Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 84
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0102
84

y) Nerv, radialis superficialis (s. ramus dorsalis)
zum Kücken der Hand läuft, um jedem der 3 ersten Finger 2
Zweige (einen nerv, dorsalis digitalis radialis und ulnaris) zu
geben.

6) Nerv, medianus, Mittelarm nerv (hauptsächlich
vom 6. und 7. Halsnerven); läuft anfangs an der äussern,
dann an der innern Seite der art. braclrialis herab, gibt hierauf
am Vorderarme den

«) Nerv, interosseus internus, inneren Zwischen -
knocliennerven, der mit der gleichnamigen Arterie läuft; sodann
den

ß) Nerv, cutaneus palmaris longus externus; für
die Haut der Hohlhand;

und tritt nun mit den Sehnen der Fingerbeuger, in einen

ramus externus und internus gespalten, in die vola manus,
wo er dem Daumenballen mehrere Aestchen, den 3 ersten
Fingern an beiden Rändern (einen volaris digitalis radialis
und ulnaris), und dem 4. Finger nur am äussern Rande {nerv,
volaris radialis digiti IV.) einen Zweig gibt.

7) Nerv, ulnaris, (s. cubitalis), Ellenbogennerv
(vom 3. Halsnerven); läuft mit der art. collateralis ulnaris
und hinter dem condylus internus bracliii zum Vorderarme
herab, gibt hier den

a) Nerv, cutaneus palmaris longus internus, für
die Haut am TJlnarrande der Hand, und spaltet sich dann in den

ß) Nerv, ulnaris dorsalis, für den 4. und 5. Finger,
jedem einen ramus dorsalis radialis und ulnaris gebend; und in den

y) Nerv, ulnaris volaris, welcher mit der art. ulnaris
in die Hohlhand tritt und hier dem kleinen Fingerballen, dem 5.
Finger 2 Zweige (einen nerv, volaris radialis und ulnaris) und
dem 4. nur einen Zweig (nerv, volaris ulnaris digiti IV.) gibt.

—stflkfr—

Nervi dorsales s* pect orales,

35rujt= ober Oiüriicnnerucn (12 }Tmire).

1) JRami anteriores, vordere Aeste der Brustnerven
, heissen^ wegen ihres Verlaufes in den Zwischenrippenräumen
auch die nervi intercostales, Zwischenrippennerven
. Der vordere Ast des ersten nerv, inter-
costalis spaltet sich in einen starken obern Ast, welcher in
den plexus brachialis eintritt, und in einen schwächern untern
, der wie die übrigen Intercostalnerven verläuft. — Ein
jeder nerv, intercostalis spaltet sich im hintern Theile des
Zwischenrippenraumes in einen ramus externus und internus.

a) Rami extemi s. posteriores; durchbohren die

mm. intercostales extemi und die Muskeln an der Seite

des Thorax und des Bauches und verlaufen entweder als

u) Nervi cut an ei pect oris, vom 2.—7. Intercostalnerven;
oder als

ß) Nervi cutanei abdominis, vom 8.—12. Intercostalnerven
. Der ramus externus des 2. nerv, intercostalis gibt noch
den nerv, cutaneus brachii internus posterior zur Haut des Armes.

b) Rami interni s. anteriores; laufen in den Zwischenrippenräumen
fort und sind entweder

a) Nervi intercostales ant eriores (s. cutanei pectoris
interni), vom 2.—7. Intercostalnerven, oder

ß) N ervi mus ciliares abdominis (s. cutanei abdominis
interni), vom 8.—12. Intercostalnerven.

2) Rami posteriores, hintere Aeste der Brustnerven;
treten mit einem ramus externus und einem internus zu den
Muskeln und der Haut des Rückens.

C. Nervi lumbales, £enben= ober 3taofj=
iDiiOcfiicrueii (5 JTaare.)

1. Nerv, llimbnlis. Sein vorderer Ast bildet mit dem j mit dem des 3. Sacralnerven die ansa sacralis IL, und gibt
2. die ansa lumbaris I.} und gibt den \ den nerv, glutaeus inferior und cutaneus femoris f)Osterior.

1) Nerv, ileo-hypogastricus, Hüft-Becken -Nerven
, der sich in der Haut über dem Bauchringe und Schamberge
verästelt, und den

2) Nerv, ileo - inguinalis, Hüft-Leisten- Nerven,
welcher durch den Leistencanal und Abdominalring zur Haut
der Schamgegend tritt und nervi scrotales (labiales) anteriores
gibt.

II. — IV. Nerv. lumbalis. Sie bilden durch ihre vordem
Aeste die ansa lumbaris II., III., IV. und den plexus lum-
balis, das Le nd en gef 1 echt.

Plexus lumbalis; Lendengeflecht; entsteht durch die
Verbindung der vordem Aeste des 2. — 4. Lendennerven, liegt
theils hinter, theils im m. psoas selbst und setzt sich in den
nerv, cruralis fort, nachdem es noch die folgenden 3 Zweige
gegeben hat;

1) Nerv, inguinalis (s. genito- cruralis s. spermaticus
externus); entspringt hauptsächlich vom 2. Lendennerven
und spaltet sich: in den

a) Nerv, spermaticus (s. pudendus) externus, welcher
erst einen Zweig auf der art. cruralis herab zur Haut der Leistengegend
gibt und sich dann durch die hintere Wand des canalis
inguinalis und den Bauchring zum Samenstrange begibt: und in den

ß) Nerv, lumbo-in guinalis, Lenden-Leistennerven,
der in der Nähe der spina ilei anterior supeiior zur Haut an der
äussern vordem Fläche des Oberschenkels kommt.

2) Nerv, cutaneus femoris anterior externus; dringt
nahe unterhalb der spina ilei anterior superior zur Haut der
vordem äussern Fläche des Unterschenkels.

3) Nerv, obturatorius, Hüftlochnerv; er tritt durch
das foramen obturatorium zur innern Fläche des Oberschenkels
und verzweigt sich hier mit einem ramus anterior und
posterior in den Muskeln (vorzüglich Adductoren).

4) Nerv, cruralis (s. femoralis), Schenkelnerv. Er
ist die Fortsetzung des plexus lumbalis und tritt an der
äussern Seite der art. cruralis, durch das tiefe Blatt der
fascia lata von ihr getrennt, durch den annidus cruralis zur
vordem Fläche des Obersehenkels, wo er sich in Haut- und
Muskelzweige zertheilt.

cc) Nerv, cutaneus femoris anterior medius; verbreitet
sich mit einem äussern und einem innern Zweige in der Haut
der vordem Fläche des Oberschenkels.

ß) Nerv, saphenus minor (s. cutaneus femoris internus),
kleiner Rosennerv; für die Haut der innern Fläche des Oberschenkels
.

y) Nerv, s aphenus major, grosser Rosennerv, begleitet
die art. cruralis an ihrer äussern Seite bis zum Durchgange
durch den m. adduetor magnus, durchbohrt dann am condylus
internus tibiae die Fascia und verzweigt sich nun (mit der
vena saphena magna) in der Haut der innern Fläche des Unterschenkels
und der "Wade bis zum Fussrücken herab.

6) Rami ■mus ciliares nervi cruralis; sind für die
Strecker des Unterschenkels (m. rectus femoris, cruralis, lastus
externus und internus), den m. psoas, iliacus und sartorius
bestimmt.

Vi Nerv. lumbnlis. Der vordere Ast dieses Nerven vereinigt
sich mit dem 1. Sacralnerven zur ansa lumbaris V.
und zum nerv, lumbo - sacralis, und hilft so den plexus sacralis
bilden.

——

J>. Nervi saerales, JiraiäOemneruen

(5 JTanrc).

I. Nerv, sacralis. Der vordere Ast desselben fliesst mit
dem des 5. Lendennerven zum nerv, lumbo - sacralis und mit
dem 2. Sacralnerven zur ansa sacralis I. zusammen, und gibt
den nerv, glutaeus superior.

II. Nerv, sacralis. Er bildet durch seinen vordem Ast


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0102