http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0105
1 87 Ssa-
c) Ganglion cercicale tnfimum (s. cardiacum, stellaturn
); liegt zwischen dem Querfortsatze des 7. Halswirbels
und dem Köpfchen der 1. Rippe, an der Wurzel
der art. vcrtclralis. Es gibt:
1) Nerv, cardiacus inferior (magnus), welcher
mit dem rieft), cardiacus superior und medius /um plexUS
aorticus verschmilzt.
2) Zweige zur Bildung des plexus subclamus (der
sich hauptsächlich in den plexus vertebralis und mamma-
rius fortsetzt).
3) Verbind u ngsf'iiden zum plexus braclüalis und
pulmonales, und nerc. recurrens.
III. Pars thoracica nervi sympathici,
Brusttheil; liegt vor den Rjppeuköpfchen, hinter der pleura
costalis. und «uthält "1 1 oder 12 B r u s t k n o t e n, ganglia
tho
ractea,
welche dicht an den Rippeuküpfchen anliegen und
Aus
sich mit den benachbarten lutercostalnerven verbinden,
ihnen entspringen*
1) Zweige zur Bildung des plexus pulmonalis und
aorticus thor-acicus (s. superior).
2) Verbindungsfäden zu den nn. intercostales
und dem Sympathicus der andern Seite.
3) Nerv, splanchnicus major, grosser Eingeweidenerv
; entspringt aus dem 6. — 9. Brustknoten
und tritt zwischen dem mittlem und innern Zwerchfellschenkel
hindurch zum plexus solaris.
4) Nerv, splanchnicus minor, entspringt aus dem
9.—11. Brustknoten und tritt durch den mittlem Zwerch-
fellschenkel hindurch zum plexus solaris und renalis.
5) Nn. renales posteriores (superior und inferior),-
entspringen vom 11. und 12. Brustknoten, durchbohren
den mittlem Zwerchfellschenkel und senken sich in den
plexus renalis.
IV. Pars lumbalis nervi sympathiei, Bauch-
oder Lend entheil; er fängt zwischen dem mittlem und
äussern Zwerchfellschenkel an, liegt an der Seite der Len-
denwirbelkörper, vor dem untern Rande des m. psoas und
enthält 4 — 5 Lendenknoten, ganglia lumbalia, aus
welchen entspringen:
1) Zweige zur Bildung des plexus aorticus inferior
(s. abdominalis).
2) V e r b i n d u n g s f äd e n zu den nervi lumbares und
dem Sympathicus der andern Seite.
V. Pars sacralis nervi sympathici, Beck entheil
; liegt dicht an der vordem Fläche des os sacrumy
nach innen neben den foramina sacralia und enthält
5 B e c k e n k n o t e n , ganglia sacralia, aus denen entspringen
:
1) Zweige zur Bildung des plexus hypogastricus.
2) Ver b i n dungs fä cl en zu den Sacralnerven und
dem Beckentheile der andern Seite.
VI. Ganglion CCCCygeiim, Steis sb einknoten.
Dieser Knoten, in welchen" die Ganglienketten beider Seiten
zusammenfiiessen, ist unpaar und liegt an der vordem Fläche
des Steissbeins. Er gibt:
1) Zweige zum plexus coecygeus (s. S. 85).
—
13b. Peripherischer Theil des sympathischen Nervensystems,
Geflechttheil.
I)
ans Köpfe:
tiangliengeflcchtc
1) Plexus caroticus internus {superior), inneres
Ko p f sch la ga der g ef le c ht, vom ramus externus und
internus des nerv, caroticus der pars cephalica rings um
die carotis interna, während ihres Verlaufes im canalis
caroticus und sinus cavernosus, gebildet. In diesem Geflechte
befindet sich unterhalb der o. Biegung der carotis
interna, an deren innerer Seite, das ganglion caro-
ticum, oder auch plexus cavernosus (Arnold), plexus
nervosa - arterio&us (Walther). Aus dem innern Kopf-
schlagadergeflechte entspringen:
a) Nerv, carotico-tympariicus inferior; tritt
durch ein Loch.elcb.en in der hintern Wand des canalis
caroticus in die Paukenhöhle und bildet hier mit dem ramus
Jacobsonii und dem folgenden Nerven den plexus
tympanicus, Jacobson'sehe Anastomose.
l>) Nerv, earoticoä tympanicus superior (s.
petrosus profundus minor); tritt durch die Scheidewand
zwischen canalis caioticus und tuba Eustachii in die
Paukenhöhle und zum plexus tympanicus.
c) x^ e r r. Vi d i a n u s p r ofu n d us (s. petrosus profundus
major) ; tritt am nerc. Vidianus superficialis durch
den canalis Vidianus zum ganglion splieno-palatinum.
d) Radix media gang Iii ciliar is; tritt durch
die Jissura orbital)s superior zum ganglion ciliare. \
e) Nerv, tentorii cerebelli (Arnold); läuft über ^
den netv. ophthalmicus hinweg zum Ilirnzelte.
f) Verbindungsfäden zum ganglion Gasseri, nerv. \
oculomotorius und ahducens. \
g) Ae stehen, welche die Zweige der carotis interna l
begleiten. '
2) ^lexus tympanicus, Paukengeflecht, Ja-
cobson'sche Anastomose; befindet sich auf dem
Boden und an der innern Wand der Paukenhöhle und
wird gebildet: vom ramus Jacobsonii, nerv, petrosus superficialis
minor, carotico-tympanicus superior und inferior
(s. S. 81).
II) ftauglieiEgcläeditc ans ifolsc:
1) Plexus caroticus externus inferior; gebildet
von den nervi laryngo -pharyngei aus dem obersten Hals-
knoteu, rings um die carotis interna unterhalb des ca-
nedis caroticus.
2) Plexus nervorum mollium s. caroticus externus
; gebildet von den nervi molles des obersten Halsknotens
rings um die Theilungsstelie der carotis und
mit dem ganglion intercaroticum (im Winkel zwischen
carotis externa und interna) versehen. Die Fäden dieses
Geflechts verfolgen die Zweige der carotis externa. Von
dem Geflechte, welches die art. meningea media umstrickt,
geht ein Fädchen zum ganglion oticum, ein anderes zum
Paukengeflechte, d. i. der nerv, petrosus superficialis
tertius (Bidder).
3) Plexus caroticus communis; umstrickt die carotis
communis und wird von Fädchen des ganglion intercaroticum
, cervicede medium und der nervi cardiaci
gebildet.
4) Plexus subclavius ; von Fäden des untersten
Halsknotens rings um die art. subclavia und ihre Zweige
gebildet.
22*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0105