Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 125
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0143
ERKLÄRUNG DER TAB. VI.

Knochen der untern Extremität.

Fig. 1.

Diese Figur stellt den linken Obcr-
schcukclbeinknochcn, os femoris, von
seiner vordem Fläche aus, dar.

a) Caput ossis femoris, Oberschenkelkopf.

(Ist mit dem acetabulum durch enarthrosis
verbunden.)

b) Fossa pro ligamento terete.

c) Collum femoris, Schenkelhals.

(Anheftp. für lig. capsulare femoris.)

d) Trochanter major s. externits, gr. Eollhügel

(Anheftp. für mm, glutaeus medius und
minimus, pyriformls, gemelli, obturatores
und quadratus femoris.)

e) l'rochanter minor s. internus, kl. Eollhügel.

(Anheftp. für m. psoas major u. iliacus
internus.)

f) Linea intertroclianterica anterior.

(Urspr. für m. cruralis.)

g) Corpus s. diaphysis, convex.

(Urspr. für m. cruralis.)

h) Condijlus externus femoris.

(Urspr. für lig. laterale externum und cru-
ciatum anticum, m. poplitaeus, plantaris,
caput externum m. gastrocnemii.)

i) Condylus internus femoris.

(Urspr. für lig. laterale internum und cru-
ciatum posticum, caput internum gastrocnemii
.)

k) Superficies glenoidalis, für die patella.

Fig. ».

Diese Figur stellt den linken Oberschenkelknochen
, os femoris, von seiner
hintern Fläche aus, dar.

a—e) wie bei Fig. 1.

f) Linea intertroclianterica posterior.

(Anheftp. für m. quadratus femoris.)

g) Obere Schenkel der linea aspera.

h) Linea aspera, rauhe Linie (am Körper).

(Anheftp. für mm. pectinaeus, glutaeus
niaximus, adduetores femoris, vasti, caput
breve oeiipitis.)

i) Untere Schenkel der linea aspera.
k) Corpus (superficies posterior).

1) Fossa poplitaea, Kniekehlengrube.

m) Condylus externus.

n) Condylus internus.

o) Fossa intercondyloidea.

Fig. 3.

Die linke Kniescheibe, patella,
vorn gesehen.

a) Basis.

b) Corpus.

c) Apex.

d) Margo internus.

e) Margo externus.

von

Fig. 4.

Die innere oder hintere Fläche der
linken Kniescheibe, patella.

a) Basis.

b) Apex.

c) Margo internus.

d) Margo externus.

e) Superficies articularis.

Fig. 5.

Das linke Schienbein, tibia, von seiner
vordem Fläche aus gesehen.

a) Condylus internus.

b) Condylus externus.

c) Cavitas glenoidalis interna.

d) Cavitas glenoidalis externa.

e) Eminentia intercondyloidea.

(Anheftp. für ligg. cruciata.)

f) Superficies glenoidalis peronaea (für das ca-
pitulum fibulae).

g) Tuberositas s. spina tibiae.

(Anheftp. für das lig. patellae.)

h) Corpus, Mittelstück.

i) Crista tibiae, scharfer vorderer Rand.

k) Incisura fibiHpris s. peronaea (für das untere
Ende der fibula).

1) Fossa glenoidalis pro astragalo.

m) Malleolus internus, innerer Knöchel (mit 2
Rinnen, die eine für die Sehne des m. tibialis
poslicus u. flexor digitor. longus, die andere
für flexor hallucis longus).

n) Innere Fläche u.

o) äussere Fläche.

Fig. 6.

Hintere Fläche des linken Schienbeins,

tibia.

a—f) wie bei Fig. 5.

g) Linea obliqua tibiae.

(Anheftp. für mscl. poplitaeus u. soleus.)

h) Corpus (superficies posterior).

i) Malleolus internus.
k) Incisura fibularis.

1) Fossa glenoidalis pro astragalo.

Fig. 7.

Das linke Wadenbein, fibula s. perone,
von vorn gesehen.

a) Capitulum fibulae.

b) Superficies articularis (legt sich an die seitliche
Gelenkfläche des condylus externus tibiae).

c) Corpus, Mittelstück.

d) Malleolus externus, äusserer Knöchel (mit
tuberculum anticum u. posticum für ligg.
tibio-fibularia).

e) Superficies tibialis.

f) Superficies glenoidalis pro astragalo.

Fig. 8.

Das linke Wadenbein, fibula s. perone,
von hinten gesehen.

a—f) wie bei Fig. 7.

Fig. 9.

Die Knochen des linken Fusses, auf
ihrer Rückenfläche.

a) Astragalus, Sprungbein.

b) Calcaneus, Fersenbein.

c) Os naviculare, Kahnbein.

d) Os cuneiforme primum,

e) Os cuneiforme secundum,

f) Os cuneiforme tertium,

g) Os euboideum, Würfelbein

h) Os metatarsi hallucis.

i) Ossa metatarsi.
k) Os phalangis I. hallucis.
1) Os phalangis II. hallucis.

lstes, 2tesu. 3tes
Keilbein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0143