Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 112
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0130
z) Superficies temporalis des Oberkiefers, mit
tube.r maxillare.

1) Processus frontalis s. nasalis ossis maxülaris
superioris.

2) Processus alveolaris des Oberkiefers, mit juga
alveolaria.

3) Processus pterygoideus (ala externa).

4) Corpus maxülae inferioris.

5) Spina s. protuierantia mentalis externa.

6) Foramen mentale s. maxillare anterius.
(Ausgang des canalis alveolares inferior;
Durchgang für art., ven. u. nerv, mentalis.)

7) Linea obliqua externa.
(Anheftungspunkt für m. buccinator.)

8) Margo alveolares mit Juga alveolaria.

9) Angulus maxillae inferioris.

10) Processus coronoideus des Unterkiefers.

11) Processus condyloideus.

(Er ist mit der fossa articularis des os tem-
porum durch Arthrodie verbunden),

12) Incisura semilunaris s. sigmoidea.

13) Apertura pyri/'ormis, Eingang d. knöchernen
Nasenhöhle.

14) Spina nasalis anterior; sie setzt sich in die
crista nasalis fort, auf welcher der vomer
aufsitzt.

15) Fossa pro sacco lacrymali, Thränensackgrube.

(Ihr vorderer Theil vom processus nasalis
des Oberkiefers, der hintere vom Thränen-
bein gebildet.)

16) Sutura squamosa, Schuppennaht.

17) Sutura mastoidea, Warzennaht.

18) Sutura transversa, Quernaht.

mg. 3.

Die innere Wand der knöchernen
Augenhöhle, und die llügeigaunicngrube,

fossa spheno-maxillaris s. palatina, mit
ihrer nächsten Umgebung.

A. Stirnbein, os J'rontis.

B. Nasenbein, os nasale.

C. Oberkiefer, os maxillare.

D. Os palatinnm (pars perpendicularis; fossa
spheno-maxillaris).

E. Os ethmoideum (lamina papyracea).

F. Os lacrymale.

G. Os sphenoidale.

a) Fossa pro sacco lacrymali.

b) Foramen infraorbüale.

c) Canalis infraorbitalis.

d) Foramina ethmoidalia.

e) Sinus maxülaris (antram HighmoriJ.

f) Processus pterygoideus.

g) Canalis pterygo-palatinus.

h) Foramen spheno-palatinum.

i) Processus orbitales I
menoidalis I

1) Pars orbitalis ossis fronlis.

m) Processus clinoideUs anterior.

n) Sella turcica.

o) Foramen opticum.

p) Processus clinoideus posterior.

q) Canalis caroticus.

r) Lingula.

s) Canalis Vidianus.

t) Processus styloideus.

Fig. 4.

Die äussere Wand der (linken) knöchernen
Nasenhöhle mit ihren Muscheln.

A.

B.

c.

D.

E.

F.

G.

H.

I.

K.

a)

b)

«0

d)
e)
f)

g)
i)
k)

1)

Stirnbein, os J'rontis (pars frontalis).

Corpus ossis sphenoidei.

Processus pterygoideus des Keilbeins.

Pars perpendicularis ossis palatini.

Pars korizontalis des Gaumenbeins.

Processus palatinus des Oberkiefers.

Concha inferior, untere Nasenmuschel.

Lamina nasalis des Siebbein-Labyrinthes.

Processus frontalis s. nasalis des Oberkiefers.

Os nasi, Nasenbein.

Sinus frontales, Stirnhöhlen.
(Oeffnen^ sich unter der mittleren Nasenmuschel
.)

Sinus cthmoidales, Siebbeinzellen.
(Die vorderen öffnen sich unter d. mittlem,
d. hintern unter d. obern Nasenmuschel.)

Sinus sphenoidales, Keilbeinzellen.
(Oerrhen sich unter der obern Nasenmuschel.)

Concha superior, obere Nasenmuschel.

Concha media, mittlere Nasenmuschel.

Foramen spheno-palatinum, in der pars perpendicularis
des Gaumenbeins.

(Durchgang für art. spheno-palatina, nerv.

naso-palatinus Scarpae, neivi nasales

posteriores u. pharyngei.)

Ala interna processus pterygoidei.

Ala externa processus pterygoidei.

Ausgang des canalis lacrymalis, dessen Eingang
sich in der Augenhöhle befindet.

Canalis incisivus, Schneidezahnkanal.
(Durchgang für art., ven. u. nerv, naso-
palatinus.)

Sulcus pro nervo ethmoidali.

k) Processus sph

ossis

pala

Fig. 5.

Diese Figur stellt das Siebbein,. os

ethmoideum, von seiner obern Fläche
aus, dar.

A. Lamina cribrosa s. horizontalis.

B. Labyrinthus.

C. Lamina perpendicularis.

a) Crista galli, Hahnenkamm.

b) Processus alares s. hamuli frontales cristae
galli.

c) Foramina cribrosa,

d) Lamina papyracea, Papierplatte.

(Sie liegt an d. inn. Wand d. Augenhöhle.)

Fig. 6.

Diese Figur stellt das Siebbein, os

ethmoideum, von seiner untern Fläche
aus, dar.

A) Labyrinthus (bestehend aus sinus ethmoidales,
lamina papyracea u. lamina nasalis mit concha
superior u. media).

B. Lamina perpendicularis.

C. Lamina cribrosa.

a) Processus uncinatus.

b) Concha media, mittlere Nasenmuschel der
lamina nasalis.

c) Concha superior, obere Nasenmuschel.

Fig.

Das linke Gaumenbein, os palatinum,
von seiner innern Fläche au-

A. Pars perpendicularis.

B. Pars horizontalis.

a) Crista nasalis.

b) Spina nasalis posterior.

c) Crista turbinalis inferior.

d) Crista turbinalis superior.

e) Processus orbitalis.

f) Processus sphenoidalis.

g) Foramen spheno-palatinum.

h) Processus nasalis.

i) Processus pyramidalis.

Diese Figur stellt das Zungenbein, os

hyoideum, von vorn gesehen, dar.

a) Corpus s. basis, Körper mit einer erhabenen
Querlinie a (für m. mylo-hyoideus) u. 2. Vertiefungen
ß (für mm. genio-hyoidei).

(Anheftp. für mm. digastricus, mylo-, genio-,
stylo-, sterno-, thyreo-, omo-hyoidens, hyo-
glossus und thyieoideus).

b) Cornua majora, grosse Hörner.

(Urspr. f. m. cerato-glossus, cerato-pharyIlgens
.)

c) Cornua minora s. corpuscula triticea.

(Urspr. für m. chondro-glossus und chondro-
pharyngeus, lig. stylo-hyoideum.)
cl) Knöpfe am grossen Hörne (für lig. hyo-thy-
reoideum).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0130