Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 116
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0134
ERKLÄRUNG DER TAB. III.

Knochen des Rumpfes.

Fig. 1.

Die Knochen des Brustkastens, mit
den Hals- und Lendenwirbeln und den
Schulterknochcn der rechten Seite, von
vorn gesehen.

a) Atlas, Träger, erster Halswirbel.

b) Epistropheus, Umdreher, zweiter Halswirbel.

c) Siebenter Halswirbel.

d) Canalis veriebralis, in den Querfortsätzen
der Halswirbel (für die art. u. ven. vertebralis).

e) Processus odontoideus, Zahnfortsatz des epi-
stropheus.

f) Erster u. \

g) Zwölfter / Brustwirbel.

h) Erster u. |

Ä > Lendenwirbel.

1) Fünfter )

k) Erste (wahre) Rippe.

1) Siebente (wahre) Eippe.

m) Erste falsche oder achte Eippe.

n) Letzte (zwölfte) Eippe.

o) Manubrium

p) Corpus i sterni (Brustbein),

q) Processus xiphoideus I
r) Clavicula, Schlüsselbein,
s) Scapula, Schulterblatt.

t) Cavitas glenoidalis scapulae (für das caput
ossis brachii).

Fig. ».

Das kuöcherne Becken, von seiner vordem
Fläche aus. (Vid. Fig. 5 und 6.)

A. Os sacrum, Kreuzbein,

B. Os pehis s. innominatum, bestehend aus

C. Os ilium, Hüftbein,

D. Os ischii, Sitzbein, und

E. Os pubis, Schambein.

a) Processus obliqui superior es ossis sacri.

b) Basis ossis sacri mit Promontorium.

c) Anfang der linea arcuata interna s. inno-
minata.

d) Foramina sacralia anteriora.

e) Linea arcuata interna s. innominata ossis
ilium.

f) Symphysis sacro-iliaca.

(Von der facies auricularis ossis sacri und
ilei gebildet.)

g) Crista ilei, Hüftkamm.

h) Spina ilei anterior superior.

i) Spina ilei anterior inferior.

k) Incisura semilunaris anterior ossis ilei.

1) Spina ischii.

m) l'uber ileo-pectinaeum.

n) Acetabulum, Pfanne.

o) Supercilium acetabuli.

p) Incisura acetabuli.

q) Foramen obturatorium s. ovale.

r) Ramus horizontalis ossis pubis.

s) Spina pubis.

t) Ramus descendens ossis pubis.

u) Symphysis ossis pubis, Schambeinfuge.

(Unter ihr der angulus s. arcus pubis,
Schambeinbogen.)

v) Ramus adscendens ossis ischii.

w) l'uber ossis ischii.

x) Ramus descendens ossis ischii.

Fig. 3.

Zwei Rippen, die eine von aussen,
die andere von innen.

A. Extremitas posterior

B. Corpus, Mittelstück, costae.

C. Extremitas anterior

a) Capitulum.

b) Collum.

c) l'uberculum.

d) Angulus.

e) Oberer Eand.

f) Unterer Eand.

g) Aeussere Fläche.

h) Innere Fläche.

i) Sulcus costalis an der innern Fläche des
untern Eandes (für art., ven. ü. nerv, intercos-
talis.

A

Fig. 4.

Das Brustbein, sternum, von seiner
vordem Fläche aus.

A. Manubrium.

B. Corpus.

C. Processus xiphoideus s. ensiformis.

a) Incisura semilunaris [superior).

b) Incisura s. cavitas clavicularis.

c) Incisuru pro costa I.

d) Incisura pro costa II.

e) Incisurae costales (sinus s. foveae articu-
lares).

f) Incisurae semilunares (laterales).

g) Lineae transversae.

h) Ossiculum suprasternale (nur bisweilen vorhanden
).

Fig. 5.

Der rechte ßeckenknochen, os pelvis
s. innominatum, von innen gesehen,
und durch die Linien die Grränzen
des os ilium, ischii u. pubis bezeichnet.

A. Os ilium, Hüftbein.

B. Os ischii, Sitzbein.

C. Os pubis, Schambein.

D. Foramen obturatorium s. ovale, Hüftloch.

(Es wird bis auf ein kleines Loch für art.f
ven. und nerv, obturator. von der mem-
brana obturatrix geschlossen.)

a) Crista ilium, Hüftkamm.

(Urspr. für m. quadratus lumborum und
latissimus dorsi; mit labium externum für
m. obliquus abdominis exteinus, labium
internum für m. obliquus internus und
linea intermedia für m. transversus.)

b) Spina ilei anterior superior.

(Urspr. für m. sartorius und tensor fasciae
latae.)

c) Spina ilei anterior inferior.

(Urspr. für m. rectus Jemoris.)

d) Spina ilei posterior superior.

e) Spina ilei posterior inferior.

f) Incisura semilunaris anterior.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0134