Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 88
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0106
(

88

III) üsmgläcngeflcchle in der Brusthöhle:

1) Plexus carcliacus s. aorticus superior, Herzgeflecht
; es wird von den nervi carcliaci des nerv,
sympathicus und vagus gebildet, umstrickt den Aortenbogen
, enthält ein ganglion cardiacum (zwischen Aorta
und Luftröhre) und zieht sich an der art. pidmonalis
und aorta adscendens zum Herzen herab, wo es sich in den

a) Plexus coronarius cordis dexter, und —
b) sinister fortsetzt.

2) Plexus aorticus llwracicus; gebildet von Fäd-
chen der ganglia thoracica rings um die Brustaorta und
schickt Aestchen zum

e) Plexus oesophageus, und— b) Plexus pulmo
na Iis. Diese beiden letztern Geflechte gehören aber
weit mehr dem nerv, vagus an.

IV) (iaiigliciägpfk'chtc in der Bauch- und BeckenhöhJU:

1) Plexus coeliacus s. solaris, S o nn eng e f 1 e c h t,
der Mittelpunct aller Geflechte; umgibt die Theilungs-
stelle der art. coeliaca, wird von den nervi splanchnici,
vagi und phrenico - abdominalis gebildet, und enthält ein
ganglion semilunare dextrum und sinistrum. Es hängt
mit allen übrigen Geflechten zusammen, setzt sich aber
hauptsächlich fort in den:

a) Plexus phr enicu s clexier und stinister, an
den artt. plirenicae inferiores.

b) Plexus gastricus fnagnus s. coronarius
ventricu Ii superior, grosses Magenkranzge-
flecht, in der kleinen CuiTatur des Magens, rings um
die aitt. coronariae ventriculi. Es setzt sieb zu den Ma-
geirwänden als plexus gastricus anterior und posterior fort.

c) Plexus kepaticus, Lebergeflecht; zieht sich
an der art. kepatica und venu portae zur Leber, bildet
erst einen plexus coronarius ventriculi inferior an der art.

gaslro-duodenalis und gastro - epiploica dextra, und tritt
dann mit einem plexus kepaticus dexter und einem si nister
in die Leber.

d) Plexus lienalis s. splenic us, Milzgeflecht
(mit einigen wenigen, aber ansehnlichen Knoten); begleitet
die art. lienalis.

2) Plexus mesentevicus superior, oberes Ge-
kr ösgefle c ht (mit wenigen kleinen Ganglien); verbreitet
sich mit der art. mesenterica superior.

3) Plexus inesentericxis inferior (mit sehr wenigen
Knoten); umstrickt die art. mesenterica inferior und
schickt zum Mastdarm 'nervi haemorrhoidales sivperiores.

4) Plexus renalis, Niei'e.'rigefle eh t (ein rechtes
und ein linkes)'; zieht sich "an"":der -art. renalis zur
Niere und schickt den *£; •*'• '•

den Nebennieren,

a) Plexus süprarenaTis zu
und den '• • - . ■ •*.„

1)) Plexus. sp erm atic ü'-s, in t. er nu4 an deivgieich- .
namigen Arterie zum Hoden oder Eierstocke. v3?t •

5) Plexus aorticus abdominalis s.^fer-iqrumgibt
den vordem Umfang der Bauchaorta. ""•"

6) Plexus hypo gastricus superior (s. medius, ilio-
Ivypogastricus); liegt rings um die Theilungsstelle der
Aorta in die artt. iliacae und setzt sich nach rechts
und links, in einen

a) Plexus ky po g astricus inferi or dexter, und
— b) sinister fort. Diese letztern Geflechte verbreiten
sich mit den Zweigen der art. hypogastrica und bilden so
die folgenden Geflechte:

n) Plex. haemorrhoidalis medius. —• ß) Plex. vesi-
calis. — y) Plex. prostaticus. — d1) Plex. uterinus
anterior und posterior. — e) Plex. vaginalis. —
C) Plexus cavernosus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0106