Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 160
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0178
ERKLÄRUNG DER TAB. XVII.

Arterien des Kopfes, Halses und Beckens.

Fig. I.

Ausbreitung der arteria maxillaris
interna.

a) Unterkieferast (abgesägt).

b) Jochbogen (durchgesägt).

c) Tuber maxillare des Oberkieferbeins.

d) M. masseter (oben abgeschnitten).

e) M. temporalis (an beiden Enden abgeschnitten).

f) M. pterygoideus extern us (hinten abgeschnitten).

g) M. -pterygoideus internus.

h) M. bucciiiator.

i) M, leoator labii superioris proprius.
k) M. zygomaticus minor.

1) M. zygomaticus major.

m) M. levator labii superioris alaeque nasi.

n) M. levator anguli oris.

o) M. compressor nasi.

p) .1/. depressor anguli oris (s. triangularis
menti).

q) .)/. depressor labil inferioris (s. quadratus

menti).
r) M. orbicularis oris.
s) M. sphincter palpebrarum.
t) Ductus Stenonianus (gegen die Parotis

hin abgeschnitten),
u) Sinus longitudinalis superior (geöffnet).

1. Arteria maxillaris externa.

2. Ramus muscularis zum buccinator.

3. Art. coronaria labii inferioris.

4. A. coronaria labii superioris.

5. A. angularis.

6. A. palpebralis superior.

7. A- infraorbitalis (von der maxillaris
interna).

8. A. carotis externa.

9. A. carotis interna.

10. Ramxts muscularis zum m. masseter.
11 A. auricularis posterior.

12. A. auricularis profunda (kommt gewöhnlich
aus der maxillaris interna).

13. A. temporalis superficialis.

14. A. maxillaris interna.

15. 15. A. meningea media.

16. 16. Artt. temporales profundae (anterior
und posterior).

17. .4. alveolaris inferior.

18. Ramus buccinatorius.

19. A. alceolaris superior posterior.

20. A. infraorbitalis.

21. A. sphe)topalati>ia.

22. A. pterygopalatina.

Flg. 9.

Die Wirbelpulsader und die tiefen
flackeiiarterieii.

a) Erste Kippe.

b) Musculus sternocleido- mastoideus.

c) ,]/. scalenus anticus.

d) M. scalenus medius.

e) M. longus colli.

f) M. semispinalis cervicis.

g) M. obliquus capitis inferior.

h) M. rectus capitis posticus major..

i) M. obliquus capitis superior.

k) Processus transversus des Atlas.

1) Processus transversus des 6. Halswirbels.

1. Arteria anonyma.

2. A. carotis communis dextra.

3. A- subclavia dextra.

4. A. mammaria interna.

5. Truncus thyreo-cervicalis.

6. A. thyreoidea inferior.

7. Gemeinschaftlicher Stamm, aus welchem
die a. transversa scapulae, a. cervicalis
superficialis und ascendens entspringen.

- 8. 8. A. vertebralis.
9. Truncus costo-cervicalis.

10. A- intercostalis suprema-

11. A- cervicalis profunda.

12. A. transversa colli.

13. A. occipitalis.

Fig. 3.

Die rechte obere Thoraxpartie von innen
gesehen, zur Erläuterung des Verlaufs
der arteria mammaria interna und intercostalis
suprema.

a) Sechster Halswirbel.

b) Erster Brustwirbel.

c) Vierter Brustwirbel.

d) Erste Rippe.

e) Dritte Eippe.

f) Clavicula.

g) Sternum.

h) Mm. intercostales interni.

1. Arteria subclavia.

2. A. vertebralis, in das Loch des Querfortsatzes
des 6. Halswirbels eintretend.

3. l'runcus costo- cervicalis.

4. A. cervicalis profunda.

5. A. intercostalis suprema.

6. Ramus dorsalis der 1. und 2. Intereos-
talarterie.

7. A. intercostalis prima (theilt sich in
einen obern und untern Ast).

8. A. intercostalis secunda.

9. Oberer und unterer Ast derselben.

10. A. intercostalis tertia und

11. A. intercostalis quarta (von der Aorta).

12. Rami dorsales der 3. und 4. Intercos-
talarterie.

13. A. mammaria interna.

14. Ast derselben, welcher sich über das
Schlüsselbein nach vorn wendet.

15. Rami sternales.

16. Arteriae intercostales anteriores, mit den
Aesten der hintern Intercostalarterien
communicirend.

Fig. 4.

Die arteria oplithalmica mit ihren
obern Aesten.

a. a) JServus opticus.

b) M. levator palpebrae superioris.

c) M. rectus externus.

d) M. orbicularis palpebrarum.

e) M. obliquus superior.

f) Troclüea (Rolle für die Sehne des m. obliquus
superior).

g) Sehne des m. obliquus superior.

h) Bulbus oculi.

i) Glandula lacrimalis.

1. Arteria carotis interna.

2. 2. A. ophthalmica.

3. A. lacrymalis.

4. Ramus muscularis zum m. rectus externus
.

5. Ramus palpebralis (mit der arteria
palpebralis superior communicirend).

6. Ramus muscularis zum m. obliquus
superior.

7. Ramus muscularis zum m. levator palpebrae
superioris.

8. A. ethtnoidalis posterior.

9. A. ethmoidalü anterior.

10. A. supraorbitalis.

11. A. dorsalis nasi.

12. A. frontalis.

13. A. palpebrae superioris.

Fig. 5.

Die arteria ophthalmica mit ihren
tiefern Aesten.

a. a) Nervus opticus.

b. b) Musculus rectus superior (durchgeschnitten

und nach beiden Seiten zurückgelegt).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0178