http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0012
6
ERSTES KAPITEL.
Domen der adelige Grundherr und der leibeigene Mann, dazwischen
ein freier Bauer, der Innnungsgenosse ans der Stadt
und der Mönch vereinigt waren, bis zu dem heutigen Tag, an
dem diese bunte Gliederung in den modernen Staat großenteils
untergegangen ist!"1 So sind in der Geschichte Verbände der
verschiedensten Lebensdauer ineinander verflochten. Unter dieser
schützenden Hülle wird der Schatz der unermeßlichen Kulturarbeit
aufgespeichert und weiter vererbt. Die Gegenwart knüpft
an die Vergangenheit an und leitet zur Zukunft über. Diese Verbände
bilden die mannigfaltigsten Kreise, die sich oft berühren,
durchkreuzen und verschlingen, und aus der fieibung entstehen
Kämpfe, die eben den Inhalt der Weltgeschichte ausmachen. Die
Assoziation, die Genossenschaftsbildung, ist eines der mächtigsten
Hilfsmittel geschichtlichen Fortschrittes, dessen Fruchtbarkeit
keine Phantasie vollständig ausdenken kann. Nur dem
Philosophen schwebt das Traumbild bald dunkler, bald lichter
vor Augen, welcher zu dem Gefühl von Verwandtschaft, das die
Menschheit einschließt, zu der Koordination unserer Tätigkeiten
und unserer Zwecke, zu der örtlichen Vereinigung auf dieser
Erde, als unserm gemeinsamen Wohnhause auch die äußere Verbindung
hinzudachte: eine das Menschengeschlecht umfassende
Assoziation.2 Bloß der Traum eines Philosophen?
Nein, die Freimaurerei erhebt in der Tat den Anspruch, diesen
Menschenbund zu verwirklichen. Der edle Philosoph Krause
konnte sich von dieser Auffassung der Freimaurerei nicht losreißen
, und in immer erneuter Fassung variiert er den schönen
Gedanken.3
Die Gabe der Genossenschaftsbildung ist keiner Zeit und
keinem Volk der Erde fremd; aber am mannigfaltigsten ausgebildet
bei den Germanischen Völkern, wo die Lust zu freier
1 W. Dilthey, EinleituBg in die Geisteswissenschaften. I. Leipzig 1883.
p. 82.
2 S. Kant; von ihm unabhängig Krause, s. R. Eucken, zur Erinnerung-
au K. Oh. F. Krause. Leipzig 1881. p. 22 ff.
8 S. Krause, Kunsturkunden. I. Vorbericht, ferner Höhere Vergeistigung
der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei. 2. Aufl. 1811.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0012