Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/26
Bock, Carl Ernst
Hand-Atlas der Anatomie des Menschen: nebst einem tabellarischen Handbuche der Anatomie
Berlin, 1864
Seite: 181
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0199
ERKLÄRUNG DER TAB. XXIV.

Das Gehirn (mit seinen Arterien) und das Rückenmark,

Fig. 1.

Die untere Flüche dos Gehirns (Basis)
mit ihren Pulsadern.

A. Lobus anterior cerebri.

B. Lobus medius cerebri.

C. Lobus posterior.

D. Cerebellum (Hemisphären).

E. Medulla oblongata.

a) Fossa Sylvii.

b) Seissura longitudinalis cerebri.

c) Chiasma uervorum opticorum.

d) Tuber cinereum.

c) Corpora mammillaria s. candicantia.

f) Tractus opticus.

g) Pous Varolii.

h) Crus cerebelli ad pontem.

i) Corpus pyramidale,
k) Corpus ollvare.

1. Tractus olj'aclorius mit bulbus cinereus
am vordem Ende.

2. Nervus opticus.

3. Nerv, oculomotorius.

4. Nerv, trochlearis.

5. Nerv, trigeminus.

6. Nerv, abduceiis.

7. Nero, facialis.

8. Nerv, acusticus.

9. Nero, glossopharyngcus.

10. Nerv, vagus.

11. Nerv, hypoglossus.

12. Arieria vertebralis.

13. Art. basilaris.

14. Artt. spinales anteriores.

15. Artt. cerebelli inferiores posteriores.

16. Artt. cerebelli inferiores anteriores.

17. Artt. cerebelli superiores.

18. Art. cerebri profunda.

19. lianü communicantes (zwischen art. profunda
cerebri und carotis interna, den
circulus arteriosus Willisii mitbildend).

20. Art. carotis interna s. cerebralis.

21. Art. fossae Sylvii.

22. Art. choroidea.

23. Art. corporis caliosi.

IFig. 2.

Die geöffneten Ventrikel des Gehirns,

von oben gesehen.

A. Ein Stück des lobus medius cerebri.

B. Cerebellum (in der Mitte seines Wurm« durch
einen Längensehnitt getrennt).

C. Medulla oblongata (obere Fläche).

D. VentricuLus lateralis.

E. VentricuLus tertius.

F. VentricuLus quartus.

a) Corpus striatum.

b) Thalamus nervi optici.

c) Stria cornea.

d) Crura glandulae pinealis.

e) Glandula pinealis.

f) Corpora quadrigemina (seitlich mit dem
corpus geniculaturn internum).

g) Adilus ad aquaeduetum Sylvii.

h) Aditus ad infundibulum.

i) Commissura anterior.
k) Fornix.

1) Crura cerebelli ad corpora quadrigemina
[mit der vaivula cerebelli anterior zwischen
sich).

m) Boden des 4. Ventrikels, vom pons
gebildet.

n) Sinus rhomboideus.

o) Corpus restiforine s. crus cerebelli ad
meduLLam oblongatam.

p) Arbor vitae cerebelli.

Fig. 3.

Das Gehirn durch einen Längensehnitt
in seiner Mitte durchschnitten, so
dass man hier die innere Fläche der
rechten Hälfte sieht.

I. Os frontis (mit sinus frontalis).

II. Crista galli ossis ethmoidei.

III. Lamina perpendicularis ossis ethmoidei.

IV. Corpus ossis sphenoidei.

V. Lehne der sclla turcica (processus cli-
noidei posteriores).

VI. Sella turcica.

VII. Sinus sphenoidales.

VIII. Pars basilaris ossis oeeipitis (mit fossa
pro medulla oblongata).
IX. Pars occipitalis ossis oeeipitis.
X. Vomer.

XI. Gewölbe des Pharynx.
XII. Tenlorium cerebelli (mit sinus quartus u.
Oeffnung für vena magna Galeni am vordem
Ende).

A. Lobus anterior cerebri.

B. Lobus medius cerebri.

C. Lobus posterior cerebri.

D. Cerebellum (arbor vitae).

E. Medulla oblongata.

a) Gyri, Bandwülste.

b) Sulci, Furchen zwischen den Gyri.

c) Corpus callosum (corpus).

d) Genu corporis caliosi.

e) Splenium corporis caliosi.

f) Septum pellucidum.

g) Fornix, Gewölbe (corpus).

h) Crus anterius s. columna fornicis.

i) Foramen Monroi.

k) Thalamus nervi optici.

1) Commissura anterior.

m) Commissura mollis.

n) Commissura posterior.

o) Glandula pinealis, Zirbel.

p) Pedunculus s. crus glandulae pinealis.

q) Corpora quadrigemina.

r) Pons Varolii.

s) Aquaeductus Sylvii.

t) Tuber cinereum.

u) Infundibulum.

v) Glandula pituitaria.

w) Chiasma nervorum opticorum.

x) Nervus opticus.

y) Ventriculus quartus.

z) Corpus marnillare s. candiacans.

«) Vaivula cerebelli anterior.

ß) Art. corporis caliosi.

Fig. 4.

Das Rückenmark in der geöffneten
dura mater mit der medulla oblongata
und den durch die dura mater
tretenden Rückenmarksnerven -Wurzeln
, von hinten gesehen.

A. Medulla oblongata.
j B. Pars cervicalis |

C. Pars thoracica r medullae spinali?.

D. Pars lumbalis -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bock1864/0199