Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 117
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0135
g) Incisura semüunaris posterior.

h) Tuber ossis üium, Hüfthöcker.

i) Facies auricularis, ohrförmige Fläche.

(Bildet mit der facies auricularis ossis sacri
die Symphysis sacro-iliaca.)

k) Linea arcuata interna s. innominata.

(Fängt vom Promontorium an, bildet die
G-ränze zwischen grossem und kleinem
Becken.)

1) Incisura ischiadica major.

(Durchg. für m. piriformis, art., ven. und
nerv, glutaeus, ischiadicus und pudendus.)

,ß m) Corpus ossis ischii, Körper des Sitzbeins.

(Mit der Fortsetzung der incisura ischiadica
major.)

n) Ramus descendens ischii, absteigender Ast.

o) Ramus adscendens ischii, aufsteigender Ast.
(Fliesst nach oben mit dem ramus descendens
ossis pubis zusammen; Urspr. für
m. ischio-cavernosus, transversus prostatae,
graciäs, adductor magnus.)

p) Spina ischii, Sitzbeinstachel.

(Urspr. für lig. spinoso-sacmm, m. gemellus
superior u. coccygeus.)

q) Tuber ischii, Sitzknorren.

(Urspr. für lig. tuberoso-sacrum, mm. gemellus
inferior, quadratus femoris, biceps

femoris, semitendinosus, semimembranosus,
adductor magnus, transversi perinaei.)

r) Incisura ischiadica minor.

(Durchg. für m. obturator internus, art.,
ven. u. nerv, pudendus communis.)
|*s) Ramus horizontalis ossis pubis.
t) Ramus descendens ossis pubis.
u) Tuber üeo-pectinaeum.

v) Crista pubis s. pecten, Schamkamm.

(Vorderer Theil der linea arcuata s. innominata
Urspr. des m. pectinaeus.)

w) Spina pubis (für lig. Poupartii).

x) Ueberknorpelte Fläche zur Bildung der
Schambeinfuge, Symphysis ossium pubis.

"y) Fossa iliaca, innere concave Fläche des
Hüftbeins.

(Urspr. für m. iliacus internus.)

Fig. 6.

Das linke Beckcnbeiu, os pelvis s. mno-
minatum, von aussen gesehen.

a—w wie bei Fig. 5.

E. Acetabulum, Pfanne (für das caput ossis femoris
).

et) Supercilium acetabuli.
ß) Facies lunata (mit 2 cornua).
y) Fossa pro ligamento terete.
cT) Incisura acetabuli.

Das Stdssbcin, os coccygis, von seiner
vordem (Fig. 8) u. hintern Fläche
(Fig. 7) gesehen.

&■—d) Erster bis vierter falscher Wirbel des
Steissbeins.

e) Cavitas articularis für die Spitze des os
sacrum.

f) Cornua coecygea.

g) Processus transversi spitrii.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0135