Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 85
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0103
UL Ner?. sacralis. Sein vorderer Ast trägt schon et- I
was im Bildung des plexus pudendalis bei und fliesst mit dem
4. Sacralnerven zur ansa sacralis III. zusammen.

Plexus sacralis s. ischiadicuS; Hüft- oder Kreuzbein-
geflecht; wird von den vordem Aesten des 5. Lenden- und
1,—3. Sacralnerven (durch die ansa lumbaris V. und sacralis \
I. und //.) gebildet, liegt an der hintern Wand des kleinen
Beckens vor tiein m. pyriformis, hinter der art. hypogastrica, \
und setzt sieh durch das untere Ende der incisura ischiadica >
major in den nerv, ischiadicus fort. Seine Zweige sind:

1) Nerv, glutaeus superior, oberer G-esässnerv; \
tritt mit der art. glutaea oberhalb des m. pyriformis \
zur incisura ischiadica major heraus und zum m. glu- \
taevs medius und minimus.

2) Nerv, glutaeus inferior; tritt unterhalb des
m. pyriformis mit der art. ischiadica zur incisura ischia- \
dica major heraus und zum m. glutaeus ma.dmus.

o) Nerv, cutaneus femoris posterior communis; \
kommt unterhalb des m. pyriformis zur incisura ischia- \
dica major heraus, gibt

a) Nervi cutanei glutaei inferiores; luv die <
Hunt um untern Theile des Gesässes.

ß) Nn. cutanei perinaei; für die Haut des i
Dummes, und

y) Nu. cutanei femoris posteriores; für die
Saut an der hintern Fläche des Oberschenkels.

4) Nerv, isekiadicus, Hüftnerv, die Fortsetzung
des plexus sacralis; tritt unterhalb des m. pyriformis I
zur incisura ischiadica major heraus, und läuft über die •
Rollmuskeln und zwischen den Beugern des Unterschenkels
an der hintern Fläche des Oberschenkels bis fast
zur Kniekehle herab, ehe er sich in den nerv, tibialis
und peronacus spaltet.

a) Ner v. tibi et,lis (s. poplitaeus internus), S chien-
beinnerv; verläuft mit der art. poplitaea und tibialis
postica. Er gibt ausser rami muscidares, für die benachbarten
Muskeln, noch:

et) Neru. cut aneus cruris posterior internus;
für die Haut an der Lintern innern Fläche des Unterschenkels
.

ß) Nerv, co in mit nie ans tibialis (s. surajis, cutaneus
longus cruris et pedis), welcher mitten auf dem m.
gastroenemius herabläuft und sich um Anfange der Achillessehne
, wo er die Fascia durchbohrt, mit dem nerv, comiuu-
nicans fibularis zum

c-ci) Nerv, cutaneus externus dorsi pedis vereinigt.
Dieser tritt mit der ven. saphena parva um den äussern
Knöchel herum zum Fussrucken und gibt der 5. Zehe
beide, dc>- 4. nur den äussern llüekenzweig.
y) Nervi cutanei plantares; für die Haut der ':
Ferse und Fusssohle. $

J) Nerv, plantaris internus, innerer Sohlen -
nevv ; ergibt, in einen innern und einen äussern Zweig <
gespalten, der 1., 2. und 3. Zehe ihre Plantarnervcn, so- \
wohl den externus wie internus.

f) Nerv, plantaris externus, äusserer Sohlennerv
; tritt mit einem oberflächlichen Zweige zur ;
4. und 5. Zehe, jeder ihre beiden Planturnerven gebend, und
mit einem tiefen zu den Sohlenmuskeln.

b) Nerv, peroneus s. fibularis (s. peroneus :
externus), Wadenbeinne rv; ergibt, ehe er sich um
das capitulum fibulae herum zur vordem Fläche des
Unterschenkels schlägt, den

«■) Nerv, cutaneus cruris posterior medius, >
für die Haut der Wade, und den

ß) Nerv, communicans fibularis (s. cutaneus

cruris posterior externus). welcher sieh mit dem nerv, com- \

municans tibialis zum nerv, cutaneus externus dorsi pedis >

(s. vorher euc) vereinigt. ^

An der vordem Fläche des Unterschenkels spultet sich der
Wadenbeinnerv in: einen oberflächlichen und einen tiefen Zweig:
y) Nerv, peroneus superfici alis, welcher in
der Mitte des Unterschenkels die Fascia durchbohrt und sich
mit seinem

au) Nerv, cutaneus dorsi pedis internus in der Flaut
des Fussrückens und am innern Rande der 1. und 3.
Zehe, und an beiden Rändern der 2. Zehe verzweigt,
seinen

ßß) Nerv, cutaneus dorsi pedis medius aber zum
äussern Rande der 3. und innern der 4. Zehe schickt.
J) Nerv, peroneus profundus; läuft mit der
art. tibialis antica zum Fussrücken herab, und verzweigt
sich hier in den Muskeln und am äussern Rande der grossen
Zehe.

IV. Nerv, sacralis) er bildet durch seinen vordem Ast
mit dem des 5. Sacralnerven die ansa sacralis IV. und hilft
den plexus pudendalis bilden.

V. Nerv, sacralis. Sein vorderer Ast vereinigt sich mit
dem 1. Steissbeinnerven zur ansa sacralis V. und hilft mit
diesem den plexus coecygeus bilden.

Plexus pudendalis s. padendo-haemarrhoidalis^ Scham-
Mastdarmgeflecht; wird von den vordem Aesten des 3.—5.
Sacralnerven gebildet, liegt an der hintern Wand des kleinen
Beckens vor dem untern Rande des m. pyriformis und gibt die
folgenden Zweige:

1) Nervi haemorrhoidales medii (4 — 6 Stück);
treten zum obern Theile des Mastdarms, zur Blase (nn.
vesicedes inferiores), zur Scheide (nn. vaginales) und m.
levator ani.

2) Nerv. Jiaemorrhoidcdis inferior, unterer Mast-
darmnerv; verläuft wie der nerv, pudendus communis,
von dem er bisweilen entspringt, und tritt zum m. sphineter
ani externus und zur Haut des Afters.

3) Nerv, pudendus (communis), Schamnerv; er
tritt mit der art. pudenda communis unterhalb des m.
pyriformis zur incisura ischiadica major heraus, schlägt
sich um das lig. spinoso - sacrum herum und zur incisura
ischiadica minor wieder hinein, und spaltet sich in einen
untern und einen obern Zweig.

a) Nerv, perinaei (s. pudendus internus), der untere
Zweig; verbreitet sich in den Muskeln und der Haut
des Dammes, an Harnröhre, Scheide, Hodensack und Schamlippen
.

ß) Nerv, dorsalis penis oder clitoridis (s. pudendus
externus); tritt auf den Rücken der Ruthe und gibt
nervi carerno.si.

JK. Nervi coccygeU Stetssöemnerucn

(2 paare).

Uiese beiden Nerven haben ihren Wurzelknoten, ganglion
spinale infimum s. rachidico - coecygeum, noch innerhalb des
Spinalcanales, in der Höhe des Austrittes des 4. und 5. Lendennerven
. Ihre hintern Aeste treten zum plexus sacralis posterior,
die vordem bilden mit dem 5. Sacralnerven den

Plexus CQCCygeuS; Steissbeingeflecht. Es liegt zur
Seite der Spitze des os sacrum und coecygis, vor dem lig.
spinoso-sacrum und dem Ursprünge des m. pyriformis. Aus
ihm entspringen:

Nervi ano-coccygei, 4 — 5 Stück; für den m. coecygeus
, levator ani und die Haut am Steissbein.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0103