Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 122
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0140
ERKLÄRUNG DER TAB. V.

Knochen der obern Extremitäten.

Fig. 1.

Diese Figur stellt das linke Schlüsselbein
, clavicula, von vorn und oben
gesellen, dar.

a) Corpus s. diaphysis.

b) Extremitas s. pars sternalis, inneres Ende.

(Dick, 3eckig, liegt in der incisura clavi-
cularis manubrii stemi; Urspr. für m.
pectoralis major und sterno-cleido-mastoi-
deus.)

c) Extremitas acromialis s. scapularis.

(Platt und breit, vereinigt sich mit dem
acromion scapulae; Anheftp. für m. cu-
cullaris und deltoideus.)

d) Superficies articularis, zur Verbindung mit
dem acromion.

Fig. ».

Das linke Schlüsselbein, mit seiner
untern und hintern Fläche.

a) Corpus, mit rauher Linie für den mscl. sub-
clavius.

b) Extremitas sternalis mit superficies articularis.

c) Extremitas acromialis.

d) Tuberositas für das lig. rhomboideum s. costo-
claviculare.

e) Tuberositas für die ligg. coraco-clavicularia.

Fig. 3.

Diese Figur stellt das linke Schulterblatt
, scapula, von seiner hintern oder
äussern Fläche aus, dar.

a) Fossa supraspinata, Obergrätengrube.

(Urspr. für m. supraspinatus.)

b) Fossa inj'raspinata.

(Urspr. für m. infraspinatus.)

c) Spina scapulae, Schultergräte, mit labium
superius und inferius.

(Anheftp. für m. cucullaris und deltoideus.)

d) Acromion, Sehulterhöhe.

(Anheftp. für m. trapezius und deltoideus.)

e) Superficies articularis, für die pars acromialis
claviculae.

f) Processus coraeoideus.

(Anheftp. für Hg. trapezoideum, cunoideum
XLväcoraco-acromiaie; m. pectoralis minor,
coraco-brachialis, kurzen Kopf des bieeps
brachii.)

g) Incisura scapulae s. lunata.

(Wird durch ein lig. transversum zum Loche,
für art. und ven. transversa scapulae,
und nerv, suprascapularis.)

h) Margo superior, oberer Rand.

(Urspr. für m. omo-hjoideus.)

i) Ängulus superior s. posterior.

(Anheftp. für m. levator anguli scapulae.)
k) Basis s. margo posterior scapulae, mit labium
externum und internum.

(Anheftp. für mm. rhomboidei und serratus
anticus major.)
1) Angulus inferior, unterer Winkel.

m) Margo anterior s. externus.

(Urspr. für m. teres major und minor, an-
conaeus longus.)
n) Condylus scapulae s. angulus anterior.

0) Collum mit incisura colli scapulae.

p) Cavitas glenoidalis, für den Oberarmkopf.

Fig. 4.

Diese Figur stellt das linke Schulterblatt
, scapula, von seiner vordem oder
Innern Seite aus, dar.

a) Superficies anterior s fossa subscapularis.

(Urspr. für m. subscapularis.)

b) Condylus scapulae s. angulus anterior.

c) Cavitas glenoidalis, für das caput ossis brachii.

d) Supercilium, erhabener Rand.

(Urspr. für lig. glenoideum.)

e) Acromion, Schulterhöhe.

f) Superficies glenoidalis für die extremitas acromialis
claviculae.

g) Processus coraeoideus.

h) Incisura scapulae.

1) Margo superior.
k) Angulus superior.

1) Basis s. margo posterior.
m) Angulus inferior.
n) Margo anterior.

0) Tuberositas zum Ursprünge des langen Kopfes
des mscl. trieeps.

Fig. 5.

Das linke Schulterblatt, von vorn und
aussen gesehen.

a) Cavitas glenoidalis für den Oberarmkopf.

b) Supercilium.

c) Margo anterior.

d) Angulus inferior.

e) Spina scapulae.

f) Acromion.

g) Fossa supraspinata.

h) Angulus superior.

1) Processus coraeoideus.

k) Tuberositas für den langen Kopf des ynscl.
bieeps brachii.

I) Fossa subscapularis.

Fig. 6.

Diese Figur stellt den linken Oberarmknochen
, os brachii, von der hintern
oder Dorsalfläche gesehen, dar.

a) Caput ossis brachii s. humeri.

(Vereinigt sich mit der cavitas glenoidalis
scapulae durch Arthrodie.)

b) Tuberculum majus s. externum.

c) Collum ossis brachii.

(Anheftp. für lig. capsulare.)

d) Corpus s. diaphysis.

e) Margo s. angulus externus.

(Urspr. für m. anconacus externus, lig. inter-
musculare externum.)

f) Margo s. angulus internus.

(Urspr. für m. anconaeus internus u. lig.
intermusculare internum.)

g) Condylus internus s. flexorius brachii.

(Mit Rinne für nerv, ulnaris; Urspr. für
lig. laterale internum, m. pronator teres,
flexor carpi radialis und ulnaris, pal-
maris longus, flexor digitorum sublimis.)

h) Condijlus externus s. extensorius.

(Urspr. für lig. laterale externum, mm. anconaeus
quartus, supinator longus und
brevis, extensores carpi und digitorum.)

i) Trochlea, Rolle (für ulna).

k) Fossa posterior (zur Aufnahme des olecranon).

Fig.

Diese Figur stellt den linken Oberarmknochen
, os brachii, von seiner vordem
oder Volarfläche gesehen, dar.

a) Caput brachii, Oberarmkopf.

b) Collum ossis brachii, Hals des Oberarms.

c) Tuberculum majus s. externum.

(Anheftp. für m. supra- und infraspinatus,
teres minor.)

d) Tuberculum minus s. internum.

(Anheftp. für m. subscapularis.)

e) Sulcus longitudinalis s. intertubercularis.

(Durchgang für die Sehne des caput lon-
gum bieipitis.)

f) Spina tuberculi minoris.

(Anheftp. für m. teres major, latissimus dorsi,
coraco-brachialis.)

g) Spina tuberculi majoris.

(Anheftp. für m. deltoideus u. pectoralis
m ajor.)

h) Corpus s. diaphysis brachii.

(Urspr. für m. brachialis internus.)

i) Margo s. angulus internus.
k) Margo s. angulus externus.
t) Condylus internus s. flexorius.




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0140