dem nerv, accessorius (von dem er ein
Bündel 1 jewegungsfasem aufnimmt) in eine gemeinschaftliche
Scheide der dura matcr eingeschlossen, durch das foramen jugulare
, in welchem er ein ganglion bildet, heraus, schwillt dann
eine Strecke weit an {plexus ganglioformis), läuft hierauf am
Halse zwischen carotis und ven. jugularis interna herab und
gelangt durch das cavum mediastini postici mit dem Oesophagus
zum Magen. Er kann in einen Kopf-, Hals-, Brust- und
Bauchtheil getheilt werden.

i Kopftheil des Lungen-Magennerven:

a) Ganglion jugulare nervi vagi {ganglion radicis);
liegt im Eingange des foramen jugulare und verhält sich zum
nerv, accessorius so, wie das ganglion Gasscri zur kleinen
Portion des nerv, trigeminus, oder wie das ganglion spinale
zur vordem Wurzel der Spinalnerven. Es gibt den

1) Ramus auricularis nervi vagi, welcher durch
den canalis Fallopiae (wo er mit dem nerv, facialis in Verbindung
steht) und den canaliculus mastoideus zur hintern
Fläche des Ohres und zum Gehörgange läuft.

b) Halstheil des Lungen-Magennerven:

b) Plexus ganglioformis s. nodosus nervi vagi {gang-
\ lion trunci), Knotengeflecht. Es liegt gleich über dem
l obersten Halsknoten des Sympathicus und gibt den beiden
s folgenden Zweigen ihren Ursprung:

1) Rami pharyngei; bilden mit dem Schlundkopfaste
des nerv, glosso-pliaryngcus am obern Theile des Pharynx
den plexus pharyngeus superior.

2) Nerv, laryngeus superior, oberer Stimmnerv;
tritt mit einem ramus internus durch das Mg. thyreo - hyoideum
in den Kehlkopf, mit einem ramus externus hilft er am untern
Theile des Pharynx den plexus pliaryngcus inferior {s. laryn-

\ geus) bilden.

3) Nervi cardiaci, Herz nerven (2 — 6 auf jeder
Seite); laufen an der carotis zum plexus cardiacus des Sympathicus
herab.

\ c) Brustiheil des Lungen-Magennerven:

4) Nerv, laryngeus inferior s. recurrens, unterer

Kehlkopfnerv; schlägt sich auf der rechten Seite um die

art. subclavia, links um den arcus aortae herum, und läuft

an der Seite zwischen Luft- und Speiseröhre zum Kehlkopf

in die Höhe. Er gibt:

a) Nervi tracheales superiores; —b) Nervi oesophagei supe-
riores; —■ c) Zweige zum plexus pharyngeus inferior; —■ d) Zweige
s zum plexus cardiacus und pulmonalis.

5) Ramus pericardiacus, ist unpaar und stammt vom
rechten Vagusstamm.

6) Nervi bronchiales anteriores {tracheales inferiores
^, welche den plexus pidmonaJis anterior bilden.

7) Plexus pulmonalis posterior, hinteres Lungengeflecht
, an der hintern Fläche der bronchi.

8) Nervi oesophagei inferiores', sie umstricken die
Speiseröhre mit einem plexus oesophageus anterior und
posterior.

d) Bauchtheil des Lungen-Magennerveu:

<

9) Plexus gastricus magnus; zerfällt in einen anterior
und einen posterior. Erster er wird mehr vom linken,
letzterer, welcher der bedeutendere ist, vom rechten nerv,
vagus gebildet. Dieses Geflecht geht nun in den plexus

\ coeliacus des nerv, sympathicus über.

XI. Nerv, accessorius Willisii. Beinerv. Er läuft in
? einer Scheide mit dem nerv, vagus durch das foramen jugidare,
< tritt mit seinem ramus internus s. anterior in den plexus
\ ganglioformis vagi ein, und geht mit dem ramus externus s.
: posterior, welcher den m. sterno - cleido- mastoideus durchbohrt,
\ zum m. cucullaris.

XII. Nerv, hynoglossus, Zungenfleischnerv. Nachdem
> er durch das foramen condyloideum anterius aus der Schädel-
^ höhle herausgetreten ist, läuft er in einem nach unten convexen
l Bogen bis gegen das Zungenbein herab, und tritt in Begleitung
\ der art. ranina in den Zungenmuskel. Aus der Convexität des
s Bogens entspringt (mit 2 Wurzeln): der

1) Ramus descendens nervihypoglossi, welcher dicht
vor der carotis zum m. sterno - thyreoideus, sterno - und omo-
hyoideus herabläuft.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0099