Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0008
2 EINLEITUNG.

Führt schon die erste Schrift, die wir über die Freimaurerei
besitzen, von der Wahrheit ab, so entfernte man sich mit der
Zeit immer mehr von der echten Tradition ; die Freimaurerei
erlitt die mannigfaltigsten Wandlungen und Entartungen, und damit
war auch der Anlaß gegeben, die Geschichte mit der grössteu
Willkür zu verfälschen. Man brachte schon früh die Freimaurerei
mit der Vertreibung der Stuarts in Verbindung und ebenso früh
mit dem Untergang des Tempelherrenordens; man knüpfte an
die Geheimnisse in den Pyramiden Ägyptens an, oder auch an
die Eleusinischen Mysterien, man fand den Ursprung im Pytha-
goräischen Bunde oder erklärte die Essäer für die wahren Väter
des Bundes, dann mußten wieder die Druiden, Culdeer, Benediktiner
oder Rosenkreuzer dafür gelten. Der ausschweifendsten
Phantasie wurde Spielraum gegeben; von methodischer Forschung
war keine Rede, ja man vergaß völlig das Faktum der Gründung
der Englischen Großloge im Jahre 1717, und die allein maßgebenden
„Alten Pflichten" wurden mißachtet. Die Verständigen
gaben sich schließlich mit der Erklärung Lessings zufrieden, daß
die Freimaurerei ihrem Wesen nach ebenso alt sei, wie die bürgerliche
Gesellschaft

Es war ein Profaner, der um die Geschichte Straßburgs hochverdiente
Abbe Grandidier, der die Forschung in neue Bahnen
lenkte, indem er zuerst auf die Steinmetzenbrüderschaft aufmerksam
machte.1 Vogel hat dann den von Grandidier hingeworfenen
Gedanken aufgenommen,* und seitdem zweifelt Niemand mehr»
daß die Freimaurerei aus den Deutschen Steinmetzenbauhüttca
entsprungen sei. Freilich konnte man sich auch jetzt noch nicht
von dem liebgewordenen Glauben trennen, daß die Freimaureret
eine uralte Einrichtung sei, und Krause3 weiß viel von Römische»
Baukorporationen, von der Geschichte der Baukunst in Angel-

1 Essais historiques et topographiques sur Feglise cathedrale de Straß-
bourg 1782.

2 Briefe, die Freimaurerei betreffend. Dritte Sammlung. Nürnberg

3 Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbruderschaft, Dresden
, 2 Bände 1810. 1813.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0008